Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Cross-Platform-Entwicklung (https://www.delphipraxis.net/91-cross-platform-entwicklung/)
-   -   PA Server , UBUNTU vs. RED HAT (https://www.delphipraxis.net/206849-pa-server-ubuntu-vs-red-hat.html)

bernhard_LA 3. Feb 2021 22:04


PA Server , UBUNTU vs. RED HAT
 
ich verwende für die Portierung unserer Software auf LINUX diverse VM ware Varianten auf einem Separaten Windows PC
  1. VM#1 : Ubuntu 18.04 : PAserver geht
  2. VM#2 : Ubuntu 20.04 : PAserver geht
  3. VM#3 : centOS 7.0 : PAserver wird nicht gefunden wenn ich in der Delphi IDE die Connection teste

bei centOS sind die VM ware Netzwerk Einstellungen genauso gesetzt wie bei den Ubuntu Installationen, nur wird halt leider der PAServer von meiner Delphi Installation nicht gefunden.
Unterscheiden sich centOS und UBUNTU irgendwie bei der nötigen netzwerk Konfig. in der VMWare ?

VM ware settings : networl adapter : Bridged
PAserver IP :
  1. 192.168.178.90 -> ein ping vom Delphi Computer aus geht
  2. 192.168.122.1 -> ein ping vom Delphi Computer auf diese IP geht nicht

himitsu 3. Feb 2021 23:32

AW: PA Server , UBUNTU vs. RED HAT
 
Linux ist nicht gleich Linux
RedHat ist nicht gleich RedHat-Clone
und CentOS wird offiziel nicht unterstützt.

http://docwiki.embarcadero.com/RADSt...ielplattformen
Eigentlich nur Ubuntu und das "originale" RedHat.

Kann also gut sein, dass der PA-Server im CentOS garnicht funktioniert ... dann kann er auch nicht gefunden werden.
Ich würde also erstmal nachsehen, ob der überhaupt läuft.

Aber wenn ein normaler Ping schon nicht geht .... hmmmmm :gruebel:
Vom CentOS ein Ping zum Delphi-PC, geht denn diese Richtung?

t2000 4. Feb 2021 07:27

AW: PA Server , UBUNTU vs. RED HAT
 
Soll CentOS nicht sowieso eingestellt werden? (Nur irgendwo mal im Vorbeiflug im Ansatz/Titel gelesen)

Bbommel 4. Feb 2021 08:02

AW: PA Server , UBUNTU vs. RED HAT
 
Also grundsätzlich funktioniert der PAServer bei mir unter Centos7 völlig problemlos. Ich konnte damit die nötigen Bibliotheken importieren und kann auch Programme damit debuggen.

Witzig, falls Centos/Redhat offiziell nicht unterstützt wird, denn die Programme, die ich mit den Bibliotheken aus Ubuntu/Debian kompiliere, funktonieren nicht unter Centos, umgekehrt aber schon (hatte ich hier auch schon mal irgendwann geschrieben).

An irgendwelche Verbindungsprobleme zwischen meinem Windows-PC und der Centos-VM kann ich mich nicht erinnern, ist aber auch schon ein paar Tage her, dass ich das eingerichtet habe. Möglicherweise irgendwelche Firewall-Einstellungen auf der Centos-Maschine?

Und ja, Centos wird nicht in der bisherigen Form weitergeführt, aber es werden sich sicherlich andere Redhat-Clones herausstellen, die dann genutzt werden. Und die bestehenden Releases haben auch noch eine gewisse Zeit zu leben.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz