![]() |
Script- und Programmiersprachen
Ich hab heute morgen (ja, was passiert alles, wenn man eine halbe Stunde bei -10° am Bahnhof stehen muss :wink: ) mal versucht, Programmier- und Scriptsprachen zu definieren. Ich bin dabei aber zu keiner zufriedenstellenden Definition und Unterscheidung der beiden gekommen. Gibt es da eine? Ich nehme an, ja. Weiß jemand genaueres oder hat einen Link? Würde mich mal interessieren.
|
Bei Programmiersprachen handelt es sich um Sprachen, die ein Compiler in direkt vom Prozessor ausführbaren Code übersetzt.
Die Programme funktionieren nur mit dem Prozessor für den sie übersetzt sind. Bei Skripsprachen wird das Skript von einem Interpreter interpretiert und dann in Anweisungen für den Prozessor umgesetzt. Die Skripte sind ohne Interpreter nicht ausführbar. Das Skript funktioniert auf allen Prozessoren für die ein Interpreter existiert. |
Hi Chewie,
eine Scriptsprache ist eine Programmiersprache. Das Wort "Scriptsprache" wurde nur erfunden, um die "einfacheren User" nicht durch das Wort "Programmiersprache" abzuschrecken. Man könnte zwar so Versuche machen, das zu definieren, z.B. die einen werden interpretiert, die anderen kompiliert, aber letzlich kann man immer diese Definition umstürzen (auf das Beispiel bezogen: es dürfte kein Problem darstellen, einen Perl-Compiler oder einen Object-Pascal-Interpreter zu schreiben). So ist zumindest meine Auffassung der Dinge :mrgreen:. MfG, d3g |
Was auch dafür spricht, sind Sprachen wie Java: Java-Code wird nicht direkt in Maschinencode übersetzt, trotzdem wird Java (meines Wissens) als Programmiersprache bezeichnet.
|
Vertreten von Interpretersprachen sind noch (Q)Basic und Perl.
|
Zitat:
|
VB6 aber nicht mehr. Man muß nur recht viele Runtime-Librarys mit geben.
|
:hi:
Eine Scriptsprache steuert normalerweise eine Anwendung, welche in einer anderen Sprache geschrieben wurde. So kann man z.B. VBA und VBScript als Scriptsprachen sehen. Scriptsprachen heben vielfach die klassischen Makros abgelöst, mit welchen man früher Programmabläufe automatisierte. Eine Scriptsprache kann auch z.B. einen Webserver oder ein anderes Backend-Tool steuern. Typisch dafür sind PHP, Perl, serverseitiges Javascript und eben auch VBScript. PHP entwickelt sich allerdings zunehmend zur "richtigen" Programmiersprache, dank GUI-Bibliotheken usw. Dann ist natürlich Javascript auf der Clientseite nicht zu vergessen. Dies steuert den Webbrowser fern. Eine "klassische" Programmiersprache wird dagegen primär für Programme eingesetzt, deren Sinn nicht darin besteht, andere Programme zu steuern. Trotzdem kann man z.B. mit Delphi ein Programm schreiben, welche nur MS Word fernsteuert. :coder: |
Ist es theoretisch möglich ein Assembler Programm zu schreiben dass z.b Word fernsteuert?
|
Moin MadMason,
wenn Du mal davon ausgehst, dass jedes Programm im Endeffekt in Maschinensprache übersetzt wird, die der Prozessor verarbeiten kann, und Assembler nur die lesbare Form von Maschinensprache ist: Ja. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz