![]() |
TMS Webcore app mit DB auf gehosteten Systemen
Hallo liebe Gemeinde,
ich bastele gerade ein bisschen mit den TMS WebCore und FNC Komponenten rum. Programme mit diesen Komponenten erzeugen ja nach dem compilieren ein paar .html und .js Dateien, die man auch locker auf einen gehosteten Webspace bei z.B. StraXXX oder IonoXXX, oder wem auch immer hochladen kann. Nun hätte ich 2 Fragen: - Bekommt man es irgendwie hin, dass sich eine solche Webcore App mit einer Datenbank(die ja häufig zu Hostingpaketen gehört) "direkt" verbindet? Wenn ja, wie? - Kann man diese Webcore App mit einem z.B. XData Server ausstatten, so dass man über diesen die "DB von aussen" mit einem XData Client erreichen kann? Wenn ja, wie? Danke schon mal wieder vorab an die schlaue Gemeinde |
AW: TMS Webcore app mit DB auf gehosteten Systemen
Zitat:
Zitat:
|
AW: TMS Webcore app mit DB auf gehosteten Systemen
Normalerweise läuft da auch PHP.
Und WebCore ist HMTL-basiert, also könnte man es in ein PHP z.B. per Formular einbinden. ![]() Natürlich kann es auch eine vollständige REST-API sein, in PHP, aber der native PHP-Ansatz ist vieleicht für einfache Dinge ausreichend. |
AW: TMS Webcore app mit DB auf gehosteten Systemen
Auf gehostetem WebSpace läuft in der Regel PHP + da kannst du zB
![]() aufsetzen. Damit kannst du deine DB, die ja am Server läuft, vom Client, wo die TMS WebCore Anwendugn läuft, via REST API ansprechen. Funktioniert super. |
AW: TMS Webcore app mit DB auf gehosteten Systemen
Zitat:
Sowas Ähnliches habe ich auch im Einsatz, hatte ich aber nicht genannt um nicht den Eindruck zu erwecken dass dies völlig Problemfrei ist. Wenn man nur einfach Libraries benutzt oder selber hackt können schnell Sicherheitslücken auftreten. Ich habe jetzt noch nichts mit php-crud-api gemacht, das sieht aber soweit OK aus. Hast Du Erfahrungen damit in welche Fettnäpfchen man treten kann ? Ich habe bei "selbstgemachtem" PHP-Server immer ein bischen das Gefühl eine Sicherheitslücke übersehen zu haben, vielleicht schaue ich mir php-crud-api auch mal näher an, das scheint auch auf einem sehr guten Stand zu sein. Auch Laravel und andere aktuellen PHP System sind nicht völlig pflegeleicht und ich suche auch immer noch eine 100% wasserdichte Implementierung. Leider zeigen die dort immer nur Teilbeispiele aber selten ganze Projekte von A bis Z. Der Vorteil z.B. von Laravel ist die super Pflege und die Millionen User. Generell würde ich für sowas sogar fast empfehlen einfach ein Wordpress aufzusetzen. Das hat auch eine REST-Schnittstelle an die man sich anhängen könnte. Das ist auch super gepflegt und sicherheitstechnisch auf dem letzten Stand, das bischen Overhead vom CMS macht keine Probleme. Wenn man sich sowas selber baut hat man immer das Problem der Pflege, schnell veralten die Libraries und Updates sind nicht immer leicht einzuspielen. Bei Wordpress ist das relativ gut optimiert, mit richtigem Dashboard, und das kann sich regelmäßig selbst updaten. |
AW: TMS Webcore app mit DB auf gehosteten Systemen
Zitat:
|
AW: TMS Webcore app mit DB auf gehosteten Systemen
Hallo TigerLilly,
vielen Dank erstmal für die gute Idee. Zitat:
|
AW: TMS Webcore app mit DB auf gehosteten Systemen
Was für eine DB magst du denn erreichen? Liegt die auf demseblen Server wir das PHP Script?
Kommst du denn mit einem Tool an deine DB? Für mich hat es genügt, die DB Paramter zu setzen + alles hat funktioniert. |
AW: TMS Webcore app mit DB auf gehosteten Systemen
Zitat:
Ich habe ein Hosting ink MySQL DBs bei IonXXX.... ob das der (physikalisch) gleiche Server ist kann ich dir natürlich nicht beantworten. Aber ich komme mit "normalen" php Scripts auf die DB(unter Angabe des Users, Passworts, DB Namen und Host)... Das habe ich auch mit der CRUD API gemacht, aber da funktioniert es leider nicht...wäre ja auch zu schön, wenn es so einfach gewesen wäre:x |
AW: TMS Webcore app mit DB auf gehosteten Systemen
Eigentlich klingt das eher danach, dass das copnnect schon funktioniert, aber du eeine falsche Abfrage an das API absetzt.
Das da 1000 => ["Route '%s' not found", ResponseFactory::NOT_FOUND] ist eine Meldung der API. Nimm doch mal den REST Debugger von EMBA und mqach dich mit der Abfragesyntax vertraut. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz