![]() |
mails kontrollieren
hi ihrs
ich weiss das es ma ein os/freeware tool gab was geguckt hat ob emails aufm server waren (oder halt nicht) ich finds aba nit mehr weiss einer wies geht? oder findet einer diesen thread wieda? |
Re: mails kontrollieren
wies geht: von den Indys die Pop3-Client-Componente nehmen und mit dem server verbinden. und prüfen ob neue id's im kasten sind
|
Re: mails kontrollieren
hmm...mein problem ist das ich noch NIE was mit indy gemacht hab...
danke für den tipp, aber könntest dus etwas kleinschrittiger machen? also ich will zu web.de (pop3.web.de) also das mit username+pw habbich, aber wo muss pop3.web.de rein, und welcher port? |
Re: mails kontrollieren
such mal nach "idpop3" da gibt es ein paar Beiträge. Die Komponente ist recht simpel zu nutzen. Einfach mit Connect zu dem entsprechenden Server verbinden und dann sind die Methoden von TidPop3 eigentlich selbst erklärend. ansonsten gibt es auch noch eine Hilfe für die Indies, und wenn du an einer bestimmten Stelle nicht weiterkommst meld dich einfach nochmal. Oder du sagst was du konkret willst. Möchstest du nur schauen ob eine neue Mail angekommen ist oder die mails auch abholen und anzeigen etc.?
|
Re: mails kontrollieren
Zitat:
versuche es mal so:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin IdPOP31.Disconnect; IdPOP31.Host := 'pop3.web.de'; IdPOP31.Username := 'username'; IdPOP31.Password := 'passwort'; IdPOP31.Connect(); end; procedure TForm1.IdPOP31Connected(Sender: TObject); var mails : Integer; begin mails := IdPOP31.CheckMessages; if (mails>0) then begin ShowMessage(Format ('Es gibt %d neue Nachrichten',[mails])); end; end; |
Re: mails kontrollieren
:(
im prinzip funzt es wohl, aber hier gibts einen fehler Zitat:
und danach kommt noch was von wegen unbekanntes kommanga bei der connect-methode :gruebel: das kommt auch wenn die login-daten Nicht stimmen... |
Re: mails kontrollieren
:shock:
Ich hätte den Code wohl testen sollen. Kommt bei mir auch. Ich teste es noch einaml. |
Re: mails kontrollieren
also folgendes funktioniert bei gmx (mail.gmx.net):
Delphi-Quellcode:
var LMsgCount, LCount: Integer;
LMsg: TIdMessage; LItem: TListItem; begin ListView1.Clear; IdPOP3.Username := Edit1.Text; IdPOP3.Password := Edit2.Text; if not IdPOP3.Connected then IdPOP3.Connect(10000); LMsgCount := IdPop3.CheckMessages; LMsg := TIdMessage.Create(nil); for LCount := 0 to LMsgCount - 1 do begin LMsg.Clear; IdPOP3.Retrieve(LCount, LMsg); LItem := ListView1.Items.Add; LItem.Caption := LMsg.MsgId; LItem.SubItems.Add(LMsg.Subject); LItem.SubItems.Add(LMsg.From.Address); LItem.SubItems.Add(LMsg.ReplyTo.EMailAddresses); LItem.SubItems.Add(LMsg.Recipients.EMailAddresses); end; LMsg.Free; IdPOP3.Disconnect; |
Re: mails kontrollieren
Zitat:
WIESO gibt web.de 'WEB.DE' zurück??? kann das irgendwer ma bei gmx, yahoo, netcologne...ausprobieren, was da kommt? gmx is schon da... |
Re: mails kontrollieren
Delphi-Quellcode:
das is ja das entscheidende..., ich teste mal mit connect(10000)
IdPOP3.Username := Edit1.Text;
IdPOP3.Password := Edit2.Text; if not IdPOP3.Connected then IdPOP3.Connect(10000); LMsgCount := IdPop3.CheckMessages; funzt nicht |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz