![]() |
Ist das Bild da oder...
Moin.
wie kann ich abfragen ob ein bild in TImage1.Picture exsetriert? |
Versuchs mal mit folgender Prüfung:
Delphi-Quellcode:
Ich dächte, dass Du in der Eigenschaft Picture einen Zeiger auf nil stehen hast, wenn kein Picture eingetragen ist.
IF Image1.Picture = nil then ...
Mit dem nil hab ich aber so meine Erfahrungen :twisted: . Wenn Du ein Picture aus deinem Image entfernst, dann setz Picture sicherheitshalber auf
Delphi-Quellcode:
Gruß oki
Image1.Picture := nil;
|
Geht nicht. Wenn ich das überprüfe dan passiert nichts. Gibt es eine andere Methode dafür?
|
Keine Garantie aber versuch mal
Delphi-Quellcode:
Chris
if Assigned(Image1.Picture) then {...}
|
Zitat:
|
Hallo NeoDeluxe,
ich hab mal kurz rumprobiert. Versuchs mal mit
Delphi-Quellcode:
Das müßte eine Lösung sein.
IF Image1.Picture.Graphic = nil then ...
Gruß oki |
Alles klar! Danke funktioniert, aber ich habe immer den grafikfehler!
Siehe hier. ![]() ganz unten das Bild! Was könnte es sein? |
oh, grusel grusel.
So was ähnliches hatte ich auch schon mal. Ich hab irgentwie mitbekommen, dass man ganz viel Theorie über den Aufbau von Bitmaps (HBitmap usw.) braucht um dort die Schwachstelle zu finden. Bei mir war das irgentwo so in der Nähe; Mit welcher Byte (Bit)-Struktur werden die Bitmaps abkelegt, auch bezüglich der reservierung weiterer Speicherresourcen für die Bildinformationen und paßt das dann zu dem Format wie gelesen wird. Das war so nach dem Motto: Pixel sind 13, Bitmapgröße aktuell intern für 16 reserviert, gespeichert, gelesen für 16 und die dann theoretisch "fehlenden" 3 FF (oder 00) als Farbwert gesetzt. Das ergibt dann ganze oder weniger ganze schwarze Zeilchen am Anfang oder Ende. Das ist zwar keine richtige Hilfe aber mit viel Glück ein Ansatz in die richtige Richtung (nach Murphi natürlich in die Falsche). Leider muß ich jetz erstmal Schluß machen. Ich schau Montag wieder rein. Gruß oki |
Alles klar. Also ich habe eine Idee. Wie wäre es wenn ich den Hinter grund schwarz mache dann sieh man die Make nicht!
|
Klaro,
kurz aber schmerzlos Dein Vorschlag. Probier lieber das Bitmap in einem für Deinen Lesevorgang passendem Format zu speichern. Dann hast Du später keine Überraschungen mit dem Hintergrund. Sorg doch einfach dafür, dass Deine Bitmaps immer eine definierte Größe haben (z.B. 100x100 Pixel). Gruß oki |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz