![]() |
indy pop3, smtp und einen Proxy
Noch eine Frage zu Indy:
Gibt es etwas fertiges, was einen Proxy-support erlaubt? Danke, Miri |
Re: indy pop3, smtp und einen Proxy
Was für einen Proxy willste den nutzen? Sockssupport ist in den Indys schon drin. Wenn du einen HTTP Proxy benutzen willst, wird's schon etwas haariger :?
|
Re: indy pop3, smtp und einen Proxy
Ich würde gerne einen Pop/Smtp und Imap Server über einen Proxy wie Jap ansprechen.
|
Re: indy pop3, smtp und einen Proxy
Ich kenne JAP nicht und bin jetzt auch zu faul es zu installieren. Wichtig ist die Info, ob es einen Socksproxy zur Verfügung stellt (einfach mal gucken, ob Port 1080 offen ist)
|
Re: indy pop3, smtp und einen Proxy
Es läuft halt über die eigene Ip und einen offenen Port.
|
Re: indy pop3, smtp und einen Proxy
Ne, ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Mach mal Start/Ausführen und gib ein: telnet localhost 1080 (für localhost den Namen des Proxies). Dann ist schonmal klar, ob du einen Socksproxy meinst. Dann kannst du dir auch mal die Komponente idSocksInfo angucken.
|
Re: indy pop3, smtp und einen Proxy
Zitat:
wenn du den JAP aus Dresden meinst dann geht das praktisch nicht. Die Architektur ist zwar so das man alles anonymisieren kannt - das ist aber künstlich auf HTTP(S) beschränkt (das geht u.a. alles über zwei Squid Proxies). Dann könnte man theoretisch das noch per HTTPS auf POP3S oder IMAPS machen - vorrausgesetzt die laufen auf einem Port den der Proxy erlaubt - aber das wird von den Indys imho nicht supported. |
Re: indy pop3, smtp und einen Proxy
So ich habe mir JAP jetzt mal angeguckt - keine Chance. Es handelt sich um einen HTTP-Proxy, welcher das nötige CONNECT Kommando nur für Port 443 (SSL) zulässt. POP3 wird also über JAP nicht funktionieren. Ist es aber nötig, Mails (also persönliche Daten) über einen Proxyserver zu übertragen :gruebel:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz