![]() |
Indy 10: Ganz simpler eMail-Client
Irgendwie bekomme ich es nicht gebacken mit Indy10. Ich brauche für ein Programm einfach nur die Möglichkeit, dass ich auf Knopfdruck eine eMail an eine Person schicke, mehr nicht. Das sind vielleicht 10-20 Zeilen Code. Aber Indy10 weigert sich irgendwie... das mitgelieferte Demo-Programm läuft überhaupt nicht, da findet er einige Komponenten nicht, obwohl in der Symbolleiste oben alle Indy10-Symbole enthalten sind.
Ich habe bereits ein kleines Demo-Programm geschrieben, aber da bekomme ich nur Laufzeitfehler. Was läuft schief? Gibt es vielleicht eine Alternative zu Indy10? Ich finde das schon zu gross für meine Ansprüche. Hier mein bisheriger Code:
Code:
[...]
var SMTP: TidSMTP; IdMsgSend: TIdMessage; [...] procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); begin IdMsgSend.Body.Assign(Memo1.lines); IdMsgSend.From.Text:='xyz@gmx.net'; <--- hier springt er in idMessage.pas und meckert rum IdMsgSend.ReplyTo.EMailAddresses:='xyz@gmx.net'; IdMsgSend.Recipients.EMailAddresses:='xyz@google.com'; IdMsgSend.Subject:='Delphi-Test eMail'; SMTP.AuthType:=atDefault; SMTP.Username:='xyz@gmx.net'; SMTP.password:='12345'; SMTP.host:='pop.gmx.net'; SMTP.port:=25; SMTP.Connect; <---------------- hier gibts immer LZF try SMTP.Send(IdMsgSend); finally SMTP.Disconnect; end; end; |
Re: Indy 10: Ganz simpler eMail-Client
|
Re: Indy 10: Ganz simpler eMail-Client
Hmmmm habs drin, nun fehlen mir einige mir unbekannte uses-Angaben. Sowas wie idSMTP und idMessage hab ich drin, aber er meckert jetzt hier rum:
Code:
Danach gehts weiter mit "Undefinierter Bezeichner AuthenticationType" und "UB atLogin"...
if att1.Count >= 1 then
begin for i := 0 to att1.Count - 1 do begin TIdAttachment.Create(IdMsgSend.MessageParts, att1.Strings[i] ); <--- zu viele Parameter end; end; IdMsgSend.ContentType := CT ; Ich hab das Gefühl ich bin ganz nah dran :) |
Re: Indy 10: Ganz simpler eMail-Client
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Würde dir gerne weiterhelfen zumal ich das auch noch benötigen werde, aber... KEINE ZEIT :?
Siehe Anhang, vielleicht hilft der dir weiter. Mfg, Steve |
Re: Indy 10: Ganz simpler eMail-Client
Vielleicht hilft dir
![]() ![]() |
Re: Indy 10: Ganz simpler eMail-Client
So, bin wieder da... ok, meine Probleme scheinen wohl eher daher zu kommen, dass Indy10 nicht richtig in mein Delphi5 integriert ist. Ist habe das Indy10-Setup normal durchlaufen und er hat auch die Symbolleisten für Indy10 angelegt, er findet auch z.B. idSMTP, wenn ich es in der USES-Klausel angebe, aber nichtmal SKolbergs Beispiel-Programm wird vollständig in Delphi geladen. Wenn ich die dpr-Datei doppelklicke, startet Delphi und dann kommt die Meldung:
"Fehler beim Lesen von pnlAttachments.DesignSize: Eigenschaft existiert nicht[...]" Ich würde ja gerne diese Datei manuell einbinden, nur steht da leider nicht, welche fehlt :D Wieso wurde mein Indy10 nicht korrekt installiert? Ich habe beim Download extra die Delphi5-Version heruntergeladen... |
Re: Indy 10: Ganz simpler eMail-Client
Hi,
da habe ich auch keine Ahnung. Ich weiss nur das ich dasselbe Problem hatte/habe obwohl ich mir 3 verschiedene Indy10 runtergeladen habe. Deshalb benutze ich nur das was mit Delphi ausgeliefert wird. Zudem muss ich sagen finde ich Indy9 besser. Mfg, Steve |
Re: Indy 10: Ganz simpler eMail-Client
Hmmmm ich werde mich wohl an die Indy-Macher wenden müssen. Ich habe jetzt V9 statt V10 installiert und es kommt jetzt nur noch eine statt 5 Fehlermeldungen, eben dieses pnlAttachments.DesignSize...
|
Re: Indy 10: Ganz simpler eMail-Client
Inzwischen schiebe ich es nicht mehr auf Indy sondern auf mein Delphi5. pnlAttachments ist vom Typ TPanel, also eine Delphi Komponente. Demnach wäre obiges Beispielprogramm einfach nicht mit Delphi5 kompatibel :(
|
Re: Indy 10: Ganz simpler eMail-Client
So, es klappt... habe nochmals die verlinkte Version ganz oben benutzt und einige Fehler gefunden :)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz