![]() |
Aktiven Datensatz neu laden?
Hai,
ist es möglich den aktiven Datensatz neu vom Server abzurufen? Ich zeige in einem DBGrid meine Kunden an. (Name, PLZ, Ort). In einem eigenen Formular kann ich die Kundendaten (sind mehr als die drei) ändern. Das geschieht über ein eigenes Query. Wenn ich jetzt das Bearbeitungsfenster schliesse würde ich gerne die Daten des markierten DS im Grid neu vom SQL-Server abrufen lassen. Geht das irgendwie? |
Es gibt die Methode refresh
|
Zitat:
dies ist leider zu langsam. Bei einem refresh werden doch alle DS neu geladen oder? |
Hallo Sharky,
also ich denke das ein DBGrid auf die angezeigten Zeilen hin optimiert ist ( ansonsten sollten die Borland-Progs mal zur Nachschulung auf ein VHS-Seminar :lol: ). Also sollte ein "unsichtbarer" Blättervorgang ausreichen. Zeile vor und zurück sollte nur die angezeigten ~ 20 Zeilen oder so im Grid-Puffer aktualisieren. Irgendwie so ähnlich ( habe ich jetzt nicht probiert ): Query.DisableControls; Query.Next; Query.Prev; Query.EnableControls; DBGrid.Refresh; Gruß Sven |
Es gibt auch RefreshRecord
Hallo,
es gibt auch die Methode RefreshRecord ... CMX |
Hi CMX,
Du glücklicher, ich habe die nicht, zumindest nicht öffentlich in TDataSet, TTable und TQuery ( weiter habe ich nicht gesucht ). Kommt die irgendwann nach D5 ? Sven |
Ah, TClientDataSet. Gut, ist natürlich nicht die "normal" genutzte Datenmenge, hat hier natürlich auch eine notwendigere Bedeutung.
Sven |
Normal genutzt?
Was meinste mit "normal" genutzte Datenmenge?
CMX |
Ich habe mich mit ClientDataSet nur einmal kurz vor einigen Jahren in D3 damit beschäftigt ~ 1 Stunde.
Wenn ich es richtig im Kopf habe, ist TClientDataSet doch für "abgeklemmte" Verbindungen. Der Klient loggt sich in einem Datenserver ein, der irgendwo läuft ( nicht der allg. Sprachgebrauch für Datenserver, sondern der eigentlich richtige - eine Software irgendwo im Netz, die Anfragen beantwortet und Ergebnismengen zurückliefern kann ). Also, keine BDE-Gedöne, kein Netzlaufwerk, "abgeklemmt" über Notebook z.B.: temporär lokal ... Liege ich richtig ? Wenn ja, meinte ich den Unterschied zwischen TTable und dem obigen Möglichkeiten. Ich habe einfach mal unterstellt, dass die meisten Anwendungen mit TTable geschrieben werden - einfach nur aus dem Bauch, ansonsten kein wissenschaftliches Fundament :) . Gruß Sven |
Aha
Aso...
Weiß auch nicht so recht. Ich find, daß diese Komponenten einfach viel mehr möglichkeiten bieten. Ich leite davon die momentan Komponenten ab für ein grosse DB-Client Project (Win / Linux) mit ständiger Anbindung ans Netz. Soll später auch mal Replikation von grosse Tabellen unterstützen. Gerade für Kunden die mit langsamer Verbindung (Analog Modem ... soll's ja noch geben) am Server hängen. Gruß Alex |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz