![]() |
Quickreport nach rave
Hi,
ich bin gerade dabei einige Quickreport Berichte nach Rave zu konvertieren und möchte Euch an meinen Erfahrungen Teil haben lassen. Hier möchte ich beschreiben, wie man das Layout relativ einfach rüberbekommt. Die Logik ist dann noch mal was anderes. Ich verwende Delphi 7 und habe von Nevrona den QuickReport Converter eingebunden. Anleitung zum Installieren bitte beim converter nachlesen. So wie das Ding funktioniert, kann man aber gar nichts damit anfangen, weil nur Fehlermeldungen beim Konvertieren kommen. Ich habe aber herausgefunden, wie man es trotzdem hinbekommt: Öffne Deinen Report in Delphi als DFM, z.B. auf dem Report rechte Maustast und dann "Ansicht als Text". Markiere alles und kopiere das ganze über die Zwischenablage in den Windows Editor (zur Sicherheit, damit man sich in Delphi nichts kaputt macht). In der ersten Zeile ersetze das Objekt T... in TQuickRep
Delphi-Quellcode:
Dann sind irgendwo in den Eigenschaften Page.Values oder Size.Values teilweise ne Menge Zahlen drinne. Diese müssen angepasst werden, weil Rave mit den Punkten nicht klar kommt, es müssen Kommas sein.
object QR_Bericht : TQR_Bericht
wird zu object QR_Bericht : TQuickRep
Delphi-Quellcode:
Ich habe es so gemacht, dass ich im Editor über Suchen/Ersetzen und .0 suche und durch ,0 ersetze und dass ganze dann für jede Zahl mache.
Size.Values = (
150.812500000000000000 0.000000000000000000 0.000000000000000000 1899.708333333333000000) wird zu Size.Values = ( 150,812500000000000000 0,000000000000000000 0,000000000000000000 1899,708333333333000000) Desweiteren habe ich dann im Windows Editor alle Objekte rausgeschmissen, was nicht direkt was mit Quickreport zu tun haben, z.B. irgendwelche Datenbankkomponenten usw. Wie es mit QuickReport Komponenten von Drittanbietern aussieht, kann ich nicht sagen, denn ich verwende keine. Gegebenenfalls die auch rausschmeissen. Dann alles markieren und in die Zwischenablage, dann im RaveReports Designer den Converter aufrufen und Wizard durchgehen. Es sollte dann so weit alles übernommen worden sein. Je nach dem, ob irgendwelche Fehler kommen, müsste noch mal etwas im Windows Editor angepasst werden und dann wieder über die Zwischenablage in den Converter. Bei mir hat die oben beschriebene Prozedur bis jetzt immer funktioniert und ich hatte das Layout dann erst mal im Rave. Das hat mir schon eine ganze Menge Arbeit abgenommen. Falls jemand noch einen besseren Weg kennt, bitte durchgeben, ich bin für jede Vereinfachung dankbar. Falls noch irgendeine Info dazu sollte, worauf man noch achten sollte, bitte auch durchgeben. Grüße Sven |
Re: Quickreport nach rave
Also was vor allem aus meiner Sicht mal hoch interessant wäre :
Wie bekommt man Events von Quickreport nach Rave ? Beispiel : Du hast im Quickreport irgendein Band mit einem "OnBeforePrint"-Event belegt, mit ein paar Zeilen von irgendeinem Delphi-Code. Wie bekommst Du sowas nach Rave rüber ? Wie erstellst Du da ein "OnBeforePrint"-Event für irgendein Band und bringst da Delphi-Code rein ? |
Re: Quickreport nach rave
@Delphi_Fanatic:
die übernahme von On...Ereignisse zu Rave geht nicht. es ist sowohl die Syntax (Nevrona nutzt hier einen PascalScripter und nicht Delphi!) als auch die Architektur von Rave gänzlich different. Ich persönlich rate immer vom Converter ab, da (wenn überhaupt <g>) man nur flach die Reports bekommt, die ganzen Rave-Features sind nicht dabei und gerade die machen Rave aus.... :-) thomas, TeamNevrona |
Re: Quickreport nach rave
Mit den Features hast Du wohl recht, aber um ein paar einfache Reports, die nicht sehr kompliziert sind nach Rave zu bekommen ist der Converter nicht schlecht. Das hat mir jetzt schon einiges an Arbeit gespart. Ich habe bis jetzt vor allem einfache Listen konvertiert. Wenn es z.B. um komplexere Reports wie z.B. ein Rechnungsformular mit allen möglichen Extras geht, dann wird das wohl nicht mehr so einfach, wobei das Layout ja doch irgendwie das selbe ist. Die einzelnen Teile im Rave dann neu zu verpacken, sprich diese dann in die entsprechenden Features einzubauen, dürfte dann nicht mehr so schwer sein. Man hat dann auf jeden Fall mal seine "Komponenten" sitzen und die Positionen passen.
Grüße Sven |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz