![]() |
Obfuscator (mini nonVCL-Prog und Includedatei) mit Binary!!!
Hallöle,
wiedermal was geschrieben. Eigentlich nicht primär für mich. Es ist dazu da um Strings in Pascal/Delphi-Programmen verschlüsselt abzuspeichern. Wird die README.TXT als Include-Datei eingebunden, dann steht die Funktion DeObfuscate() zur Verfügung, welche es ermöglicht die verschlüsselten Strings wieder zu entschlüsseln. Ich hab das eigentlich so nebenbei für eine Anti-Debugger-Bibliothek von FriFra geschrieben, die ich dann soweit umgeschrieben habe, daß fast nix ursprüngliches mehr davon da ist. Wenn er will, wird es wohl auch veröffentlichen. Wenn nicht, Pech für euch :) Download als ![]() ![]() |
Re: Obfuscator (mini nonVCL-Prog und Includedatei) mit Binar
Wäre es denkbar dieses "Confuzis"-Ding auch mit Scrollbars anzubieten? Dann könnte man auch was damit anfangen. ;-)
Grüsse, Daniel :hi: |
Re: Obfuscator (mini nonVCL-Prog und Includedatei) mit Binar
Aber bitte sehr ;) einfach nochmal downloaden.
|
Re: Obfuscator (mini nonVCL-Prog und Includedatei) mit Binar
Danke Dir.
Und wäre es auch machbar das var varname:String= wegzulassen? Ist etwas überflüssig weil es sich niemals ändert oder noch was dazu kommmt. Ausserdem könnte man es entweder fest oder als Option einbauen, das beide Boxen sozusagen Synchron sind, sprich in der unteren Box auch nur in der oberen in der Zeile stehen... Also:
Code:
Wenn ich in der oberen gaaanz viele Zeichen eingebe, dann bekommt man in der unteren irgendwann nen Umbruch, den also eher verhindern...
Oben: abc
def Unter: xaxbxc xdxexf Grüsse, Daniel :hi: |
Re: Obfuscator (mini nonVCL-Prog und Includedatei) mit Binar
Wenn du nen Umbruch kriegst, ist das falsch! Ich ändere nicht die WndProc des EDITs! Es geht hier nur um ein Programm das was macht. Es ist wirklich NUR für Programmierer. Da muß ich nicht darauf wert legen, daß es besonders benutzerfreundlich ist.
Für das mit dem "synchron" solltest du dir mal den Code _Obfuscate() und _DeObfuscate() anschauen. Dann weisst du, warum es nicht geht. Es werden nämlich vom ENDE des Strings rückwärts jeweils 4 Zeichen codiert. Deswegen geht es logischerweise nicht, live zu updaten! Nachtrag: Wie wäre es mal mit selber kompilieren? Das mit dem var kannste auch selber rausnehmen. Nochn Nachtrag: hab das mit dem "var varstring" auch rausgenommen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz