![]() |
pi-rechner
hay,
ich möchte gerne einen pi-rehcner machen, da hab ich aber noch zwei kleine fragen: wie kann ich bei delphi den sinus bzw. den cosinus benutzen? wie kann ich nach dem komma x-stellen anzeigen lassen? sollte eigentlich nicht so schwer sein. aber natürlich braucht man für das ganze ne formel oder so. ich hab mal irgendsowas gehört, und hab dann mal nen kreis gezeichnet und versucht eine formel zu bauen. wie schon gesagt, denn ansatz hab ich mal in der schule gehört, aber da wurde es halt ned so recht erklärt. jetzt habe ich mir zwei formeln zusammengebastelt: sin(180/(3*2^n))*(cos(180/(3*2^n))^2)*3*2^n sin(180/(3*2^n))*3*2^n und wenn man bei den beiden ergebnissen schaut welche stellen hinter dem komma gleich sind, kann man die notieren und das gibt dann pi. ich hab aber dazu noch ne frage: wenn n=100 ist dann gibt es bei mir (cos(180/(3*2^n))^2)=1, und dann ist die obere formel ja das selbe wie die untere und dann müsste das resultat ja pi sein, aber das kann nicht sein... (edit. ich hab grad gesehen, dass es daran liegt, dass der rechner zu fest rundet.) egal, ich brauch für die formeln nur ne bestätigung, damit ich sichergehn kann dass sie auch funzen. mfG toredo |
Re: pi-rechner
Zitat:
![]() |
Re: pi-rechner
ich werd mir den thread mal genauer ansehen udn später diesen thread editieren, falls ich nacher imemrnoch fragen habe.
mfG toredo -edit- das mit den x-stellen anch dem komma ahb ich so teilweise verstanden, aber ich werde das ganze nacher nochmals lesen. aber ich weiss immer noch nicht wie ich z.b. so was machen kann: a:=9,8762 b:=9,8764 c:=befehl(a, b) c sollte dann als 9,876 definiert werden, leider weiss ich nicht wie man sowas machen kann... mfG toredo -edit2- hay, ich hab im forum irgendwo so ne funktion gefunden um potenzen auszurechnen: exp(y*ln(x))=x^y nach der hab ich dann auch diese zwei formeln umgesetzt:
Delphi-Quellcode:
eigentlich müsste ja beides ein ähnliches resultat geben, aber es gibt ganz falsche lösungen...
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var a, b, c: real; begin a:=StrToFloat(Edit1.Text); a:=sin(180/(3*exp(a*ln(2))))*cos(180/(3*exp(a*ln(2))))*3*exp(a*ln(2)); b:=sin(180/(3*exp(a*ln(2))))*3*exp(a*ln(2)); Edit1.Text:=FloatToStr(a); Edit2.Text:=FloatToStr(b); end; weiss jemand woran das liegen könnte? mfG toredo |
Re: pi-rechner
öhm, kann mir niemand helfen:(?
mfG toredo |
Re: pi-rechner
ich weiss nicht ob ich mich irre aber ist ln nicht logarithmus eine eigene mathematische funktion
um potenzen auszurechen benutz ich power aus der math unit
Delphi-Quellcode:
ignoriert mich wenn ich mich irre
power(zahl,exponent);
|
Re: pi-rechner
hab ich auch garde gefunden bringta ebr nicht wirklich was, weil das resultat stimtm imemr noch nicht wobei das eigentlichs chon stimmen sollte:
sin(180/(3*2^n))*(cos(180/(3*2^n))^2)*3*2^n = sin(180/(3*power(2, StrToFloat(Edit1.Text))))*power(cos(180/(3*power(2, StrToFloat(Edit1.Text))), 2)*3*power(2, StrToFloat(Edit1.Text)) sin(180/(3*2^n))*3*2^n = sin(180/(3*power(2, StrToFloat(Edit1.Text))))*3*power(2, StrToFloat(Edit1.Text)) aber irgendwie müsste das doch stimmen? und wenn ich in edit1 1 eingebe dann gibts ne negative zahl, obwohl das gar nicht möglich ist... hm, ich hab dne thread von oben noch mal durchgelsesen, da wird so ne lib angeboten ( ![]() mfG toredo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz