![]() |
Internet Traffic durchschleifen für Proxy Anwendung
Hallo,
ich wollt eine Anwendung zum anonymen Surfen für Anfänger coden. Man sollte also keine Einstellungen im Browser vornehmen müssen. Ich dachte zunächst das sei unmöglich, habe mir aber mal "Steganos Annonym" angeschaut... Und hier funktioniert das scheinbar wirklich so, das sich das Programm wie eine Art Firewall in den PC hängt, und allen Traffic durchschleust und "anonymisiert"... Man braucht nirgendswo einen Proxy eintragen... Wisst ihr wie man sowas coden könnte? |
Re: Internet Traffic durchschleifen für Proxy Anwendung
Hallo,
was soll eigentlich dann anonym sein? Die IP Adresse ist ja immer noch die selbe, wie ohne Programm? Oder ist mir etwas entgangen? Grüsse, der flossinger |
Re: Internet Traffic durchschleifen für Proxy Anwendung
Zitat:
|
Re: Internet Traffic durchschleifen für Proxy Anwendung
So ist es *g*.
Die Daten werden nicht durchgeschleust und sind dan Anonym, sie werden über wechselnde Proxys ins Netz gesendet. Soetwas sollte für dich nur mittels kostenloser Proxys zu machen sein, die du in einer List hast. mfG Markus |
Re: Internet Traffic durchschleifen für Proxy Anwendung
ja, das ist eine bekannte Vorgehensweise, im Ursprungsposting steht aber im Gegensatz dazu:
Zitat:
der flossinger |
Re: Internet Traffic durchschleifen für Proxy Anwendung
sry für die umständliche formulierung
also wie das geht weiss ich schon, hab das ja auch schon gecodet mit proxyliste funktioniert auch soweit nur muss ich eben localhost+den port im browser als proxy eintragen, der dann über das programm laufen soll tja und der witz ist eben das man das bei steganos anonym nicht machen muss...im browser steht weiterhin "direkte verbindung", trotzdem läuft es über das programm.... wenn ihrs nicht glaubt ladet euch mal die testversion |
Re: Internet Traffic durchschleifen für Proxy Anwendung
ok, dann ist ja eh alles klar.
Das, was du beschreibst ist schon machbar. Ich weiss zuwenig darüber, um da detaillierte Empfehlungen abgeben zu können. Aber einige Sicherheitsprobleme und ganz allgemeine Funktionsprobleme fängt man sich dabei ein. darum bleibe ich aus Übezeugung bei den Local Proxies. Local proxies kann ich ohne Probleme verketten. Hintereinander können Contentfilter, Werbeblocker, personal firewall (adressen- und Portfilter), Anonymisierung usw. aufgereiht werden. Bei der von dir angepeilten Lösung, muss man relativ tief im System Veränderungen vornehmen, wo auch schon vorher Veränderungen stattgefunden haben und nachfolgende Veränderungen auch noch funktionieren sollen. Stell dir vor, der User hat schon eine pf installiert, die die entsprechenden Systemroutinen durch eigene ersetzt hat. Dein Programm soll dann den Aufruf von Systemroutinen verändern und dabei sicherstellen, dass bei einer nachfolgenden Installation eines Werbefilters, das auch Systemroutinen ersetzt, nichts schief geht. Natürlich geht das, aber der Aufwand wird sehr, sehr hoch und für den User wird immer weniger transparent, was auf SEINER Maschine passiert. IMHO ist das zu riskant. der flossinger |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz