![]() |
manifest-Datei im BCB einbinden
Hallo,
da ich mich ein wenig mit den manifest-Dateien beschäftigt habe, möchte ich sie jetzt auch verwenden. Bei Delphi kein Problem, nur beim BCB bekomme ich es nicht hin. Alle gängigen Beschreibungen sind von MS und beziehen sich auf Visual Studio. Die haben aber einen Wizard dafür, ätsch. Es gibt auch die Möglichkeit, das nachträglich einzubinden, ich möchte die Datei aber direkt einbinden (wegen Userlevel Vista). Hat da jemand Erfahrung mit? Grüße, Messie |
Re: manifest-Datei im BCB einbinden
Wie bindest du sie denn in Delphi ein?
Ich kenne vor allem den Weg eine Manifestdatei mit einem Resourcenskript (.RC) zu compilieren zu einer Resource (.RES) und diese dann mit der Compilerangabe mit einlinken zu lassen. Da nun der Weg zur Resource (.RES) bei Delphi wie auch BCB gleich ist und in der BCB Hilfe steht wie man Resourcen einlinkt und man es sich leicht abschauen kann von der Application Resource (.RES) die standardmässig eingebunden wird, drängt sich mir die Frage auf: Wie machst du es denn bei Delphi als dass es nicht übertragbar wäre? Die zweite Möglichkeit wäre die Pseudokomponente (XPManifest o.ä.). Und da der BCB Delphi Quellen verarbeiten kann und auch installieren kann (sprich Komponenten), sollte es hier noch weniger ein Problem geben... |
Re: manifest-Datei im BCB einbinden
Zitat:
Und das wird diese Pseudokomponente nicht können. |
Re: manifest-Datei im BCB einbinden
Zitat:
|
Re: manifest-Datei im BCB einbinden
Zitat:
Zitat:
|
Re: manifest-Datei im BCB einbinden
Zitat:
|
Re: manifest-Datei im BCB einbinden
Zitat:
Hast Du eine Exe ohne diese Infos geht Windows erstmal davon aus das du fleißig in die Registry unter HKLM und ins Windows-Verzeichnis müllen willst ohne dir Gedanken um Adminrechte zu machen. Deshalb bekommt deine Anwendung beim Schreiben dorthin einen "Virtuellen" Sandkasten und du denkst Du hast die rechte und kannst Munder darauf hin schreiben. Jede andere Anwendung sieht diesen Sandkasten aber nicht und deine womöglich nötigen systemweiten Anpassungen sieht kein anderer. Schreibst Du aber im Manifest das du diese Virtualisierung nicht willst bzw. das Du Admin-Rechte benötigst läuft alles so wie unter alten NT-Basierten Systemen. Ach ja: Das erweiterte Manifest geht auch unter alten Windows. Ist ja XML und damit können Erweiterungen ignoriert werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz