![]() |
Vorlage von DGL-luke
Sharky ich find das eigtl "Zumüllung" des Forums. Da die Fragen sich ja auf die vorherigen beziehen.
Aber OK. Hab noch nen paar fragen zur der Vorlage von DGL-luke ( ![]() 1. Wie kann ich die Einträge im Menü ändern? (0,1,2) 2. Ist es möglich den res Ordner später irgendwie in einer Datei zu verpacken, damit nicht jeder einfach die Dateien im Ordner anguckt? Werd erst nächsten Freitag wieder antworten können, weil ich jetzt wieder zurück in die Kaserne muss und da haben wir noch kein Internet. |
Re: Vorlage von DGL-luke
So wissen wohl die wenigsten, worum es geht. Könntest du den Thread verlinken, auf den du dich beziehst?
Edit: Ach es geht ![]() |
Re: Vorlage von DGL-luke
Hallo JannyR,
natürlcih geht das ;-) Allerdings brauchst du dazu dann eine etwas kompliziertere Datenstruktur:
Delphi-Quellcode:
Damit hast du zwei neue Datentypen deklariert. Für die solltest du dir jetzt ein Dateiformat überlegen, oder eine Datenbankstruktur.
type
TImageType = (itFileName, itBMP, itJPG); // ein sogenanntes "Enum" oder "Aufzählung". TEntry = record //record = zusammenfassung mehrerer "Felder" Caption: string; //Ein stringpointer für den listboxeintrag Text:string; //und noch einer für den Beschriebungstext TextIsFileName: Boolean; //und ein Zuckerl: Wenns auf false steht, wird "Text" direkt ins Richedit übernommen, wenn nicht, wirds aus der Datei, deren Name in "Text" steht, geladen Image:string; //und der dateiname des bilds... natürlich auch ein stringpointer ImageType: TImageType; end; TEntryCollection = record Title: string; //Menücaption Entries: array of TEntry; //Die Einträge - Array = mehrere Variablen hintereinander end; Aber das kostet dann extra ;-) EDIT: Such dir erstmal die Schlagwörter "Record", "Aufzählungstypen" etc. in der Delphi-Hilfe nach. Und dann kannst du ja mal n Datenspeichertut ansehen: ![]() |
Re: Vorlage von DGL-luke
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So da bin ich wieder :wink:
Also wenn ich in diesen Code:
Delphi-Quellcode:
mehrere Einträge mache kommt immer ne Fehlermeldung und zwar: siehe Anhang
var
Form2: TForm2; entries: array[0..2] of array[0..2] of array[0..2] of string = (( ('Bild1', '1.rtf', '1.jpg'), ('Bild2', '2.rtf', '1_reduced_faceonly_3cols.jpg'), ('Bild3', '1.rtf', '1_cropped.jpg') ), ( ('Bild4','1.rtf','1_reduced_faceonly_3cols_2_small.jpg'), ('Bild5','1.rtf','1_reduced_faceonly_3cols_172.bmp'), ('Bild6','1.rtf','1_reduced.jpg') ), ( ('Bild1', '1.rtf', '1.jpg'), ('Bild2', '1.rtf', '1_reduced_faceonly_3cols.jpg'), ('Bild3', '1.rtf', '1_cropped.jpg') )); Und dass mit dem ablegen der daten in einer Datei werd ich mir mal durchlesen |
Re: Vorlage von DGL-luke
Hallo,
das kommt daher dass es ne Konstante ist. Die Range-Werte (die Zahlen beim array[x..y]) müssen mit der anzahl der Einträge übereinstimmen. Du solltest das ganze z.B. in eine XML-Datei auslagern. Lies dir mal alle Tutorials auf ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz