![]() |
LaTeX: Formeln zu breit
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
mein Freund hat mich gebeten eine Aufgabe für ihn auszurechen. Das hab ich jetzt auch gemacht und habs in LaTeX abgetippt. Das Problem ist nun, dass die Formel zu breit für die PDF ist. (Sehe Screenshot im Anhang). Ich hab Google schon mit dem Problem belästigt und hab Befehle, um den linken Rand zu verkleinen, gefunden wie z.B.
Code:
Jetzt ist meine Frage, wie ich die Formeln gescheit darstellen kann bzw. den linken Rand kleiner machen kann.
\textwidth220mm
\oddsidemargin2cm | wobei hier hinzugefügt wird Hier noch der LaTeX-Code:
Code:
Danke für Eure Hilfe :)
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[ansinew]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{graphicx,textcomp,booktabs,amsmath} \usepackage{mathptmx,courier} \usepackage[scaled]{helvet} \usepackage{chemarrow} \usepackage[ngerman]{babel} % Neue Rechtschreibung \usepackage{amsmath} % Erweitertes Mathemathiksatz \begin{document} \title{} \author{Manuel Rauber} \date{} \maketitle \begin{align} \frac{2x - 1}{12x - 16} - \frac{x + 6}{15x - 20} - \frac{2 - x}{12x + 16} - \frac{x + 3}{15x + 20} - \frac{21x^2 - 161x}{180x^2 - 320} = 0 \\ \frac{2x - 1}{4(3x - 4)} - \frac{x + 6}{5(3x - 4)} - \frac{2 - x}{4(3x + 4)} - \frac{x + 3}{5(3x + 4)} - \frac{21x^2 - 161x}{20(3x + 4)(3x - 4)} = 0 \hspace{1cm} | * 20(3x + 4)(3x - 4) \\ 30x^2 + 40x - 15x - 20 - [12x^2 + 16x + 72x + 96] - [30x - 40 -15x^2 + 20x] - [12x^2 - 16x + 36x - 48] - [21^2 - 161x] = 0 \\ 30x^2 + 40x - 15x - 20 - 12x^2 - 16x - 72x - 96 - 30x + 40 + 15x^2 - 20x - 12x^2 + 16x - 36x + 48 - 21x^2 + 161x = 0 \\ 28x - 28 = 0 \hspace{1cm} | + 28 \hspace{1cm} | / 28 \\ x = 1 \end{align} \end{document} |
Re: LaTeX: Formeln zu breit
Du kannst Zeilenumbrüche einbringen, und die Zeilen an bestimmten Zeichen ausrichten lassen (Gleichheitszeichen z.B.). Die meiste Flexibilität kriegst Du, wenn du das AmsTeX einbindest.
Ein Tipp am Rande: kleine Formeln hau ich auch gleich in den Editor rein. Wenns aber grössere Sachen werden, wird mir das dann doch zu unübersichtlich. Als Zusatztool verwende ich dann ![]() |
Re: LaTeX: Formeln zu breit
Hi,
ich würde gerne auf WYSIWYG-Editoren verzichten ;-) Ist AmsTex <> amsmath? |
Re: LaTeX: Formeln zu breit
Ich nochmal *g*
Hab es jetzt so gelöst, dass ich einfach Querformat nehme, anstatt Hochformat *g* |
Re: LaTeX: Formeln zu breit
Mein Fehler. Ich meinte amsmath.
|
Re: LaTeX: Formeln zu breit
Zitat:
|
Re: LaTeX: Formeln zu breit
Erst 16 und schon mit Latex spielen? Das ist doch eher was für Erwachsene. Naja.
Querformat ist natürlich eine Lösung aber doch eher quick and dirty. Du willst hier doch eigentlich Terme in zwei Spalten anlegen. Dann mach es doch einfach mit dem Befehl dafür:
Code:
Die & \\ Zeilen sorgen einfach für leere Zeilen um das Ganze übersichtlicher zu machen. das p{10} im Kopf sorgt dafür, dass die erste Spalte nicht breiter als 10clm wird. Muss sie deswegen getrennt werden, bietet das \linebreak für eine Sollbruchstelle. Der Parameter läuft von 1 bis 4 wobei die 4 einen Umbruch erzwingt.
\begin{tabular}{p{10cm}l}
$\frac{2x - 1}{12x - 16} - \frac{x + 6}{15x - 20} - \frac{2 - x}{12x + 16} - \frac{x + 3}{15x + 20} - \frac{21x^2 - 161x}{180x^2 - 320} = 0$ & hallo \\ $\frac{2x - 1}{4(3x - 4)} - \frac{x + 6}{5(3x - 4)} - \frac{2 - x}{4(3x + 4)} - \frac{x + 3}{5(3x + 4)} - \frac{21x^2 - 161x}{20(3x + 4)(3x - 4)} = 0$ & *$ 20(3x + 4)(3x - 4)$ \\ & \\ $ 30x^2 + 40x - 15x - 20 - [12x^2 + 16x + 72x + 96] - \linebreak[4] [30x - 40 -15x^2 + 20x] - [12x^2 - 16x + 36x - 48] - [21^2 - 161x] = 0$ \\ & \\ $ 30x^2 + 40x - 15x - 20 - 12x^2 - 16x - 72x - 96 - 30x + 40 + 15x^2 - 20x - 12x^2 + 16x - 36x + 48 - 21x^2 + 161x = 0 $\\ & \\ $ 28x - 28 = 0 $& $+28 \ \ \ / 28 $ \\ & \\ $ x = 1 $ \end{tabular} Du kannst auch mal den Kopf {p{10cm}|l} ausprobieren, das könnte dir auch Tipparbeit abnehmen, sieht aber hier mit den leeren Zeilen nicht ganz so gut aus. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz