Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 4  1 23     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   Festplatte-Verschlüsseln (https://www.delphipraxis.net/89393-festplatte-verschluesseln.html)

ghost007 30. Mär 2007 13:51


Festplatte-Verschlüsseln
 
Hallo,
um die sicherheit meiner daten, die auf einer externen HDD, welche via USB an meinen PC angsteckt is, zu gewehrleisten, wollte ich die externe festplatte verschlüsseln. Nun habt ihr da vielleicht ein programm bei der hand, oder ähnliches? Hab mir schonmal gedanken gemacht, aber alles per winrar in ein archiev zu packen und verschlüsseln zu lassen is mir zu aufwendig. Gibt es da keine elegantere lösung?

MfG - Ghost

[EDIT]
Titel geändert
[/EDIT]

Bernhard Geyer 30. Mär 2007 13:59

Re: Festplatte-Verschlüsseln
 
Schau dir mal Solid File System an

himitsu 30. Mär 2007 14:10

Re: Festplatte-Verschlüsseln
 
Bei Google suchentruecrypt?

Wenn die Platte NTFS ist, könntest du auch dessen Verschlüsselung verwenden.
Angeblich werden dann ja die Dateien mit einem aus dem Rechner erstelltem Schlüssel verschlüsselt.

Sollte also auch nur an dem einem PC wieder gelesen werden können.
(nur darf dann halt der eine PC nicht den Geist aufgeben)

Zacherl 30. Mär 2007 14:34

Re: Festplatte-Verschlüsseln
 
Zitat:

Zitat von himitsu
[Wenn die Platte NTFS ist, könntest du auch dessen Verschlüsselung verwenden.
Angeblich werden dann ja die Dateien mit einem aus dem Rechner erstelltem Schlüssel verschlüsselt.

Sollte also auch nur an dem einem PC wieder gelesen werden können.
(nur darf dann halt der eine PC nicht den Geist aufgeben)

Halte ich für ein Gerücht .. der Key wird aus zufälligen Mausbewegungen generiert. Mit deinem Kennwort kannst du die Daten allerdings an jedem Ort wiederherstellen.

himitsu 30. Mär 2007 14:38

Re: Festplatte-Verschlüsseln
 
Zitat:

Zitat von Florian Bernd
Halte ich für ein Gerücht .. der Key wird aus zufälligen Mausbewegungen generiert. Mit deinem Kennwort kannst du die Daten allerdings an jedem Ort wiederherstellen.

Na ja, 's wird zumindestens erstmal irgendwie an dem einem PC erstellt.
(na ja, man kann sich ja auch irgendwie 'ne "Kopie" der PC-/Nutzerkonten erstellen und damit dann im Notfall die ganzen Schlüssel wiederherstellen lassen)


Aber mit den beiden Treibern (SolFS und TrueCrypt) is man eh viel unabhängiger.

Luckie 30. Mär 2007 14:40

Re: Festplatte-Verschlüsseln
 
NTFS verschlüsselt mit der SID des Benutzers und diese ist weltweit einmalig.

Matze 30. Mär 2007 15:51

Re: Festplatte-Verschlüsseln
 
Zitat:

Zitat von Luckie
NTFS verschlüsselt mit der SID des Benutzers und diese ist weltweit einmalig.

Das ist zwar bissl OT, interessiert mich aber sehr:
Wie kann man garantieren, dass diese SID weltweit nur einmalig vorkommt? Kann es nicht sein, dass diese irgendwo ein zweites Mal auftaucht? Ich kann mir das nicht ganz vorstellen. :gruebel:

ghost007 30. Mär 2007 16:20

Re: Festplatte-Verschlüsseln
 
Zitat:

Zitat von himitsu

scheint mir ein nettes proggi zu sein .... muss nur irwie die 200GB von der externen HDD runterbekommen, das ich den ganzen device usen kann ... ^^

Christian Seehase 30. Mär 2007 18:16

Re: Festplatte-Verschlüsseln
 
Moin Michael,

Zitat:

Zitat von Luckie
NTFS verschlüsselt mit der SID des Benutzers und diese ist weltweit einmalig.

was IMHO allerdings dann nicht gilt, wenn das System geclont wurde, ohne dass dabei die SID des Rechners verändert wurde.

negaH 30. Mär 2007 19:39

Re: Festplatte-Verschlüsseln
 
Sagen wir's mal so:

Unsere Welt ist begrenzt und wir müssen nur sicherstellen das die Wahrscheinlichkeit zufällig eine zufällig erzeugte SID doppelt zu erzeugen enorm unwahrscheinlich wird. Wenn du also auf vielen Milliarden PC's mit dem gleichen Zufallsgenerator-verfahren in parallel SID's erzeugen würdest dann gibt es eine Schranke in der Zahlengröße die mathematisch statistisch sicherstellt das in vielen tausenden Jahren eine Zahl nicht doppelt erzeugt wird. Heutzutage sagt man das solche Zahlen=Datenblöcke ca. 128 Bits groß sein müssen, das wären dann 2^128 verschiedene SIDs. Wenn es nun 2^32 PC's gäbe = 4.294.967.296 und jeder würde im Jahr 2^32 solcher SIDs erzeugen ( also 136 Stück pro Sekunde) dann würden diese also 2^(128 - 32 - 32) = 2^64 Jahre dafür benötigen um alle möglichen SIDs erzeugt zu haben. Es reicht nun eine Wahrscheinlichkeit von 50% aus, d.h. statistisch gesehen würde man erst nach 2^32 Jahren das erste Duplikat erzeugen. Dazu muß aber eben sichergestellt sein das die benutzte Zufallsfunktion wirklich guten Zufall benutzt, und dies ist schwierig auf deterministisch arbeitenden Maschinen. Denoch, es müssten sehr viele PCs gleichzeitig sehr viele SIDs kontinuierlich erzeugen damit nach sehr langer Zeit = 2^32 Jahren eine SID zweimal erzeugt würde. Sogesehen sind SIDs

1.) nicht garantiert eineindeutig
2.) nur mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eineindeutig, diese Wahrscheinlichkeit ist so hoch das es sehr sehr unwahrscheinlich ist Duplikate zu erzeugen
3.) auf Grund des Geburtstags-Paradoxon ist es aber eben auch sehr wahrscheinlich das just in time, gerade jetzt, zwei gleiche SIDs erzeugt wurden ;)

Gruß Hagen


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:11 Uhr.
Seite 1 von 4  1 23     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz