![]() |
Windows FAX von Delphi aus nutzen
Hallo,
hat jemand schon den Windows FAX-Dienst mit Delphi genutzt, d.h. es soll ein Worddokument automatisiert gefaxt werden (die nummer ist bekannt bzw. wird ausgelesen). Danke für jeden sachdienlichen Hinweis! :wink: :-) thomas |
Re: Windows FAX von Delphi aus nutzen
Zitat:
ich habe schon Fax-Clients erstellt (automatisches Faxen von Angebot/AB aus Auftrags/Kundendatei), allerdings nicht mit Windows Fax, das gab es damals noch nicht, und es ist auch für professionelle Zwecke eher weniger geeignet. Wir hatten ferrari Fax-Server, da wurde die Nummer (und sonstiges wie Kundenname für das Faxjournal usw usw) mit dem Spezialfont "ferrari" gedruckt, der im Faxdokument nicht sichtbar war. Das ist aber bei jedem Profi-Server (Tobit, Hylafax, ...) anders und erfordert angepasste Software. Gruss Reinhard |
Re: Windows FAX von Delphi aus nutzen
Bei Tobit wird es über nichtgedruckte Steuerbefehle (@@) gesteuert.
|
Re: Windows FAX von Delphi aus nutzen
Hallo,
habe mal vor Längerem Tests mit dem MS-Faxservice gemacht. Hat damals sehr gut geklappt und war relativ einfach anzuwenden. Vorausetzung ist ein konfigurierter MS-Fax-Dienst. Du solltest also manuell über Word oder sonst ein Programm den Faxdienst beim Drucken auswählen können und schon erfolgreich damit gefaxt haben... In Delphi muß die Typbiblothek "Microsoft Fax Service Extended COM Type Library" importiert werden. Die DLL befindet sich dabei im Windows/System32-Verzeichnis und heißt fxscomex.dll. Man erhält dann unter den Komponenten zwei Einträge TFaxServer und TFaxDocument. Die kann man dann auf seine Form ziehen. Hier ein Ausschnitt aus dem damaligen Quelltext:
Delphi-Quellcode:
Nähere Infos zu dem Faxservice müßte es direkt auf den Microsoft-Seiten geben.
unit fax_unit;
interface uses Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, FAXCOMEXLib_TLB, OleServer; type TForm2 = class(TForm) FaxServer1: TFaxServer; FaxDocument1: TFaxDocument; Button1: TButton; procedure Button1Click(Sender: TObject); private { Private-Deklarationen } public { Public-Deklarationen } end; var Form2: TForm2; implementation {$R *.dfm} procedure TForm2.Button1Click(Sender: TObject); var id: variant; begin FaxServer1.Connect; FaxDocument1.Body := 'H:\Delphi_2006_Projekte\FaxProgramm_MS_FAXSERVICE\test.pdf'; FaxDocument1.DocumentName := 'MEIN ERSTES FAX'; FaxDocument1.Recipients.Add('06912345678','Firma BekommtEinFax'); //hier steht die Zielfaxnummer! FaxDocument1.Priority:=fptHIGH; FaxDocument1.AttachFaxToReceipt := True; FaxDocument1.Sender.FaxNumber:='0123456789'; id:=FaxDocument1.Submit(''); //memo1.Lines.Add('JOB-ID: '+id[0]); end; end. Hier ist auch noch eine interessante Seite dazu: ![]() Man braucht so jedenfalls keine Zusatzsoftware und kann falls man eine AVM-ISDN-Karte hat und die AVM-Tapi-Services(?) installiert, den MS-Faxservice so konfigurieren, daß auch Faxen über ISDN möglich ist... Hoffe ich habe damit etwas geholfen, bin leider schon zu lange von dem Thema weg... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz