Forum: Die Delphi-IDE
7. Jul 2009, 13:36
|
Antworten: 18
Hits: 2.520
|
Forum: Die Delphi-IDE
7. Jul 2009, 13:11
|
Antworten: 18
Hits: 2.520
|
Forum: Object-Pascal / Delphi-Language
6. Jul 2009, 20:50
|
Antworten: 13
Hits: 2.108
|
Forum: Sonstige Fragen zu Delphi
6. Jul 2009, 17:28
|
Antworten: 14
Hits: 2.165
|
Forum: Object-Pascal / Delphi-Language
5. Jul 2009, 12:03
|
Antworten: 17
Hits: 2.417
|
Forum: Sonstige Fragen zu Delphi
4. Jul 2009, 20:14
|
Antworten: 29
Hits: 5.154
Re: DLL-EntryPoint mit Funktion tauschen?
Beim Import per Index wird einfach der Index der Funktion in der AddressOfFunctions-Tabelle plus dem Base-Wert (im Directory verzeichnet) angegeben. Es folgt, dass Import per Index extrem schnell ist.
|
Forum: Sonstige Fragen zu Delphi
4. Jul 2009, 19:53
|
Antworten: 29
Hits: 5.154
Re: DLL-EntryPoint mit Funktion tauschen?
Die Positionen in den AddressOfFunctions- und AddressOfNames-Tabellen werden durch die AddressOfNameOrdinals-Tabelle vermittelt: Der i-te Name in der AddressOfNames-Tabelle gehört zum...
|
Forum: Sonstige Fragen zu Delphi
4. Jul 2009, 15:11
|
Antworten: 8
Hits: 923
|
Forum: Sonstige Fragen zu Delphi
4. Jul 2009, 13:00
|
Antworten: 8
Hits: 923
|
Forum: Sonstige Fragen zu Delphi
4. Jul 2009, 12:55
|
Antworten: 29
Hits: 5.154
Re: DLL-EntryPoint mit Funktion tauschen?
Das Export-Directory liegt normalerweise am Anfang einer Section namens .edata. Der Loader sucht aber nicht nach der Section, sondern nach dem Directory. Der "richtige" Weg verwendet also das...
|
Forum: Sonstige Fragen zu Delphi
4. Jul 2009, 12:33
|
Antworten: 29
Hits: 5.154
Re: DLL-EntryPoint mit Funktion tauschen?
Das PE-Format gibt bestimmte Directories vor, z.B. Imports, Exports, Relocations, Ressourcen usw. Jedes dieser Directories hat eine Nummer, beispielsweise ist das Export-Directory das Erste, hat also...
|
Forum: Sonstige Fragen zu Delphi
4. Jul 2009, 12:08
|
Antworten: 29
Hits: 5.154
Re: DLL-EntryPoint mit Funktion tauschen?
Das Export-Directory hat grundsätzlich erstmal nichts mit der Export-Section zu tun (klar, normalerweise liegt das Directory in der Section, aber das ist nicht verpflichtend). Du findest einen...
|
Forum: Sonstige Fragen zu Delphi
4. Jul 2009, 10:11
|
Antworten: 29
Hits: 5.154
Re: DLL-EntryPoint mit Funktion tauschen?
Was wäre denn das Problem dabei, einfach die RVAs der exportierten Funktion im Export-Directory und des Entry Points zu vertauschen? Dann muss man keinerlei tiefgreifende Veränderungen in der Datei...
|
Forum: Sonstige Fragen zu Delphi
2. Jul 2009, 21:30
|
Antworten: 3
Hits: 732
|
Forum: Multimedia
2. Jul 2009, 19:02
|
Antworten: 32
Hits: 6.348
|
Forum: Object-Pascal / Delphi-Language
2. Jul 2009, 16:54
|
Antworten: 11
Hits: 1.583
|
Forum: Object-Pascal / Delphi-Language
2. Jul 2009, 16:44
|
Antworten: 11
Hits: 1.583
|
Forum: Netzwerke
1. Jul 2009, 21:07
|
Antworten: 12
Hits: 2.189
Re: Ersatz für TSockets? - Experten gefragt!
Windows unterstützt kein Lesen bis zu einem bestimmten Zeichen. Um das zu tun, sollte man wohl am besten einen anwendungsseitigen Puffer einrichten, der von Windows bei Bedarf Datenblöcke anfordert.
|
Forum: Netzwerke
1. Jul 2009, 20:44
|
Antworten: 12
Hits: 2.189
Re: Ersatz für TSockets? - Experten gefragt!
Arg. Natürlich war "verzichten" gemeint, danke für den Hinweis.
SendText und ReceiveText verstecken die internen Zusammenhänge. Was mit einem Aufruf von SendText geschickt wird, muss nicht in einem...
|
Forum: Netzwerke
1. Jul 2009, 20:21
|
Antworten: 12
Hits: 2.189
Re: Ersatz für TSockets? - Experten gefragt!
Ich würde auch zu den alten Sockets raten. Du solltest aber tatsächlich auf SendTest und ReceiveText verzichten; das macht meistens sowieso nur Ärger. Mit SendBuf und ReceiveBuf kannst du ja genauso...
|
Forum: GUI-Design mit VCL / FireMonkey / Common Controls
30. Jun 2009, 21:31
|
Antworten: 49
Hits: 17.593
|
Forum: Win32/Win64 API (native code)
30. Jun 2009, 15:18
|
Antworten: 5
Hits: 855
|
Forum: Win32/Win64 API (native code)
30. Jun 2009, 15:07
|
Antworten: 5
Hits: 855
|
Forum: Win32/Win64 API (native code)
30. Jun 2009, 14:56
|
Antworten: 5
Hits: 855
Re: Frage zu Toms Shellhook beispiel
PatchAddressInModule ist rekursiv. Da jedoch BeenDone im äußeren Scope liegt, wird für alle Aufrufe von PatchAddressInModule, die aus dem gleichen Aufruf von PatchAddress hervorgehen, die gleiche...
|
Forum: Win32/Win64 API (native code)
29. Jun 2009, 16:15
|
Antworten: 9
Hits: 6.507
Re: ShellExecute() >> WindowHandle
Arbeitest du noch mit vor-NT-Windows? Andernfalls sagt die Dokumentation dies:
Daneben sind HInstances Zeiger und somit prozessspezifisch. Deinen Ansatz kannst du damit auf NT-Systemen vergessen.
...
|