AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte MassenSpektrograph Testen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

MassenSpektrograph Testen

Ein Thema von sneak87 · begonnen am 18. Feb 2006 · letzter Beitrag vom 11. Mär 2006
Antwort Antwort
Seite 3 von 4     123 4      
sneak87
Registriert seit: 19. Jan 2006
Hi,

ich soll für den Infomatikunterricht ein Programm erstellen. Da hatte ich mich mit meinem Physiklehrer mal auseinandergesetzt und der meinte, ich könnte doch mal für den Physikunterricht Sekundarstufe2 eine Massenspektrograph Simulation erstellen.

Das habe ich nun getan. Nur habe ich keinen plan mehr, was ich noch verbessern müsste...
deshalb habe ich das mal hier hineingestellt..
ich hoffe ihr würdet es mal testen..

Danke schonmal im Vorraus..

Mfg Sn3ak

//EDIT -- Seite 2 Die neue Version-- EDIT\\
 
sneak87
 
#21
  Alt 10. Mär 2006, 18:23
Zitat von Toxman:
Du weisst ja, welche Spannung nötig ist, da kannst du einfach ein paar Werte ausenrum nehmen. Es macht ja keinen Sinn bei e- bis auf 200V und dieser B-Einstellung zu gehen.
Habe jetzt eingegrenzt..



Zitat:
Ja. Ich habe zwar keine Bahn für ein Elektron oder Positron hinbekommen, aber eins von beiden kannst du nicht detektieren und sollte damit auch nicht in der Liste sein.
Physiklehrer von mir sagte, der Vollständigkeithalber Elektron und Positron mit rein, egal, ob die ne kreisbahn machen oder ni...
ich hab mir ja vorbilder genommen für das programm und bei keinem haut das hin mit dem elektron.. bei mir ja leider auch nicht... hab es probeweise auf 17 und 18 V eingegrenzt und in 0.0001er schritte gemacht, aber der erzeugt keine kreisbahn... ich lass es einfach so, vllt bekommt man das irgendwie durch die geschwindigkeiten hin, dass der irgendwann mal ne kreisbahn macht.. probieren ... mein physiklehrer kann es ja austesten...


Zitat:
Was ich mit verschiedenen Ladungen gemeint habe, ist, dass du nicht einfach die Ladung mit der Anzahl der Protonen gleichsetzen darfst, wie du es gemacht hast.

Deine Quelle müsste alle Elektronen von den Kernen wegnehmen und dann nur noch diese in die Anordnung schicken. Ich kann es zwar nicht genau ausrechnen, aber dafür wäre sehr viel Energie notwendig und einfach ist der Prozess sicher auch nicht. Die zu untersuchenden Elemente werden nur teilweise ionisiert, so dass ihre Ladung teilweise deutlich unter der Anzahl ihrer Protonen liegt.
Und warum ist es 92-fach Positiv? Wie bekommst du alle Elektronen weg?
Also ich hab das bei den Spektrogra. so verstanden... bei diversen seiten, wie wikipedia, physik.de etc nachgeguckt und dort wird beschrieben, dass die teilchen je nach ihrer inneren kernladung abgelenkt werden, also die Elektronen nicht weg sein müssen, somit ergäbe das wieder sinn... wenn cih mich irre, kannst mir da en link zu deinen quellen schicken... brauche en lichtblick, dass ich es vllt doch falsch verstanden habe ode ne bestätigung

im Anhang die neue Version!!
  Mit Zitat antworten Zitat
sneak87
 
#22
  Alt 11. Mär 2006, 09:48
Hmm hat scheinbar keiner mehr lust, seine kritik abzugeben..
oder das Programm hat nicht mehr seine groben Fehlernchen?

mfg Lars
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Nikolas
Nikolas

 
Delphi 2005 Personal
 
#23
  Alt 11. Mär 2006, 09:53
Stell es mal nicht als Setup rein, das wird die Motivation extrem erhöhen, es sich anzuschauen. Bei einem Setup ist einfach nicht sicher, wo alles etwas hingeschrieben wird, man muss es nachher wieder deinstallieren usw...

Einfach als Zip, rar, whatever, vielleicht machst du einfach eine Version mit weniger Bildern, damit es kleiner wird.

Also mal wieder meine Meinung:

Wenn du schon eine Versionsnummer auf dein Programm schreibst, sollte die sich hin und wieder ändern...
Die Hilfe etwas seriöser gestalten.
Z.B. bei dem Grund für das Programm oder warum man es sicher gerade anschaut oder 'Sie werden zu Beginn ein Fenster sehen, das etwa so aussehen könnte.'
Das Fenster hat der User schon gesehen, also musst du ihm nicht sagen, was er gesehen haben könnte.
Und dieser 3 Sekunden Countdown ist eher nervig.
Warum wird Uhrzeit und Datum angezeigt? Ich seh da keinen direkten Sinn.
Warum das Programm im Vollbildmodus? Rechts und unten ist soviel Platz, dass es dazu keinen Grund gibt.
Bau vielleicht die Option dazu ein, weil es vielleicht für eine Präsentation ganz passend ist, aber wenn man es sich einfach so anschaut, stört das eher, weil man keine anderen Programme mehr bedienen kann.
Noch ein Tippfehler im Bedienfeld: Teichen.
Wenn ich Uran auswähle, wird oben eine Geschwindigkeit angezeigt. Ist ja eigentlich nichts schlechstes dran. Nur: Für welchen Isotop? Lass die Anzeige vielleicht weg und schreib die Geschwindigkeit rechts in die Liste in der die Isotope mit ihren Eigenschaften angezeigt werden.

Warum darf ich nicht die Maximale Spannung im Wehnelt verändern? Wenn ich Uran mit 500V beschleunige, brauch ich mehr als 100 V, um sie durch den Wehnelt zu bekommen (bei unverändertem B).
Einfach die Edits enabled lassen, damit man nicht in die Einstellungen gehen muss, um da was zu verändern.

Bei der Auswertung: Du benutzt Edits, um die Spalten zu beschriften. Vielleicht wären Labels oder ausgeschaltete Edits besser.

Wenn ich das Programm über Alt-F4 beende, ist das Programm immer noch im Taskmanager aufgeführt.

Grundsätzlichere Vorschläge:
{Lass den Durchlauf der Spannung im Wehnelt ganz weg.} // Bloedsinn siehe unten
Lass den User die Beschleunigungsspannung einstellen, und stell dann die E/B-Feld Stärke passend ein. Über Srollbars kannst du dem Nutzer noch die Möglichkeit geben, an den Feldstärken (Plural) für den Zylinder zu drehen, auch um zu zeigen, dass man für jedes B auch ein passendes E findet.
Dann gib ihm eine Scrollbar, um die eigentliche B-Feldstärke zu manipulieren. Wenn er sie ändert kannst du dann sofort die neue Spur zeichnen, so dass man da dynamisch einen Zusammenhang sieht.

Zurzeit malst du ja jede Spur im Wehnelt, so dass man da eigentlich nichts mehr sieht. Wenn du nur die Spur zu den aktuellen Einstellungen einzeichnest, wird alles übersichtlicher.



Zur Ladung:
Sprich am Besten deinen Lehrer direkt darauf an, oder frag im Physikerboard, da bekommst du sicher eine gute Antwort. Ich würde sagen, dass du auch hier dem User die Möglichkeit gibst, einzustellen, wie stark die Teilchen Ionisiert werden. Dann kann er sehen, dass die Beschleunigung größer wird, neue Einstellungen für den Zylinder gebraucht werden und wie sich hinten der Bogen ändert.

So. Das musste ich mal wieder loswerden. Leider hab ich selbst gerade keine Zeit, um das alles zu Programmieren, von da her kann ich nur meinen Senf hier abgeben.
Wie du sieht, finde ich das Programm wirklich interessant und ich glaube mit ein paar Änderungen kann es richtig gut werden.
  Mit Zitat antworten Zitat
sneak87
 
#24
  Alt 11. Mär 2006, 10:03
OKAY im Anhang... als Rar 1,5 MB

//EDIT -- NEUE DATEI weiter unten!! -- EDIT\\
  Mit Zitat antworten Zitat
TurboMartin

 
Turbo Delphi für Win32
 
#25
  Alt 11. Mär 2006, 10:07
vielleicht sollte man das programm nicht über start beenden
außedem nimm ne andere dateinendung als dat

[edit]
dein drittes panel ist ein pixel nach links
[/edit]
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von ibp
ibp

 
Delphi 7 Architect
 
#26
  Alt 11. Mär 2006, 10:13
wenn man wärend des laufs die das ablenkfeld editiert dann passiert das....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
msg._188.jpg  
  Mit Zitat antworten Zitat
sneak87
 
#27
  Alt 11. Mär 2006, 11:07
//EDIT-- Musste VErison zurücknehmen, weil noch überarbeitungszeit -- EDIT \\
  Mit Zitat antworten Zitat
sneak87
 
#28
  Alt 11. Mär 2006, 11:34
Zitat von Toxman:
Stell es mal nicht als Setup rein, das wird die Motivation extrem erhöhen, es sich anzuschauen. Bei einem Setup ist einfach nicht sicher, wo alles etwas hingeschrieben wird, man muss es nachher wieder deinstallieren usw...

Einfach als Zip, rar, whatever, vielleicht machst du einfach eine Version mit weniger Bildern, damit es kleiner wird.

Also mal wieder meine Meinung:

Wenn du schon eine Versionsnummer auf dein Programm schreibst, sollte die sich hin und wieder ändern...
Die Hilfe etwas seriöser gestalten.
Z.B. bei dem Grund für das Programm oder warum man es sicher gerade anschaut oder 'Sie werden zu Beginn ein Fenster sehen, das etwa so aussehen könnte.'
Das Fenster hat der User schon gesehen, also musst du ihm nicht sagen, was er gesehen haben könnte.
Und dieser 3 Sekunden Countdown ist eher nervig.
Warum wird Uhrzeit und Datum angezeigt? Ich seh da keinen direkten Sinn.
Warum das Programm im Vollbildmodus? Rechts und unten ist soviel Platz, dass es dazu keinen Grund gibt.
Bau vielleicht die Option dazu ein, weil es vielleicht für eine Präsentation ganz passend ist, aber wenn man es sich einfach so anschaut, stört das eher, weil man keine anderen Programme mehr bedienen kann.
Noch ein Tippfehler im Bedienfeld: Teichen.
Wenn ich Uran auswähle, wird oben eine Geschwindigkeit angezeigt. Ist ja eigentlich nichts schlechstes dran. Nur: Für welchen Isotop? Lass die Anzeige vielleicht weg und schreib die Geschwindigkeit rechts in die Liste in der die Isotope mit ihren Eigenschaften angezeigt werden.

Warum darf ich nicht die Maximale Spannung im Wehnelt verändern? Wenn ich Uran mit 500V beschleunige, brauch ich mehr als 100 V, um sie durch den Wehnelt zu bekommen (bei unverändertem B).
Einfach die Edits enabled lassen, damit man nicht in die Einstellungen gehen muss, um da was zu verändern.

Bei der Auswertung: Du benutzt Edits, um die Spalten zu beschriften. Vielleicht wären Labels oder ausgeschaltete Edits besser.

Wenn ich das Programm über Alt-F4 beende, ist das Programm immer noch im Taskmanager aufgeführt.

Grundsätzlichere Vorschläge:
Lass den Durchlauf der Spannung im Wehnelt ganz weg. Lass den User die Beschleunigungsspannung einstellen, und stell dann die E/B-Feld Stärke passend ein. Über Srollbars kannst du dem Nutzer noch die Möglichkeit geben, an den Feldstärken (Plural) für den Zylinder zu drehen, auch um zu zeigen, dass man für jedes B auch ein passendes E findet.
Dann gib ihm eine Scrollbar, um die eigentliche B-Feldstärke zu manipulieren. Wenn er sie ändert kannst du dann sofort die neue Spur zeichnen, so dass man da dynamisch einen Zusammenhang sieht.

Zurzeit malst du ja jede Spur im Wehnelt, so dass man da eigentlich nichts mehr sieht. Wenn du nur die Spur zu den aktuellen Einstellungen einzeichnest, wird alles übersichtlicher.



Zur Ladung:
Sprich am Besten deinen Lehrer direkt darauf an, oder frag im Physikerboard, da bekommst du sicher eine gute Antwort. Ich würde sagen, dass du auch hier dem User die Möglichkeit gibst, einzustellen, wie stark die Teilchen Ionisiert werden. Dann kann er sehen, dass die Beschleunigung größer wird, neue Einstellungen für den Zylinder gebraucht werden und wie sich hinten der Bogen ändert.

So. Das musste ich mal wieder loswerden. Leider hab ich selbst gerade keine Zeit, um das alles zu Programmieren, von da her kann ich nur meinen Senf hier abgeben.
Wie du sieht, finde ich das Programm wirklich interessant und ich glaube mit ein paar Änderungen kann es richtig gut werden.

Das habe ich überlesen... sh...
da muss ich mich nochmal ransetzen, ist aber voll kompliziert das ganze zu programmieren, weil ich mir ja erst seit 5 wochen delphi beigebracht habe...

das war das erste delphi programm von mir mit dem ich mir delphi beigebracht habe!!

sz.. mfg lars
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von xZise
xZise

 
Delphi 2009 Professional
 
#29
  Alt 11. Mär 2006, 12:57
Zitat von TurboMartin:
vielleicht sollte man das programm nicht über start beenden
Höchstwahrscheinlich meinte er "Datei" statt "Start" (Normalerweise: Start ist der Button unten links )
Fabian
  Mit Zitat antworten Zitat
sneak87
 
#30
  Alt 11. Mär 2006, 13:02
Soll ich es Programm nennen? oder Datei? weil Beenden ist bei mir jetzt außerhalb ganz rechts in der menüleiste

also neben Hilfe..

und ich denke mal heute abend kommt vllt ne neuere Version oder erst im laufe der Woche, weil ich erstmal für Mathe - Vorabi bissel üben muss, ist zwar nicht sooo schwer, wie man denken mag, aber naja... hat halt vorrang
sry für die arroganz

Also, ich werd mich wieder hier reinschreiben..

bis denn schönes wochenende, aber Fehler etc können ruhig benannt werden!!! ich muss das Programm am 2. Mai abgeben!! oder früher, halt vor dem ABI
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 3 von 4     123 4      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:08 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz