AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte MassenSpektrograph Testen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

MassenSpektrograph Testen

Ein Thema von sneak87 · begonnen am 18. Feb 2006 · letzter Beitrag vom 11. Mär 2006
Antwort Antwort
Seite 4 von 4   « Erste     234   
sneak87
Registriert seit: 19. Jan 2006
Hi,

ich soll für den Infomatikunterricht ein Programm erstellen. Da hatte ich mich mit meinem Physiklehrer mal auseinandergesetzt und der meinte, ich könnte doch mal für den Physikunterricht Sekundarstufe2 eine Massenspektrograph Simulation erstellen.

Das habe ich nun getan. Nur habe ich keinen plan mehr, was ich noch verbessern müsste...
deshalb habe ich das mal hier hineingestellt..
ich hoffe ihr würdet es mal testen..

Danke schonmal im Vorraus..

Mfg Sn3ak

//EDIT -- Seite 2 Die neue Version-- EDIT\\
 
Benutzerbild von Nikolas
Nikolas

 
Delphi 2005 Personal
 
#31
  Alt 11. Mär 2006, 14:25
Zitat von Toxman:
Grundsätzlichere Vorschläge:
Lass den Durchlauf der Spannung im Wehnelt ganz weg.
Das ist natürlich Blödsinn, wenn du die Isotope bei konstanter Beschleunigungsspannung trennen willst.
Da musst du natürlich den Bereich abdecken, der für die jeweiligen Isotope notwendig ist (aber nur den).

Als ich das geschrieben habe, hab ich nur an eine Art Teilchen in der Apperatur gedacht. Also Neue Idee: Wenn nur eine Art Teilchen im Spektrometer ist (e-, Alpha-Teilchen) lass die Variation weg und stell nur immer die passende Spannung ein.
Mit so einem Versuch kannst du dann den Strahlengang zu Beginn deines Votrages erklären, in dem du dann die Beschleunigungsspanung und die zweite B-Feldstäerke verändern kannst.

Zitat:
das war das erste delphi programm von mir mit dem ich mir delphi beigebracht habe!!
Echt? Dann ist das eine sehr respektable Leistung. Fast alle Fehler bis jetzt sind inhaltlicher Art und keine Programmierfehler. Top.
  Mit Zitat antworten Zitat
sneak87
 
#32
  Alt 11. Mär 2006, 15:38
Zitat:
Als ich das geschrieben habe, hab ich nur an eine Art Teilchen in der Apperatur gedacht. Also Neue Idee: Wenn nur eine Art Teilchen im Spektrometer ist (e-, Alpha-Teilchen) lass die Variation weg und stell nur immer die passende Spannung ein.
Mit so einem Versuch kannst du dann den Strahlengang zu Beginn deines Votrages erklären, in dem du dann die Beschleunigungsspanung und die zweite B-Feldstäerke verändern kannst.
das kann ich ja einstellen oder sollte ich noch bei Eisntellungen paar, also für jedes Isotop eine Box machen, wo man das jeweilige oder die jeweiligen Isotope anklicken kann, die durch gehen sollen?
Weil anders könnte ich mir deine Idee nicht vorstellen.. ich hänge mal ene neue Version ran, ich war zu Faul irgendwie immer die Versionsnummer zu ändern... ich bitte um Verständnis

Zitat:
Echt? Dann ist das eine sehr respektable Leistung. Fast alle Fehler bis jetzt sind inhaltlicher Art und keine Programmierfehler. Top.
Jap... ist wirklich mein erstes Delphiprogramm. Danke für das Lob.
vorher also nur so Taschenrechner oder sowas.. also immer probeprogramme für die Graphendarstellung und Eingabe.
Angehängte Dateien
Dateityp: rar msg_115.rar (1,46 MB, 34x aufgerufen)
Dateityp: exe msg-setup_279.exe (1,45 MB, 12x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 4 von 4   « Erste     234   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:50 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz