AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

delphi 2007 und mysql 5

Ein Thema von o0o · begonnen am 8. Okt 2007 · letzter Beitrag vom 14. Apr 2008
 
Miggi

Registriert seit: 8. Jun 2004
Ort: Seelbach
7 Beiträge
 
Delphi XE Professional
 
#6

Re: delphi 2007 und mysql 5

  Alt 10. Apr 2008, 10:56
Da muss ich leider meinen Vorrednern etwas entgegensprechen..

Datenzugriff ist auch ohne Zusatzmodule möglich...

Ich will dir mal die maximale Ausbaustufe zeigen, mit welcher
du sowohl Lese als auch Schreibzugriff hast... (ansonsten kannst
du evtl. das TDBGrid nicht einsetzen)

du musst nur eine TSQLConnection einrichten und dort die Verbindungsdaten
eintragen (Passwort, Rechnername (auch Fremdrechner, welcher über
IP erreichbar ist und der Datenbankname).

Weiter brauchst du nun die Komponente, mit welcher du die Daten abrufts:
zB. TSQLQuery und diese Daten werden weiter an eine TDAtaset-Provider-Komponente
geleitet.

So... diese Daten legst du zur Bearbeitung in eine TClientDataSet und kannst
nun mittels TDataSource drauf Zugreifen...

*smile*

Hier nochmal anderst dargestellt für 2 unterschiedliche Tabellen
(Pünktchen nur, damit die "Zeichnung" nicht zusammen-optimiert wird)


. . . . . . TSQL Connection
. . . . . . . . . |
. . . . .----------------------------- usw.
. . . . .| . . . . . . . . . . . . . .|
. . . TSQLQuery1. . . . . . . . .TSQLQuery2
. . . . .|. . . . . . . . . . . . . . . |
TDataSetProvider1. . . . . . TDataSetProvider2
. . . . .|. . . . . . . . . . . . . . . |
. .TClientDataSet1. . . . . . . . TClientDataSet2
. . . . .|. . . . . . . . . . . . . . . |
. . .TDataSource1. . . . . . . . . .TDataSource2
. . . . . .\. . . . . . . . . . . . . ./
. . . . . . . . . Datenzugriffs
. . . . . . . . . .komponenten


Du brauchst also nur eine TSQLConnection zur Herstellung der Verbindung
und pro Tabelle je eine "Kette"...
Willst du nur Daten abrufen, Abfragen, Report, etc, dann kannst du anstalle
einer Kette auch eine TSimpleDataSet verwenden und deine SQL Anweisung in der
Property "DataSet+Commandtext" eintragen... Aber wie gesagt nur lesend...
und halt wieder die TDataSource für die Zugriffskomponenten (wenn gewünscht).

Grüße Michael
Michael
HUMMEL - gut - schnell - preiswert
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:17 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz