AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Felder

Offene Frage von "Johnny0815"
Ein Thema von Johnny0815 · begonnen am 5. Jan 2008 · letzter Beitrag vom 11. Jan 2008
Antwort Antwort
Seite 2 von 3     12 3      
MrMyagi

Registriert seit: 2. Mai 2007
203 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#11

Re: Felder

  Alt 5. Jan 2008, 17:41
In der Aufgabenstellung ist ja nur geschrieben, dass es EIN
Ergebnisfeld geben soll. Jedoch verstehe ich nicht, was
das maximum in diesem Fall ist bzw warum man nicht das Produkt,
da es sich ja um eine multiplikation handelt, in diesem Feld
anzeigen lässt?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von STS301
STS301

Registriert seit: 6. Nov 2007
668 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#12

Re: Felder

  Alt 5. Jan 2008, 17:44
ich denke einmal,

Delphi-Quellcode:
if maximuneingabe < ergebnis then
sag irgendetwas
Sebastian

ölpölp

Linux will rule the universe!!
  Mit Zitat antworten Zitat
MrMyagi

Registriert seit: 2. Mai 2007
203 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#13

Re: Felder

  Alt 5. Jan 2008, 17:48
Ok da haste recht, das könnte so gemeint
sein, ich sehe zwar dort keinen großen Sinn drin,
aber ist ja egal
Vielleicht verstehe ich auch nur die Aufgabe nicht richtig

Edit: Was ist eigendlich mit der Größe 3*3 gemeint?
cm? Pixel? Verhältnis? Kühe?...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von STS301
STS301

Registriert seit: 6. Nov 2007
668 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#14

Re: Felder

  Alt 5. Jan 2008, 17:54
ein programm mit einem 15 Zeiligen Quellcode hat auch meist keinen Sinn

Delphi-Quellcode:
if 'ich verstehen sinn von aufgabethen
'ich schreiben seiner Aufgabenstellungsperson';
Rechnung würde ich sagen, ansonsten würde ich auf Schafe tippen
Sebastian

ölpölp

Linux will rule the universe!!
  Mit Zitat antworten Zitat
MrMyagi

Registriert seit: 2. Mai 2007
203 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#15

Re: Felder

  Alt 5. Jan 2008, 18:02
Hmmmm ok und ich dachte schon Schafe

Nun zur Aufgabe:



Ne also ich würde ganz einfach 2 Editfelder setzen,
1 Label und 1 Button.
Das müsste denn ungefähr so aussehen:

Delphi-Quellcode:
var
    a, b, c : real;

procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin
a := strtofloat (Edit1.Text);
b := strtofloat (Edit2.text);
c := a * b;
label1.caption := floattostr(c);
end;
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von STS301
STS301

Registriert seit: 6. Nov 2007
668 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#16

Re: Felder

  Alt 5. Jan 2008, 18:05


siehe #4
Sebastian

ölpölp

Linux will rule the universe!!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Jelly
Jelly

Registriert seit: 11. Apr 2003
Ort: Moestroff (Luxemburg)
3.741 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#17

Re: Felder

  Alt 5. Jan 2008, 18:09
Zitat von Johnny0815:
zwei felder der göße 3*3 miteinander zu multiplizieren.
Erstmal herzlich Willkommen hier in der DP.

Du solltest uns zuerst einmal erklären, was du mit einem Feld der Grösse 3x3 meinst. Das klingt für mich nach einer Matrix, und Matrizen lassen sich wunder multiplizieren.

Aber bevor ich oder ein anderer in diese Richtung denkt, solltest du uns bestätigen, ob es um Matrizenmultiplikation geht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Johnny0815

Registriert seit: 5. Jan 2008
6 Beiträge
 
#18

Re: Felder

  Alt 5. Jan 2008, 18:53
Sorry, war grad was essen.

Ja, ich denke es geht um Matrizenmultipikation...hab was dazu in meinen unterlagen gefunden.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Jelly
Jelly

Registriert seit: 11. Apr 2003
Ort: Moestroff (Luxemburg)
3.741 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#19

Re: Felder

  Alt 5. Jan 2008, 19:16
Na du scheinst ja richtig Bescheid zu wissen... Och, ja, da war mal was mit Matrizen

Eine Matrize würde ich in einem Array darstellen, welches ich zuerst mal so definieren würde:

Delphi-Quellcode:
type
   TMatrix = array[1..3,1..3] of double ;
Du brauchst 2 Matrizenvariable, z.B. A und B.

Delphi-Quellcode:
var
   A, B : TMatrix ;
Diese musst du natürlich auch mit Werten füllen. Mach das entweder direkt im Code, oder lege dir 2 mal 9 Editfelder auf die Form, in die du die Werte einträgst. Beim Berechnen der Multiplikation musst du dann natürlich noch die Werte aus den Edit Feldern in die entsprechenden Matrizen A und B übertragen... So in etwa:

Delphi-Quellcode:
A[1,1] := StrToFloat (edtMatrizeA11.text) ;
...
Damit hast du deine Datenstruktur. Und um 2 Matrizen zu multiplizieren, so bastele man sich eine Multiplikation Funktion.
Delphi-Quellcode:
function Multiplikation (A, B : TMatrix) : TMatrix ;
begin
    ...
end ;
Aber das machst du bitte schön selbst, denn wir sind nicht hier um deine Hausaufgaben zu lösen. Aber ich denke mal mit den ganzen Tipps solltest du dazu selbst in der Lage sein.

Und ja, ich habe jetzt hier mal bewusst darauf verzichtet, irgendwas objektorientieres reinzubringen. Das sollte, glaub ich, in diesem Fall nicht Sinn der Aufgabe sein.
  Mit Zitat antworten Zitat
paket

Registriert seit: 10. Jan 2008
Ort: München
2 Beiträge
 
#20

Re: Felder

  Alt 10. Jan 2008, 22:46
es handelt sich hierbei um den leistungsnachweiß für einen studiengang.
mit felt ist eine matrix gemeint und das ganze soll in einer array abgelegt werden ...
die werte sollen nach den mathematischen regeln der matrizenrechnung multipliziert werden.
wenn man erstmal die aufgabe verstanden hat ist der rest nicht mehr sooo schwer aber der prof selber meinte das das eine aufgabe ist die nicht jeder schaffen kann .....
wir werden sehen ..
ich kann auch ohne Spass Alkohol haben ^^
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 3     12 3      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:40 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz