Einzelnen Beitrag anzeigen

Laser

Registriert seit: 1. Jan 2009
Ort: Ubunutu 10.10
18 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#3

AW: Schnittmenge von mehreren Mengen ermitteln

  Alt 18. Mär 2012, 20:41
Moin,
Wenn wir 2 Arrays haben mit den Zahlen
1 4 4 4 4 7 und
4 4 4
Wie sollte dann die Schnittmenge aussehen?
4 4 4 (weil das die ursprüngliche Anzahl der 4en in der kleineren Menge ist)
oder
4 4 4 4 (weil ja auch die vierte 4 der größeren Menge in der kleineren gefunden wird)
oder
4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 (weil jede 4 der kleineren Menge 4 Mal in der größeren Menge gefunden wird)
oder
4 (weil in Mengen keine Elemente doppelt vorkommen sollten)

Wenn ich in Delphi mit Mengen arbeite, dann kenne ich das so, dass Elemente in Mengen vorkommen oder auch nicht. Es kann aber nicht ein Element mehrfach vorkommen.
Also tendiere ich zur letztgenannten Lösung.

Vielleicht sollte mal jemand ein paar Testdaten (mit nicht mehr als 10 Zahlen in einem Array) zusammenstellen und es sollte auch festgesetzt werden, ob Elemente mehrfach vorkommen dürfen, und wie dann zu verfahren ist.
Und wenn dann mehrere Routinen korrekte Ergebnisse liefern kann man mit großen Mengen die Performance testen.
So wie es jetzt ist, macht das einfach keinen Sinn.
innerhalb der jeweiligen Menge kommen einzelne Elemente 0 bis 1 mal vor aber nicht mehrfach.

Für das Verständnis sollten diese Testdaten reichen:
Code:
Testdaten:
N1: 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
N2: 02 06 08 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32
N3: 03 06 09 15 18 24

Schnittmenge:
N0: 06 18

Der Festplattenzugriff ist für die Performance entscheidend. Daher habe ich mich noch nicht ganz vom "Rumgehüpfe" verabschiedet. Der Ansatz ist jetzt:
Code:
UntereSchwelle = größtes erstes Element aus Datei N1.. N3 = 03
ObereSchwelle = kleinstes letztes Element aus Datei N1..N3 = 20
vorzeitig beenden, falls sich leere Schnittmenge ergibt
jeweils Anzahl Elemente in N1..N3 feststellen
Mit kleinster Datei starten für alle Dateien
  kleine Dateien komplett lesen (Grenze z.B. 4 KB)
  große Dateien nach UntererSchwelle und ObereSchwelle binär durchsuchen
  große Datei von UntererSchwelle bis ObereSchwelle komplett lesen
  Schnittmenge von 2 Dateien erzeugen
  vorzeitig beenden, falls sich leere Schnittmenge ergibt
Angesichts der goßen Datenmengen, die von der Platte (nicht aus dem Puffer) gelesen werden müssen, wird dieser mit wenig Aufwand eingegrenzt und dann nur noch ein Teil der Daten von HDD gelesen.

Unter Linux kann man den Festplattenpuffer so löschen:
Code:
echo 3 | sudo tee /proc/sys/vm/drop_caches
Quelle: http://www.linuxatemyram.com/play.html

Weiß jemand, wie das unter Windows XP und 7 geht? Notfalls muss man rebooten.
Liebe Grüße
Laser
  Mit Zitat antworten Zitat