AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Sinnvolle Modalwertberechnung

Offene Frage von "Nicodius"
Ein Thema von Nicodius · begonnen am 17. Jun 2008 · letzter Beitrag vom 17. Jun 2008
 
alzaimar
(Moderator)

Registriert seit: 6. Mai 2005
Ort: Berlin
4.956 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#2

Re: Sinnvolle Modalwertberechnung

  Alt 17. Jun 2008, 08:42
Du kannst es mit einer Hashmap lösen. Mit der Klasse 'TIntegerDictionary' aus dieser Unit geht das so:
Delphi-Quellcode:
Procedure ErmittleModalwert (Const anArray : TIntegerArray; Var Modus, Haeufigkeit : Integer);
Var
  Map : TIntegerDictionary;
  i : Integer;
  pCnt : ^Integer;
  iKey : Integer;

Begin
  Map := TIntegerDictionary.Create;
// Wir verwenden eine HaspMap, die Key/Value-Paare (hier: Value=Pointer) speichert. Da wir die 'Key' zählen wollen,
// definieren wir einen Zähler (Pointer to Integer), den wir als Nutzdatum (Value) zu jedem Schlüssel in der Map
// ablegen.
  Try
//
// 1.Schritt: Alle Elemente zählen
//
    For i:= Low (anArray) To High (anArray) Do Begin
      iKey := anArray[i]; // Das Element des Arrays ist unser Schlüssel
      If Map.Find (iKey, Pointer (pCnt)) Then // Wenn dieser Wert schon aufgetreten ist ...
        inc (pCnt^) // den Zähler erhöhen...
      Else Begin
        new(pCnt); // ...ansonsten einen neuen Zähler erstellen
        pCnt^:= 1; // mit 1 initialisieren
        Map.Add(iKey, Pointer (pCnt)); // und in der Integer-Map ablegen
      End
    End;
//
// 2.Schritt: Den Wertt mit dem höchsten Zähler ermitteln
//
    Haeufigkeit := 0;
    Modus := -1;
  
    Map.First;
    While Map.Next (iKey, Pointer (pCnt)) Do Begin // Hohle nächsten Eintrag aus der Map
      If pCnt^>Haeufigkeit Then Begin // Höchster Zähler? Wenn ja ...
        Haeufigkeit := pCnt^; // Wert merken
        Modus := iKey;
      End;
      Dispose (pCnt); // aber in jedem Fall den Speicher aufräumen
    End;
  Finally
    Map.Free;
  End;
End;
Der Aufwand ist O(N). Besser geht es nicht (Aufwandstechnisch)
Das triviale Verfahren, das Array zunächst zu sortieren und dann die längste Sequenz zu ermitteln ist mit O(N log N) vom Aufwand schlechter.
"Wenn ist das Nunstruck git und Slotermeyer? Ja! Beiherhund das Oder die Flipperwaldt gersput!"
(Monty Python "Joke Warefare")
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:58 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz