AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Betriebssysteme User und/oder Passwort auf W2K3-Server anlegen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

User und/oder Passwort auf W2K3-Server anlegen

Ein Thema von RWarnecke · begonnen am 1. Aug 2008 · letzter Beitrag vom 7. Aug 2008
Antwort Antwort
Benutzerbild von RWarnecke
RWarnecke

Registriert seit: 31. Dez 2004
Ort: Stuttgart
4.408 Beiträge
 
Delphi XE8 Enterprise
 
#1

Re: User und/oder Passwort auf W2K3-Server anlegen

  Alt 6. Aug 2008, 17:10
Vielleicht habe ich mich etwas umständlich ausgedrückt. Nun einmal zu der Software, wie sie funktioniert :
Ich habe einen ganz einfachen Windows 2003 Server aufgesetzt und den IIS dazu installiert, da es sich um eine Webanwendung handelt. Genauer gesagt, geht es um den Webjetadmin 10.0 von Hewlett-Packard. Rufe ich nun die Webanwendung von Client A mit User A und dem Password A auf, so muss der User A und das Password A zu einhundert Prozent auf dem Windows 2003 Server in der Benutzerverwaltung auch angelegt sein. Dann funktioniert die Webanwendung. Ist jetzt der User A nicht angelegt oder das Password A vom Windows Server 2003 unterscheidet sich von dem Password A vom Client A, dann funktioniert die Anwendung ebenfalls nicht.

Nun zudem was ich gerne möchte :
Meine Idee war, ich lege den Benutzer ohne Password auf dem Windows 2003 Server an. Dann sage ich dem Benutzer, er kann jetzt die Webanwendung vom Windows 2003 Server aufrufen und damit arbeiten. Bei diesem Aufruf, sollten die Benutzerdaten von Client A auf den Server synchronisiert werden. Das heißt, der angelegte User A auf dem Server bekommt das Password A welches auf dem Client hinterlegt ist, damit die Webanwendung funktioniert.
Ich möchte nicht, dass sich jeder User die Webanwendung nutzen darf, sondern nur die User, die auch in der Benutzerverwaltung vom Windows Server 2003 angelegt sind, ob jettz mit richtigem Password oder falschem.

Dafür bräuchte ich eine Lösung, inder ich keine Domäne anlegen muss oder die Clients am Windows 2003 Server sich registrieren müssen.

Ich hoffe ich habe es jetzt besser erklärt.

Edit:
Links zu eventuellen Lösungsvorschlägen, wären nicht schlecht.
Rolf Warnecke
App4Mission
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:36 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz