AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Guidelines für GUI Applikationen in Delphi

Ein Thema von pajofego · begonnen am 14. Okt 2008 · letzter Beitrag vom 15. Okt 2008
 
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#5

Re: Guidelines für GUI Applikationen in Delphi

  Alt 14. Okt 2008, 23:25
Hi,

welche Komponenten sinnvoll sind, hängt natürlich vom Programm ab. Grundsätzlich ist ein guter Tipp, das Interface nicht zu überladen. Laut Microsofts uraltem Style Guide sollten z.B. Menüs nicht mehr als 7 Einträge haben. Allerdings hat Microsoft sich in den letzten Jahren selbst nicht mehr daran halten können, weil die Programme zu komplex wurden - deswegen wurden die Ribbons eingeführt. Packe am besten nicht alles auf ein Formular, sondern lagere manche Teile in Dialoge oder Assistenten aus. Du kannst auch mit einem PageControl Steuerelemente gruppieren (und natürlich mit GroupBoxes). Allerdings solltest du auch hier wieder darauf achten, dass du nicht zu viele Tabs und zu viele Dialoge erstellst.

Es gab auch so eine Seite, auf der einige Negativbeispiele für GUIs aufgezeigt wurden. (darunter waren auch viele bekannte Programme von Microsoft und Co., vor allem äletere Versionen). Leider kann ich die Seite nicht mehr finden... kennt die zufällig jemand?
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz