AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Code - Orakel v1.5.0
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Code - Orakel v1.5.0

Ein Thema von RWarnecke · begonnen am 19. Okt 2008 · letzter Beitrag vom 30. Aug 2020
Antwort Antwort
Benutzerbild von RWarnecke
RWarnecke

Registriert seit: 31. Dez 2004
Ort: Stuttgart
4.408 Beiträge
 
Delphi XE8 Enterprise
 
#1

AW: Code - Orakel v1.4.5

  Alt 14. Aug 2012, 15:30
Hallo Stefan,

ich freue mich zu lesen, dass Dir das Programm Code-Orakel gefällt und das Du es immer noch benutzt. Der Fehler mit dem doppelten Codebeispielnamen ist mir letztens auch aufgefallen und steht schon auf meiner ToDo-Liste.

PS: Es wäre auch schön wenn man Programmiersprachen hinzufügen oder umbenennen könnte.
Das mit dem Hinzufügen von Programmiersprachen wird schwierig, da hier ja auch immer der entsprechende Highlighter erstellt oder gesetzt werden müsste. Es sind 21 Sprachen vorhanden, die Du über die Einstellungen an- und abwählen kannst. Welche Programmiersprache fehlt denn ?

PPS: Noch ein Bug. Zieht man eine Unterkaterie nach links auf die Hauptlinie des Trees, dann ist sie nach dem nächsten Programmneustart eine Hauptkategorie (bzw. Programmiersprache). Einträge darin werden aber nicht gespeichert.
Hast Du dazu eventuell mal einen Screenshot ?Ich kann Dir noch nicht ganz folgen, was Du bei diesem Bug gemacht hast.
Rolf Warnecke
App4Mission
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von isilive
isilive

Registriert seit: 15. Okt 2008
Ort: Österreich
192 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#2

AW: Code - Orakel v1.4.5

  Alt 14. Aug 2012, 15:48
Zitat:
Welche Programmiersprache fehlt denn ?
Momentan schreibe ich ein paar Programme in Processing (bzw. Arduino). C und C++ zu trennen wäre evtl. auch eine Idee. Man könnte ja bei selbsthinzugefügten Sprachen den Highlighter einfach weglassen/ausschalten oder?

Zitat:
Hast Du dazu eventuell mal einen Screenshot ?Ich kann Dir noch nicht ganz folgen, was Du bei diesem Bug gemacht hast.
Ziehe eine Unterkategorie ein paar "Millimeter" nach links bis die Mausspitze über der vertikalen gestrichelten Hauptlinie des Trees liegt. Der Mauszeiger ist zwar ein Verbotenschild, das meinen lässt, es passiere nix, aber nach einem Neustart wurde aus der Unterkategorie eine Hauptkategorie. Konnt ich jetzt mehrmals reproduzieren unter Windows7 32bit.
Stefan
Jedoch kann die referenzbasierte Implementierung des Standard-Objektmodells in Kombination mit den komplexen syntaktischen Dereferenzierungsregeln bei einer objektorientierten API wie ein Stolperstein wirken.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von RWarnecke
RWarnecke

Registriert seit: 31. Dez 2004
Ort: Stuttgart
4.408 Beiträge
 
Delphi XE8 Enterprise
 
#3

AW: Code - Orakel v1.4.5

  Alt 14. Aug 2012, 16:43
Momentan schreibe ich ein paar Programme in Processing (bzw. Arduino).
Die Programmiersprache kenne ich garnicht.
C und C++ zu trennen wäre evtl. auch eine Idee.
Eine dumme Frage, aber was würde das bringen wenn ich C und C++ trenne ?
Man könnte ja bei selbsthinzugefügten Sprachen den Highlighter einfach weglassen/ausschalten oder?
Das finde ich billig, wenn der Highlighter ausgeschaltet ist.

Ziehe eine Unterkategorie ein paar "Millimeter" nach links bis die Mausspitze über der vertikalen gestrichelten Hauptlinie des Trees liegt. Der Mauszeiger ist zwar ein Verbotenschild, das meinen lässt, es passiere nix, aber nach einem Neustart wurde aus der Unterkategorie eine Hauptkategorie. Konnt ich jetzt mehrmals reproduzieren unter Windows7 32bit.
Habe ich mal in meine ToDo-Liste aufgenommen und versuche es nachzuvollziehen.
Rolf Warnecke
App4Mission
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.531 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Code - Orakel v1.4.5

  Alt 14. Aug 2012, 16:53
Du könntest Programmiersprachen und Highlighting auch trennen.

So könnte sich jeder die "Sprachen" erstellen wie er will, oder eben C und C++ trennen.
Und falls es paßt, dann wählt man sich dazu dann noch jeweils einen Highlighter, oder eben Keinen, wenn nichts paßt.

Man könnte dann z.B. auch mehrere C-ähnliche Sprachen erstellen und sich dazu jeweils den C-Highlighter wählen.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von RWarnecke
RWarnecke

Registriert seit: 31. Dez 2004
Ort: Stuttgart
4.408 Beiträge
 
Delphi XE8 Enterprise
 
#5

AW: Code - Orakel v1.4.5

  Alt 15. Aug 2012, 07:46
Du könntest Programmiersprachen und Highlighting auch trennen.
Nee, dass mache ich auf garkeinen Fall. Ich bin schon am überlegen, ob ich vielleicht einen benutzerdefinierten Highlighter reinsetze. Für die Sprachen, wo es einen Highlighter gibt, wird dieser Standardmäßig eingesetzt. Für Sprachen, die nicht zur Verfügung stehen, kann der Anwender dann selber seinen Highlighter definieren. Für das Hinzufügen von Sprachen, werde ich mir auch noch etwas einfallen lassen.

Ich überlege schon seit langem, ob ich Code-Orakel nochmal ganz neu schreibe unter XE2 und so vielleicht Code-Orakel vorbereite für mehrere Plattformen. Was würdet Ihr generell davon halten, wenn es Code-Orakel irgendwann in der Zukunft für mehrere Plattformen geben wird ?
Rolf Warnecke
App4Mission
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Code - Orakel v1.4.5

  Alt 15. Aug 2012, 08:00
Es gibt doch Custom Highlighter by SynEdit, oder? Ich vermute mal, das Du SynEdit verwendest. Dort kann man die Schlüsselwörter, Stringbegrenzer, Kommentare usw. einstellen, soweit ich mich erinnere.

Das bietest Du dem Anwender an und -wupps- hast Du ein offenes System. Durch weglassen der 'Custom Highlighter' Regeln bietest Du zudem noch die Möglichkeit, ganz auf Highlighting zu verzichten. Billig ist das nicht, denn es ist der Wunsch des Anwenders. Oder sind Anwenderwünsche billig?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von RWarnecke
RWarnecke

Registriert seit: 31. Dez 2004
Ort: Stuttgart
4.408 Beiträge
 
Delphi XE8 Enterprise
 
#7

AW: Code - Orakel v1.4.5

  Alt 15. Aug 2012, 08:41
Es gibt doch Custom Highlighter by SynEdit, oder? Ich vermute mal, das Du SynEdit verwendest. Dort kann man die Schlüsselwörter, Stringbegrenzer, Kommentare usw. einstellen, soweit ich mich erinnere.
Mit Deiner Vermutung liegst Du richtig. In der Version 1.4.5 setze ich SynEdit ein. An das Einstellen der Schlüsselwörter etc. hatte ich auch schon gedacht.

Das bietest Du dem Anwender an und -wupps- hast Du ein offenes System. Durch weglassen der 'Custom Highlighter' Regeln bietest Du zudem noch die Möglichkeit, ganz auf Highlighting zu verzichten. Billig ist das nicht, denn es ist der Wunsch des Anwenders. Oder sind Anwenderwünsche billig?
Nein, Anwenderwünsche sind nicht billig. Ich habe das Wort "Billig" eher auf das Aussehen, das Styling und die Bedienbarkeit bezogen. Meine Meinung dazu ist, dass zum Arbeiten mit Quelltext ein vernünftiges Highlighting dazu gehört.
Rolf Warnecke
App4Mission
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:03 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz