AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Delphi [idUDPClient] Broadcast auf allen Interfaces raus senden
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

[idUDPClient] Broadcast auf allen Interfaces raus senden

Ein Thema von gsh · begonnen am 19. Okt 2008 · letzter Beitrag vom 16. Mär 2009
 
Benutzerbild von gsh
gsh

Registriert seit: 24. Okt 2004
1.542 Beiträge
 
Delphi XE Architect
 
#24

Re: [idUDPClient] Broadcast auf allen Interfaces raus senden

  Alt 16. Mär 2009, 12:49
Zitat von Assertor:
Hi,

noch eine Überlegung: Warum drehst Du das ganze nicht einfach um? Die Software auf den Clients sendet solange einen UDP Broadcast, bis der Server sich verbindet. Der Server braucht dann nicht mit einem Broadcast zu antworten, sondern kann sich direkt z.B. per TCP zum Client verbinden - ohne jemals einen eigenen Broadcast senden zu müssen.

Das schaut für mich irgendwie schöner und effektiver aus.

Zusätzlich:
- Das ganze natürlich mit Fehlerbehandlung bei C/S
- Einer Client-Liste, die Du auf der Serverseite verwaltest (mit automatischer Entfernung, wenn über Zeitraum x der Client nicht erreichbar war und limitiert auf y Einträge)
- Die Broadcasts in Intervallen (resourcenschonender), am Anfang z.B. alle 5 Sekunden, dann imme größere Abstände
- Damit der Benutzer nicht ewig warten muß noch ein Start Broadcast vom Server, damit die Clients Ihr Broadcast-Sendeintervall wieder auf 5 Sekunden setzen

Ich glaube, so würde ich das machen. Keine Konfiguration wegen der Multi-Interface-Geschichte.

Gruß Assertor
Also entweder hast du jetzt einen Denkfehler oder ich hab dich nicht richtig verstanden.
Es gibt keinen wirklichen Server, alles ist dezentralisiert!

Aktuell läuft das ganze so ab:
Client1 startet und sendet somit einen Broadcast "Ich bin Client1, gibt es noch andere Clients?"
Client2 empfängt diesen und sendet direkt zu Client1 das Antwortpacket (UDP) "Ja mich gibt es auch, ich heiße Client2"

Genau bei dem Antwortpacket von Client2 ist jetzt das Problem. Auf welche IP soll er dieses nämlich hinschicken? Da er nur die Soure-IP von dem Client über den Broadcast kennt muss er das Packet auf diese senden.

(Solche zusätze das es in einem bestimmten Intervall den Boradcast sendet habe ich schon implementiert)
Alex
"Sage nicht alles, was du weißt, aber wisse alles, was du sagst!" Matthias Claudius
"Wer sich über Kritik ärgert, gibt zu, daß er sie verdient hat." Tacitus
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:48 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz