AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

[Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)

Ein Thema von TheMiller · begonnen am 16. Mai 2009 · letzter Beitrag vom 19. Mai 2009
 
Benutzerbild von TheMiller
TheMiller

Registriert seit: 19. Mai 2003
Ort: Gründau
2.480 Beiträge
 
Delphi XE7 Architect
 
#12

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)

  Alt 17. Mai 2009, 12:39
Moin,

die Lösung mit dem Notebook möchte ich nicht umsetzen. Erstens, weil dafür der Platz fehlt und ich, zweitens, kein altes Notebook mehr habe.

Ich werde das mit dem µC machen. Mein Kater wurde beim Tierarzt sogar gechipped. Ist dies der RFID-Transponder? Wenn ja, dann wäre das ja genial.

Dieser Pollin-Bausatz, (wie nennt sich dieses Teil eigentlich), in welcher Sprache muss der programmiert werden? Da steht als Systemvorausssetzung .NET-Framework 2.0 / Versteht der als Programmiersprache .NET?

Und ich bräuchte für den Anfang (Katzenklappe über Web öffnen und schließen) folgende Bauteile

Wozu ist der Schaltregler eigentlich nochmal?

Und wenn ich doch den "RFID-Check" einbauen möchte, was bräuchte ich dann noch?

Soweit kommt doch schon erstmal Licht ins Dunkle Vielen Dank an alle, die mir bisher geholfen haben!
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:17 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz