AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Object-Pascal / Delphi-Language Delphi Chinesischer Restsatz, pseudocode gesucht
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Chinesischer Restsatz, pseudocode gesucht

Ein Thema von qwertz543221 · begonnen am 19. Jun 2009 · letzter Beitrag vom 5. Okt 2009
 
qwertz543221
(Gast)

n/a Beiträge
 
#11

Re: Chinesischer Restsatz, pseudocode gesucht

  Alt 25. Jun 2009, 17:29
habe jetzt p-1 und q-1 durch neue variablen erstzt
mit automatisch meinte ich, dass ich dafür zufallszahlen wählen lasse und dann auf primalität prüfe.
Es werden solange primzahlen gesucht bis p<>q

und modinvers habe ich berichtigt:
Delphi-Quellcode:
 function modinvers(e,n:ansistring):ansistring;
        var de,k:ansistring;
        begin
        k:='1';
        de:='1';
        while mathe.Modulo(de,e)<>'0'  do
        begin
        de:=mathe.produkt(k,phi);
        mathe.Plus1(de);
        mathe.Plus1(k);
        end;
        result:=mathe.Quotient(de,e);
        end;
h wird jetzt in einzelschritten berechnet


....

und trotzdem dauert die erstellung der schlüssel jetz über 30 sekunden( bei n=391.198.919)
das ergebnis der entschlüsselung ist... - falsch


so sieht der qt momentan aus:
Delphi-Quellcode:
//global:
d,p,q,phi,n,dp,dq,qinv:ansistring; //chin RS


function tform1.GGT(n, m: ansistring): ansistring;
var mathe:tmathe;
begin
mathe:=tmathe.Create;
  if m = '0then Result := n
  else Result := ggt(m, mathe.Modulo(n,m));
end;

function tform1.rsadec(text:ansistring;d,n:ansistring):ansistring;

var textneu:ansistring;
i:int64;
wa,z1,z2,z3,m_1,m_2,m,h:ansistring;
mathe:tmathe;

begin
textneu:='';
result:='';
m_1:='0';
m_2:='0';
m:='0';
h:='0';
mathe:=tmathe.Create;
i:=1;

while i<=length(text) do
  begin
  application.ProcessMessages;
  wa:=copy(text,i,length(n));
  //wa:=mathe.PotenzModulo(wa,d,n);
  {
  m_1 = c^dp mod p and m_2 = c^dq mod q
  h = (m_1 - m_2) * qInv mod p
  m= m_2 + q * h
  }


  m_1:=mathe.PotenzModulo(wa,dp,p);
  m_2:=mathe.PotenzModulo(wa,dq,q);

  h:=mathe.Differenz(m_1,m_2);
  h:=mathe.modulo(h,p);
  h:=mathe.ProduktModulo(h,qinv,p);

  m:=mathe.summe(m_2,mathe.Produkt(q,h));
  wa:=m;

  textneu:=textneu+chr(strtoint(mathe.Quotient(wa,'256')))+chr(strtoint(mathe.Modulo(wa,'256')));
  i:=i+length(n)
  end;
result:=textneu;
end;
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:29 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz