AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

D2010 - Die Superlative

Ein Thema von hanspeter · begonnen am 19. Sep 2009 · letzter Beitrag vom 22. Sep 2009
Antwort Antwort
Seite 6 von 7   « Erste     456 7   
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.270 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#51

Re: D2010 - Die Superlative

  Alt 21. Sep 2009, 12:04
Hallo,

der war gut

Wo sind Infos zum gegangenen Compilerbauer ?


Heiko
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
hanspeter

Registriert seit: 26. Jul 2003
Ort: Leipzig
1.350 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#52

Re: D2010 - Die Superlative

  Alt 21. Sep 2009, 12:23
Zitat von hoika:
Hallo,
der war gut

Wo sind Infos zum gegangenen Compilerbauer ?
Heiko
Den kennt doch jeder.
Anders Hejlsberg war zu aufmüpfig gegenüber den Intelligenzbolzen des Management.
  Mit Zitat antworten Zitat
Daniel
(Co-Admin)

Registriert seit: 30. Mai 2002
Ort: Hamburg
13.919 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#53

Re: D2010 - Die Superlative

  Alt 21. Sep 2009, 12:26
Ich wusste, dass Hejlsberg mit der Sprache zutun hatte, dass er tatsächlich Compiler-Bauer war, ist mir neu. Dazwischen gab's aber noch Dany Thorpe, der ebenfalls Compiler-Bauer war und direkter Vorgänger vom derzeitigen Compile-Bauer Barry Kelly.
Daniel R. Wolf
mit Grüßen aus Hamburg
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.851 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#54

Re: D2010 - Die Superlative

  Alt 21. Sep 2009, 12:31
Anders Hejlsberg wurde mW. auch nicht gegange sondern von Mircosoft abgeworben
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
greenmile

Registriert seit: 17. Apr 2003
1.107 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#55

Re: D2010 - Die Superlative

  Alt 21. Sep 2009, 13:42
Also liebe Leute, ich denke man sollte die Kirche im Dorf lassen. Zunächst mal verstehe ich nicht, wieso sich so viele Anwender D8 gekauft haben, ohne es vorher zu testen. Genau wie D2010 teste ich doch erstmal, ob ich ohne größere Probleme portieren kann und lasse die Finger davon.

Ich arbeite schon ewig mit D5 und bin unheimlich zufrieden. Zu D6 kann ich leider nicht springen, weil die irgendwas im Thread-Management geändert haben und bei D7 reicht schon ein einfacher TNotebook Page Wechsel (ich weiß, veraltet, ist aber nun mal mit dabei und MUSS laufen!), um eine GPF hervorzurufen. Das ist einfach Schrott, und nicht mal alle Beispiele liefen ohne Absturz. Alle nachfolgenden Versionen waren vor'n A..., und ich habe sie alle angetestet.

Jetzt habe ich mal D2010 getestet. Es fing schon damit an, dass ich die Hilfe nachinstallieren musste. Nun gut, also den Download angeschmissen und siehe da ... Der Updater meldet, ich hätte bereits die Hilfe aktualisiert, wenn ich aber F1 drücke kommt, ich muss die Hilfe aktualisieren? Tolle Sache, dann halt ohne Hilfe.

Nun gut, ich muss mir also überlegen, ob ich von einem stabilen D5, in dem ich alle mir bekannten Bugs händisch oder durch Updates rausgebügelt habe, zu einem mir unbekannten D2010 springe. In dem wieder irgendwelche Kleinigkeiten nicht so funktionieren und man nach dem 2 Update nichts mehr von Borland oder wie sie nun auch heißen hört. Und dann schaue ich mir an, was tolles neues drin ist. Ribbons? Super, nehme DevXPress. Unicode? Astrein, nehme TNT. 64Bit, ein schwergewichtiges Argument? Schon ewigkeiten versprochen, aber nichts in Sicht. Mac wollte ich ja gar nicht, aber 64Bit ... Das wär's gewesen. Sch... auf Debugger, mehr als die Funktionen im D5 nehme ich eh nicht, vielleicht noch nen Remote Debugger und das war's. Was also bietet mir D2010, was ich nicht mit D5 zusammen mit DevExpress, TMS und Raize erschlagen könnte? Und das alles klein, stabil und vor allem günstiger?!

Vielleicht läuft es stabiler als D2006, aber mal im Ernst: Wer kauft sich den neuen Golf, wenn die Karre weiterhin SuperPlus braucht, aber nun endlich der Motor nicht mehr auf der Autobahn ausgeht? Das nennt man teures Bugfix, das war's. D5 kann alles was ich brauche, läuft einwandfrei unter Vista/7 und das, was ich bräuchte, ist eh nicht mit dabei: 64Bit. Für mich also nichts neues für sehr viel Geld. Also warte ich weiter ... Und werde irgendwann zu Microsoft springen.

Wieso ich das nicht tue? Weil ich keinen Bock auf das MFC, .NET usw. Versionschaos habe. Und weil die D5 EXE'n klein sind. Das ist bei einer Installation sicherlich egal, aber bei 100.000 Downloads pro Monat ist das sehr wohl relevant.
  Mit Zitat antworten Zitat
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.270 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#56

Re: D2010 - Die Superlative

  Alt 21. Sep 2009, 14:13
Hallo,

ah so.

Dem wurde doch 1 Mio. Dollar auf die Hand geboten (Gerücht).
Da würde ich auch zuschlagen,
wenn ich nicht am Mi im Lotto gewinnen würde


Heiko
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
hanspeter

Registriert seit: 26. Jul 2003
Ort: Leipzig
1.350 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#57

Re: D2010 - Die Superlative

  Alt 21. Sep 2009, 14:20
Zitat von greenmile:
Und weil die D5 EXE'n klein sind. Das ist bei einer Installation sicherlich egal, aber bei 100.000 Downloads pro Monat ist das sehr wohl relevant.
Man daa bringst du mich ja auf eine Idee.
Mit D2009 oder D2010 entwickeln. (Weil die Projektverwaltung und die Debug Unterstützung verbessert sind. Und dann für die finale
Auslieferung mit D5 oder D7 kompilieren.
Wir haben in der Firma einen Buildserver laufen. Der holt sich jede Nacht die Quellen bei SVN ab und erzeugt ein build mit dem
Kommandozeilenkompiler. (ANT-Script)
Fast 70% kleineres Programm ist ein Argument.
  Mit Zitat antworten Zitat
greenmile

Registriert seit: 17. Apr 2003
1.107 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#58

Re: D2010 - Die Superlative

  Alt 21. Sep 2009, 14:21
+ ASPack/ASProtect bringt nochmal ordentlich
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.174 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#59

Re: D2010 - Die Superlative

  Alt 21. Sep 2009, 14:25
Zitat von hanspeter:
Man daa bringst du mich ja auf eine Idee.
Mit D2009 oder D2010 entwickeln. (Weil die Projektverwaltung und die Debug Unterstützung verbessert sind. Und dann für die finale
Auslieferung mit D5 oder D7 kompilieren.
Und dann hoffen das in den DFM's nicht Properties vorhanden sind die ein D5/D7 nicht kennt ...
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
43.288 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#60

Re: D2010 - Die Superlative

  Alt 21. Sep 2009, 14:44
Zitat von Bernhard Geyer:
Und dann hoffen das in den DFM's nicht Properties vorhanden sind die ein D5/D7 nicht kennt ...
Das dürfte die IDE schon hinbekommen ... immer fleißig auf Ignorieren klicken.
(nur bei D5 nicht vergessen im Binärformat zu speichern),

aber schlimmer sind dann die fehlenden und schönen neuen Sprachkonstrukte
Garbage Collector ... Delphianer erzeugen keinen Müll, also brauchen sie auch keinen Müllsucher.
my Delphi wish list : BugReports/FeatureRequests
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 6 von 7   « Erste     456 7   

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:01 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz