AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter

Ein Thema von SimStar001 · begonnen am 13. Jul 2010 · letzter Beitrag vom 15. Jul 2010
Antwort Antwort
blackfin
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter

  Alt 14. Jul 2010, 00:36
Zitat:
Wie müsste man den dann verkabeln, bzw. was genau extern umlöten?
Bei dem genannten Stecker einfach eine Verbindung von Pin3 zu Pin5 schaffen, um die ON-ON-ON-Funktionlaität zu ermöglichen.
Wie er dann genau schaltet, steht im Datenblatt, das du dir auch auf der gelinkten Seite runterladen kannst.

Zitat:
Kein Problem, du kannst doch einfach eine Logikschaltung mit ICs aus der 74... Reihe bauen, und das Lämpchen dann über einen Treibertransistor ansteuern.
*lach* Die Idee ist mir ehrlich gesagt auch schon gekommen...aber das ist doch totaler Overkill, anstatt einen anderen Schalter für ~2 Euro zu kaufen

Ontopic:
Bei einem PC Netzteil und 5 kleinen Lämpchen würde ich mir um die Stromlast jetzt nicht so viele Sorgen machen, ausser du hast ein Uralt-Teil.
Für USB ist das allerdings viel zu heikel, das würde ich bei 5 Lampen definitiv nicht machen.

Ich hab aus dem PC-Netzteil (550W) schonmal die Stromversorgung für meine Ätzbad-Heizung zusätzlich abgegriffen und selbst das war im grünen Bereich, wenn man nicht grad nebenbei spielt.
(ok, ich geb zu ganz koscher war das nicht, aber selbst das hält ein durchschnittliches PC-Netzteil neuerer Bauart aus )

Zitat:
....musst du halt ein Kabel vom PC-Inneren nach aussen führen
Am Besten nimmst du dafür ein handelsübliches Kabel für IDE-Laufwerke (Molex-Stecker) und bastelst dir dann damit die Spannungsversorgung zurecht.
schwarz = Masse, rot = 5V, gelb = 12V.

Allerdings gibt es auch mini kleine Schaltnetzteile für dein Vorhaben, die du dafür nehmen kannst und fast kein Geld kosten.
Du kannst ja mal bei z.B. Pollin nachsehen, die haben solche Teile massig und günstig auf Lager, die in Frage kommen würden.

Da du selbst sagst, dass dir im Elektronik-Bereich etwas an Wissen fehlt, wäre es vielleicht auch ganz gut, wenn du dein Gesamt-Bastel-Projekt einmal beschreibst? An der Beleuchtung wird ja noch etwas anderes dranhängen, oder? Vielleicht finden sich ja für das gesamte Teil viel einfachere Lösungen.

Geändert von blackfin (14. Jul 2010 um 01:19 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von igel457
igel457

Registriert seit: 31. Aug 2005
1.622 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter

  Alt 14. Jul 2010, 08:11
[...] anstatt einen anderen Schalter für ~2 Euro zu kaufen
Meinst du? Ein paar Logik-ICs hat man doch zu Hause immer greifbar und kosten tun die auch nur ein paar Cent...

Davon, die 5V des PC-Netzteils Abzuzapfen würde ich persönlich jedoch dringends Abraten da hier im Kurzschlussfall (der beim selbst basteln von Schaltungen ja durchaus eintreten kann) hohe Ströme fließen können die dir im besten Fall nur deine Bauteile kaputt machen.

Besonders wenn man noch am Basteln ist würde ich eher ein Labornetzteil mit Strombegrenzung oder (wie schon gesagt wurde) ein kleines 5V Steckernetzteil verwenden.

Andreas
Andreas
"Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst." - Albert Einstein
  Mit Zitat antworten Zitat
100nF

Registriert seit: 7. Nov 2004
639 Beiträge
 
#3

AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter

  Alt 14. Jul 2010, 19:57
Davon, die 5V des PC-Netzteils Abzuzapfen würde ich persönlich jedoch dringends Abraten da hier im Kurzschlussfall (der beim selbst basteln von Schaltungen ja durchaus eintreten kann) hohe Ströme fließen können die dir im besten Fall nur deine Bauteile kaputt machen.

Besonders wenn man noch am Basteln ist würde ich eher ein Labornetzteil mit Strombegrenzung oder (wie schon gesagt wurde) ein kleines 5V Steckernetzteil verwenden.
Ok hast recht. Wenn aber die Frontplatte bzw. die Lampen eh in der Nähe oder sogar am PC selbst befestigt werden, und auch nur dann eingeschaltet sein müssen wenn auch der PC läuft (weiss man ja nicht?!), wäre die Anzapfung des PC-Netzteils eine sehr komfortable Lösung. Zur Sicherheit wäre eine kleine Schmelzsicherung sehr empfehlenswert und im Fehlerfall auch ein sehr effektiver Schadenbegrenzer.

Ein Schaltnetzteil von Pollin, wie es ja schon jemand hier erwähnte, wäre natürlich die elegantere Lösung, aber ev. müssen die Lämpchen ja abschalten wenn der PC ausgeschalten ist -> das würde dann zwangshaft eh wieder bedeuten, dann man irgendwas vom PC anzapfen muss.

Der Threadersteller hat zwar nie erwähnt ob die Lämpchen auch wirklich abschalten müssen wenn der PC nicht läuft, aber das hätte es ja beim Anzapfen vom USB auch gemacht... Vielleicht kann uns das der Threadersteller ja noch mitteilen

EDIT: hoppla, das Thema hier hat ja shcon eine dritte Seite^^ erstmal noch alles lesen... xD

EDIT2: Die Schaltung von himitsu ist ja gar nicht mal schlecht, jetzt noch eine Diode in Serie zum Widerstand und das unnötige Strom-Verbraten ist Geschichte EDIT3: oh mann...es ist einfach zu heisses Wetter...das mit der Diode funktioniert natürlich NICHT^^

Geändert von 100nF (14. Jul 2010 um 20:06 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.585 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter

  Alt 14. Jul 2010, 20:19
@urbanbruhins EDIT3: wäre ja auch zu einfach gewesen

PS: die Idee mit dem Relaise frißt übrigens auch zusätzlichen Strom.


am Ende kommt es auch noch darauf an,
- was für Spannungen/Strömlinge die Lampe so frißt,
- ob man nicht LEDs nutzen kann
- ob nicht besser doch ein anderer Schaltertyp verwendet wird
- usw.

erst dann kann man wirklich weiterplanen.

> wenn Lampe/LED weniger Spannung benötigt, dann könnte man bei meiner Schaltung mit zwei weiteren Wiederständen (Lampen-Vorwiderstand und nochmal etwa der Gleiche zwischen Schalter und Masse) so Einiges an Verlustleistung einsparen, vorallem wenn der Spannungsfall über dem Widerstand größer ist, als über der Lampe.

(PS: das Ganze läßt sich auch umdrehn ... also einfach überall + und - tauschen)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
SimStar001

Registriert seit: 18. Jan 2008
594 Beiträge
 
#5

AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter

  Alt 15. Jul 2010, 12:03
So ich melde mich acu mal wieder zu Wort.

Also als erstes habe ich mir mal die Schalter bestellt wie empfohlen. (http://www.mercateo.com/p/115-200643..._fuer_aus.html)
Nur wo ist denn nun welcher Pin? Ich kann das aus dem Datenblatt nicht finden!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Muellermilchtrinker
Muellermilchtrinker

Registriert seit: 1. Aug 2009
447 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#6

AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter

  Alt 15. Jul 2010, 12:06
sag mir erstmal welcher schalter
Chuck Norris doesn't need backups. He just uploads his files and lets the world mirror them.
  Mit Zitat antworten Zitat
SimStar001

Registriert seit: 18. Jan 2008
594 Beiträge
 
#7

AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter

  Alt 15. Jul 2010, 12:26
Dieser hier:
http://images.mercateo.com/pdf/Schur..._NF1STSE_E.pdf
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.585 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter

  Alt 15. Jul 2010, 12:31
Seh ich das grade richtig?

Das ist soch auch ein Ein-Aus-Ein

das ist ein Doppelschalter, also erstmal 2 Schalter in einem (jeweils die 3 Pins in Reihe)

davon sind in Mittelstellung alle Kontakte offen/getrennt/aus
und wenn der Schalter sur Seite gekippt ist, dann kannst du dir den Hebel nach unten verlängert vorstellen und die Beiden (der jeweils 3) Kontakte sind verbunden, auf welche der Hebel zeigt.

ich finde aber grade keine passenden Modelle.
deine Vorgaben sind ja nunmal, soweit ich das verstanden hab:
- Kippschalter
- 3 Stellungen
- Aus/Ein/Ein oder notfalls Ein/Ein/Ein (man muß ja nicht alle Pins verwenden)
- Mittelstellung = Ein

und vorallem das "Mittelstellung Ein" ist nicht leicht zu finden, da sowas sehr sehr selten ist.

[edit]
Zitat:
1* 3* 5*
2* 4* 6*
Stellung 1 : 1-3 und 2-4
Stellung 2 (Mitte) : nichts / alles offen
Stellung 3 : 3-5 und 4-6


Ein Ein/Ein/Ein-Schalter mit dieser Pin-Anzahl könnte z.B. so verschaltet sein, aber sowas hab ich noch nie gesehn (obwohl es super zu deiner Aufgaenstellung passen würde)
Stellung 1 : 1-2
Stellung 2 (Mitte) : 3-4
Stellung 3 : 5-6
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (15. Jul 2010 um 12:35 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
blackfin
(Gast)

n/a Beiträge
 
#9

AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter

  Alt 15. Jul 2010, 12:36
Zitat:
Das ist soch auch ein Ein-Aus-Ein
Nein, das ist ein EIN-EIN-EIN, das ist der 6er-Typ in dem Datenblatt, bei dem man ein zusätzliches Kabel braucht, um die EIn-EIN-EIN-Funktionalität einzuschalten.

Beim Hersteller gibts auch noch ein ausführlicheres Datenblatt mit der PIN-Belegung:
http://www.eledis.com/Eledis_PDFs/1A.pdf
Dort auf Seite 2, das ist der DPDT und man braucht die "6er"-Verschaltung (ON-ON-ON)

Geändert von blackfin (15. Jul 2010 um 12:40 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:48 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz