AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

Ein Thema von Bernerbaer · begonnen am 27. Aug 2010 · letzter Beitrag vom 6. Sep 2010
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Bernerbaer
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 3. Sep 2010, 10:37
Ich versuche mal den Thread basierend auf meiner Ausgangsfrage zusammenzufassen:

Wenn ich den ganzen Thread richtig interpretiere, setzen mindestens wir deutschsprachigen Anwender folgende Prioritäten für die Weiterentwicklung von Delphi:
  1. (Stabile, fehlerfreie Delphiversion für Windows, sollte eigentlich selbstvertändlich sein, deshalb hier in Klammern aufgeführt.)
  2. Windows 64 Bit Compiler
  3. Spracherweiterungen
  4. Multiplattformentwicklung. Wobei sich hier die Geister spalten, welche Plattformen unterstützt werden sollen

Mit wenigen Ausnahmen eher kritisch beurteilt wurde der Zukauf von externen Tools zur Erweiterung der IDE sowie die Möglichkeit zum Erstellen von Cloudsoftware.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.164 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#2

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 3. Sep 2010, 10:42
Würde ich auch so zusammenfassen und unterschreiben!

Mavarik
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.550 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 3. Sep 2010, 10:49
Punkt (5) hat Bernerbaer gut genannt:
Hier wird man ja gezwungen diese zu benutzen.
Man hat sie mit Delphi kaufen müssen, ob man sie nun braucht oder nicht.
Früher konnte man sich entscheiden und nur der, welcher es brauchte, kaufte es sich.
Wobei hier ja anscheinend wiedermal eh nur abgespeckte Versionen enthalten sind und wer alles braucht, der darf es sich nun doppelt kaufen.

Eine vernünftige Schnittstelle für solche "Plugins" und ein optionaler Zukauf wären da schöner gewesen.


Wurde eigentlich schonmal das FastMM upgrgradet?
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 3. Sep 2010 um 10:58 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Daniel
(Co-Admin)

Registriert seit: 30. Mai 2002
Ort: Hamburg
13.920 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 3. Sep 2010, 10:56
Punkt 4 ist Multiplattform ...
Daniel R. Wolf
mit Grüßen aus Hamburg
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.550 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 3. Sep 2010, 10:58
Tschuldschung, er hörte bei 4 auf mit Zählen. ps:
Ich meinte den impliziten Anti-Punkt 5. (letzter Absatz)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
mquadrat

Registriert seit: 13. Feb 2004
1.113 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#6

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 6. Sep 2010, 10:13
- VCL renovieren (Databinding, etc.)
- Fremdkomponenten (Siehe unten)
- Multiplattform (Hier sehe ich vor allem marketingtechnische Möglichkeiten)
- 64bit Compiler (Wird man früher oder später nicht drumrum kommen)

Zu den Fremdkomponenten:

Was an Delphi immer gut war ist, dass vieles einfach schon dabei war (TChart, Report-Generator, etc.). Dazu gab es immer haufenweise Komponentenbauer, die mehr oder weniger sinnvolle Komponenten released haben. Die Anzahl der Komponentenbauer nimmt immer weiter ab. Das bedeutet, dass Emba immer mehr dieser Arbeiten übernehmen muss. Ziel der Übung wäre, das alles was man braucht um funktionierende und konkurrenzfähige Anwendungen zu erstellen verfügbar ist. Neben den bereits eingebauten Komponenten wäre eine Art "App Store" für Komponenten gut. Zentral administriert und am Besten als Add-On Engine direkt in die IDE eingebunden.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.880 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 3. Sep 2010, 10:59
Nur das kann man halt nicht trennen, da das auf jeden Fall Änderungen an der RTL/VCL nach sich zieht.
Idealerweise muss man auch umfangreiche Änderungen an der Compiler-Architektur machen ( Trennung Front/Back-End)
Alt:
Code:
-Compiler für Delphi/Win32/x86
-Compiler für C++/Win32/x86
Nächster Schritt
-Compiler für Delphi/Win64/x86
-Compiler für MacOS(32Bit)/x86
Dann:
-Compiler für Delphi       Win32/x86
-Compiler für C++           Win64/x86
                        -> MacOS 32Bit
                            MacOS 64Bit
                            Linux ...
Ziel:
-Compiler für Delphi       Win32
-Compiler für C++           Win64       
-Compiler für xxx      -> MacOS 32   -> x86 
                            MacOS 64      Arm
                            Linux ...
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.233 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#8

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 6. Sep 2010, 10:19
-Compiler für MacOS(32Bit)
Ist ein 32-Bit MacOS-Compiler nötig? Die Geräteklasse die mit 32-Bit Prozessoren läuft hat doch iOS. Und dort sperrt doch Apple Fremhersteller per Monopollizenz aus.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.880 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#9

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 6. Sep 2010, 10:23
iOS ist aber für die ARM-Plattform
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.645 Beiträge
 
#10

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 6. Sep 2010, 12:44
-Compiler für MacOS(32Bit)
Ist ein 32-Bit MacOS-Compiler nötig? Die Geräteklasse die mit 32-Bit Prozessoren läuft hat doch iOS. Und dort sperrt doch Apple Fremhersteller per Monopollizenz aus.
Zum einen ist das nur für die ARM-Chips in den iOS-Devices. Nix mit x86 - Code der Intel chips in den normalen Macs. Zum anderen gilt die 'Lizenz' nur für Applikationen, die man über den Appstore vertreiben will. Für Enterprise deployment einer eigenen Applikation z.B. ist der Paragraph da gar nicht vorgesehen. Und das dürfte eher der Einsatzbereich sein.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:32 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz