AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Delphi Wie auf Backup-Button einer externen Platte reagieren?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie auf Backup-Button einer externen Platte reagieren?

Ein Thema von himitsu · begonnen am 7. Sep 2010 · letzter Beitrag vom 4. Nov 2010
Antwort Antwort
hathor
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Wie auf Backup-Button einer externen Platte reagieren?

  Alt 9. Sep 2010, 14:17
Auch wenn von den Programmen die (Linux)Quellcodes vorhanden sind ...

OneTouch 4 findet meine Festplatte nicht.
(damit scheint es wohl nur mit externe Platten von Seagate und Maxtor zu gehn)
Es hat mit dem HDD-Fabrikat nichts zu tun.
Der USB-SATA-Controller hat eine Keypad-Funktion, an der oft aber nur 1 Button angeschlossen ist.

JMB20336
Hi-Speed USB & SATA II 3.0G Combo to SATA II 3.0G Bridge
http://www.jmicron.com/JM20336.html

Der Chip kann NVRAM ansprechen. Ich vermute, dass der Hersteller hier den Namen eines Scripts oder Programms abspeichert, dass dann beim Button-Druck aufgerufen wird.
Ich habe die „One Click Backup“-Funktion (nur für Windows) und als Backup-Software
PCClone EX Lite
.
Die Software ist nach Installation minimized und erscheint nach dem Button-Druck auf dem Bildschirm.
Man kann alternativ einen Hotkey nutzen.
Ich habe noch nicht herausgefunden, wie das geschieht:
- über SMART - wäre möglich und wahrscheinlich - es gibt über 500 Bytes, von denen die meisten bisher nicht genutzt werden - leider habe ich bisher keinen DELPHI-Sourcecode gefunden, der nicht gleich bei USB "alle 4" von sich streckt...Ich muss mal SMARTMON genauer anschauen.
- über ein zusätzlich installiertes HID-Device - hätte ich gefunden, wenn...
- eine zusätzlich installierte Tastatur - hätte ich gefunden, wenn...
- USB Vendor Class Driver - bin gerade auf der Suche nach Infos...

The USB specification describes three types of requests to
communicate to a device: Standard, Class, and Vendor
Specific.
All devices must support standard requests, and
may optionally support Class or Vendor requests. This
application note uses the Vendor class requests to
communicate with and exercise PSoC 3. For additional
information on USB requests, refer to the USB specification
available from the USB-IF.

Geändert von hathor ( 9. Sep 2010 um 14:29 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von OldGrumpy
OldGrumpy

Registriert seit: 28. Sep 2006
Ort: Sandhausen
941 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#2

AW: Wie auf Backup-Button einer externen Platte reagieren?

  Alt 9. Sep 2010, 15:01
Dann müsste Himitsu nur noch schauen ob da auch der Chip verbaut ist Aber genau wegen dieser Sachen sagte ich ja irgendwann mal weiter oben, am einfachsten wäre es wenn ein Log der USB-Kommunikation vorhanden wäre
"Tja ja, das Ausrufezeichen... Der virtuelle Spoiler des 21. Jahrhunderts, der Breitreifen für die Datenautobahn, die k3wle Sonnenbrille fürs Usenet. " (Henning Richter)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.749 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Wie auf Backup-Button einer externen Platte reagieren?

  Alt 9. Sep 2010, 15:07
Die Festplatte bekomm ich nicht auf, da sie auch noch mehrfach versiegelt wurde.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von OldGrumpy
OldGrumpy

Registriert seit: 28. Sep 2006
Ort: Sandhausen
941 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#4

AW: Wie auf Backup-Button einer externen Platte reagieren?

  Alt 9. Sep 2010, 15:21
Evtl. lässt sich anhand der Details im Gerätemanager ja was rausfinden. Schau mal bitte auf das Details-Tab der Eigenschaftenseite im Gerätemanager. Evtl. findet sich dort etwas. Interessant sind in der Regel "VEN_xxxx" und "DEV_yyyy" sowie "PROD_zzzz" und zugehörige Details.

EDIT: Bessere Idee USBView zeigt Dir den kompletten Device Descriptor an, damit dürfte sich rausfinden lassen was für ein Chip verbaut ist.
"Tja ja, das Ausrufezeichen... Der virtuelle Spoiler des 21. Jahrhunderts, der Breitreifen für die Datenautobahn, die k3wle Sonnenbrille fürs Usenet. " (Henning Richter)

Geändert von OldGrumpy ( 9. Sep 2010 um 15:26 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.749 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Wie auf Backup-Button einer externen Platte reagieren?

  Alt 9. Sep 2010, 15:46
Im Gerätemanager sieht es nicht so aus, als wenn da was verdächtiges/interessantes zu finden sei.

Ich hoffe das ist das Richtige (auch wenn MaxPower nicht stimmen kann).
Code:
Device Descriptor:
bcdUSB:            0x0200
bDeviceClass:        0x00
bDeviceSubClass:     0x00
bDeviceProtocol:     0x00
bMaxPacketSize0:     0x40 (64)
idVendor:          0x152D
idProduct:         0x2335
bcdDevice:         0x0100
iManufacturer:       0x01
0x0409: "JMicron"
iProduct:            0x02
0x0409: "USB to ATA/ATAPI Bridge"
iSerialNumber:       0x05
0x0409: "3BA27512311A"
bNumConfigurations:  0x01

ConnectionStatus: DeviceConnected
Current Config Value: 0x01
Device Bus Speed:    High
Device Address:      0x03
Open Pipes:             2

Endpoint Descriptor:
bEndpointAddress:    0x81  IN
Transfer Type:       Bulk
wMaxPacketSize:    0x0200 (512)
bInterval:           0x00

Endpoint Descriptor:
bEndpointAddress:    0x02  OUT
Transfer Type:       Bulk
wMaxPacketSize:    0x0200 (512)
bInterval:           0x00

Configuration Descriptor:
wTotalLength:      0x0020
bNumInterfaces:      0x01
bConfigurationValue: 0x01
iConfiguration:      0x04
0x0409: "USB Mass Storage"
bmAttributes:        0xC0 (Bus Powered Self Powered )
MaxPower:            0x01 (2 Ma)

Interface Descriptor:
bInterfaceNumber:    0x00
bAlternateSetting:   0x00
bNumEndpoints:       0x02
bInterfaceClass:     0x08
bInterfaceSubClass:  0x06
bInterfaceProtocol:  0x50
iInterface:          0x06
0x0409: "MSC Bulk-Only Transfer"

Endpoint Descriptor:
bEndpointAddress:    0x81  IN
Transfer Type:       Bulk
wMaxPacketSize:    0x0200 (512)
bInterval:           0x00

Endpoint Descriptor:
bEndpointAddress:    0x02  OUT
Transfer Type:       Bulk
wMaxPacketSize:    0x0200 (512)
bInterval:           0x00
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von OldGrumpy
OldGrumpy

Registriert seit: 28. Sep 2006
Ort: Sandhausen
941 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#6

AW: Wie auf Backup-Button einer externen Platte reagieren?

  Alt 9. Sep 2010, 16:14
Ja, das ist mal wieder ein schönes Beispiel für "krumme" USB-Deskriptoren In den Features steht sowohl "Bus powered" als auch "Self powered" drin, Anschluss für externes Netzteil hat das Gehäuse aber vermutlich gar nicht? Und der Max-Power-Wert ist natürlich auch für den Allerwertesten. Aber nunja, zumindest ist jetzt klar dass ein JMicron Chip drinsteckt. Das ist schonmal ein Schritt in die richtige Richtung Anhand der ID würde ich mal auf den JM20335 tippen. Der hat 24 GPIOs (General Purpose I/O-Leitungen) die über spezielle SCSI2-Kommandos abgefragt werden können. Und das ist dann auch schon der Haken: Dafür braucht man einen Treiber, und zwar einen der das Gerät ständig pollt. Deswegen gibts das auch nur in Kombination mit der Backup-Software...
"Tja ja, das Ausrufezeichen... Der virtuelle Spoiler des 21. Jahrhunderts, der Breitreifen für die Datenautobahn, die k3wle Sonnenbrille fürs Usenet. " (Henning Richter)
  Mit Zitat antworten Zitat
hathor
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: Wie auf Backup-Button einer externen Platte reagieren?

  Alt 9. Sep 2010, 21:53
Zitat:
To access USB storage devices, the operating system sends SCSI commands through the USB transport to the device. If the USB device is actually a PATA or SATA disk in an USB enclosure, the firmware of its USB bridge chip translates these commands into the corresponding ATA commands. This works straightforward for read and write commands, but not for SMART commands.

To access SMART functionality, smartmontools must be able to send ATA commands directly to the disk. For USB devices, at least the following conditions must be met:

* The USB bridge provides an ATA pass-through command.
* This command is supported by smartmontools.
* The operating system provides a SCSI pass-through I/O-control which works through its USB-layer.
* SCSI support is implemented in the operating system interface of smartmontools.

Some recent USB bridges already support the vendor independent SAT (SCSI/ATA Translation, ANSI INCITS 431-2007) standard. Other USB bridges provide vendor specific ATA pass-through commands. The current version of smartmontools supports the following pass-through commands and USB bridges:

http://sourceforge.net/apps/trac/smartmontools/wiki/USB
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:20 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz