AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Klasse zum Beenden eines Prozesses

Ein Thema von Luckie · begonnen am 18. Nov 2010 · letzter Beitrag vom 28. Mär 2011
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von s.h.a.r.k
s.h.a.r.k

Registriert seit: 26. Mai 2004
3.159 Beiträge
 
#1

AW: Klasse zum Beenden eines Prozesses

  Alt 18. Nov 2010, 23:45
Ich habe so etwas noch nie gebraucht, aber könnte der Benutzer des Codes evtl. auch andere Daten zum beenden eines Programms haben? Somit wäre ein weiterer Konstruktor zu bauen.

Es gibt doch zudem das Problem dass wenn eine Anwendung gleich zwei mal geöffnet ist: welche Instanz wird beendet? (habe mir den Code nicht ganz genau angeschaut)

Ebenso könntest du ein ForceKill einbauen, welches nach dem Timeout das Programm nach Möglichkeit wirklich schließt?! Geht sowas überhaupt?
»Remember, the future maintainer is the person you should be writing code for, not the compiler.« (Nick Hodges)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#2

AW: Klasse zum Beenden eines Prozesses

  Alt 18. Nov 2010, 23:49
Es wird der Prozess beendet, der zu erst in der Liste gefunden wird.

Welche Daten meinst du? Den Fenstertitel? Dann wäre es aber ein Fenster-Schließer.

Wenn der Prozess auch nach dem TimeOut nicht geschlossen werden konnte, dann wird es danach mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht funktionieren.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von s.h.a.r.k
s.h.a.r.k

Registriert seit: 26. Mai 2004
3.159 Beiträge
 
#3

AW: Klasse zum Beenden eines Prozesses

  Alt 18. Nov 2010, 23:59
Von diesem Schließen-Gedöns selbst habe ich keine Ahnung Habe da nur an das Herunterfahren von Windows gedacht. Das gibt jeder Anwendung ja auch x Sekunden Zeit. Wenn die Anwendungen nicht "fähig" ist, sich in der Zeit zu beenden, dann wird es eben mit Gewalt beendet -- bist du nicht willig.... Daher auch die Idee mit dem ForceKill.

Das mit dem ersten Programm in der Liste ist halt so eine Sache. Vielleicht ist es genau das Programm welches man nicht schließen will, wenn zwei offen sind Vielleicht wäre hier ein gewissen Schalte gut, wobei ich nicht weiß, wie man das umgehen sollte. Ich denke, dass es zunächst echt dabei belassen solltest. Außer der Benutzer hat mehr Informationen, wie die ProcessID z.B.

Vielleicht wäre ein Filter auch hilfreich: Schließe Prozess...
  • mit Exe-Name xyz. (das hast du ja schon)
  • mit ProzessID xyz.
  • Prozess, der von Benutzer xyz gestartet wurde.
  • Schau mal die Info "Befehlszeile" im Taskmanager an (schaue bei mir gerade unter Windows 7)

Ist das Schließen eines Prozesses auf einem anderen Rechner irgendwie möglich? So à la Fernwartung.

-- EDIT
- Wie sieht es mit einer Lizenz für den Quellcode aus?
- und was mir gerade aufgefallen ist: TProcessEntry32 <- heißt das, dass nur 32-bit Programme erkannt werden? Oder klappt das auch mit 64-bit Programmen?!
»Remember, the future maintainer is the person you should be writing code for, not the compiler.« (Nick Hodges)

Geändert von s.h.a.r.k (19. Nov 2010 um 00:01 Uhr) Grund: Noch was hinzugefügt...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#4

AW: Klasse zum Beenden eines Prozesses

  Alt 19. Nov 2010, 00:07
Von diesem Schließen-Gedöns selbst habe ich keine Ahnung Habe da nur an das Herunterfahren von Windows gedacht. Das gibt jeder Anwendung ja auch x Sekunden Zeit. Wenn die Anwendungen nicht "fähig" ist, sich in der Zeit zu beenden, dann wird es eben mit Gewalt beendet -- bist du nicht willig....
Ich denke eher, da macht Windows einfach mit dem Runterfahren weiter.

Zitat:
Das mit dem ersten Programm in der Liste ist halt so eine Sache. Vielleicht ist es genau das Programm welches man nicht schließen will, wenn zwei offen sind
Wer diese Klasse benutzt sollte schon wissen, was er tut und sich der Unlänglichkeiten bewusst sein.

Zitat:
Außer der Benutzer hat mehr Informationen, wie die ProcessID z.B.
Das wäre eine Option, dass man den Prozess über die ID identifiziert.

Zitat:
Ist das Schließen eines Prozesses auf einem anderen Rechner irgendwie möglich? So à la Fernwartung.
Das könnte man eventuell über WMI erreichen. Aber mit WMI stehe ich auf Kriegsfuß.

Zitat:
- Wie sieht es mit einer Lizenz für den Quellcode aus?
OpenSource.
Zitat:
- und was mir gerade aufgefallen ist: TProcessEntry32 <- heißt das, dass nur 32-bit Programme erkannt werden? Oder klappt das auch mit 64-bit Programmen?!
Dazu kann ich leider nichts sagen, weil ich mich dies bezüglich noch nicht eingearbeitet habe.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.557 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Klasse zum Beenden eines Prozesses

  Alt 19. Nov 2010, 01:04
Zitat:
if ... = true then
Das hätt ich jetzt nicht von dir erwartet.

Zitat:
if pos(LowerCase(FProcessFile), LowerCase(pe32.szExeFile)) <> 0 then
Hier wäre es wohl besser zu prüfen, ob sich der Name am Ende des Strings befindet,
nicht daß jemand eine Datei sucht und zufällig ein Verzeichnis genauso heißt.
Und ob es sich auch um den kompletten Namen handelt,
nicht daß man nach "ample.exe" sucht und die "example.exe" schließt.

eventuell so? (k.A. ob's richtig ist)
Delphi-Quellcode:
s := LowerCase(FProcessFile);
s2 := '\' + LowerCase(pe32.szExeFile);
if (s = '') or (s[1] <> '\') then Insert('\', s, 1);
if Pos(s, s2) = Length(s2) - Length(s1) + 1 then ...
oder
Delphi-Quellcode:
s := LowerCase(FProcessFile);
s2 := '\' + LowerCase(pe32.szExeFile);
if (s = '') or (s[1] <> '\') then Insert('\', s, 1);
Delete(s2, 1, Length(s2) - Length(s1));
if s = s2 then ...


Zitat:
Vielleicht wäre ein Filter auch hilfreich: Schließe Prozess...
- von dem ein Fenster den Text xyz enhält
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (19. Nov 2010 um 01:08 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#6

AW: Klasse zum Beenden eines Prozesses

  Alt 19. Nov 2010, 06:13
Zitat:
if ... = true then
Das hätt ich jetzt nicht von dir erwartet.
Autsch, das passiert, wenn man alten Code per Copy and paste übernimmt.

Zitat:
Hier wäre es wohl besser zu prüfen, ob sich der Name am Ende des Strings befindet,
nicht daß jemand eine Datei sucht und zufällig ein Verzeichnis genauso heißt.
Eine Datei oder Verzeichnis ist kein Prozess und taucht nict in der Prozessliste auf. Was soll da passieren, außer, dass der Prozess nicht gefunden wird?
Zitat:
Und ob es sich auch um den kompletten Namen handelt,
nicht daß man nach "ample.exe" sucht und die "example.exe" schließt.
Das wäre wohl sinnvoll.

Zitat:
eventuell so? (k.A. ob's richtig ist)
Delphi-Quellcode:
s := LowerCase(FProcessFile);
s2 := '\' + LowerCase(pe32.szExeFile);
if (s = '') or (s[1] <> '\') then Insert('\', s, 1);
if Pos(s, s2) = Length(s2) - Length(s1) + 1 then ...
oder
Delphi-Quellcode:
s := LowerCase(FProcessFile);
s2 := '\' + LowerCase(pe32.szExeFile);
if (s = '') or (s[1] <> '\') then Insert('\', s, 1);
Delete(s2, 1, Length(s2) - Length(s1));
if s = s2 then ...
Warum so umständlich?
if LowerCase(FProcessFile) = LowerCase(pe32.szExeFile)...
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von mleyen
mleyen

Registriert seit: 10. Aug 2007
609 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#7

AW: Klasse zum Beenden eines Prozesses

  Alt 19. Nov 2010, 07:03
Ein setter für ProcessFile ist nötig, da die PID nur im Konstruktor gehohlt wird. Nicht das falsche Prozesse ungewollt beendet werden.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.557 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Klasse zum Beenden eines Prozesses

  Alt 19. Nov 2010, 09:12
Eine Datei oder Verzeichnis ist kein Prozess und taucht nict in der Prozessliste auf. Was soll da passieren, außer, dass der Prozess nicht gefunden wird?
Hab ich das behauptet?

C:\Programme\Example.exetus\Demo.exe und jetzt lass mal dein POS('ample.exe' darauf los.

Warum so umständlich?
if LowerCase(FProcessFile) = LowerCase(pe32.szExeFile)...
Könnt ich dich auch fragen
if AnsiSameText(FProcessFile, pe32.szExeFile) then... .
PS: LowerCase = nur A bis Z wird übersetzt
AnsiLowerCase = alle Zeichen (ab D2009 ist AnsiLowerCase standardmäßig Unicode)

Und warum so lang ... so könnte man auch nach Demo.exe , Example.exetus\Demo.exe oder C:\Programme\Example.exetus\Demo.exe suchen.

(und wehe einer sagt was über meine exetus-Wortschöpfung )
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#9

AW: Klasse zum Beenden eines Prozesses

  Alt 29. Nov 2010, 16:28
Zitat:
if ... = true then
Das hätt ich jetzt nicht von dir erwartet.
Autsch, das passiert, wenn man alten Code per Copy and paste übernimmt.
Luckie, das wäre nicht nötig gewesen. Darob unterhielten wir uns schon wiederholt, erst vor Jahren (als ich zum ersten Mal darüber stolperte und sogar eine Diskussion dazu eröffnete, die recht lebhaft wurde), und dann vor einigen Monaten noch einmal im (gleichnamigen) Delphiforum.

Auch Dein

Delphi-Quellcode:
if Process32First(ProcessSnapShot, pe32) = true then
begin
  while Process32Next(ProcessSnapShot, pe32) = true do
  begin
    if pos(LowerCase(FProcessFile), LowerCase(pe32.szExeFile)) <> 0 then
      FProcessID := pe32.th32ProcessID;
   end;
end
ist ein Quentchen eleganter möglich (auch das schrieb ich Dir schon):

Delphi-Quellcode:
if Process32First(ProcessSnapShot, pe32) then
  repeat
  if pos(LowerCase(FProcessFile), LowerCase(pe32.szExeFile)) <> 0 then
      FProcessID := pe32.th32ProcessID
  until not Process32Next(ProcessSnapShot, pe32)
Das nur so als Ergänzung zu dem ansonsten guten und bewährten (und deshalb auch von mir ursprünglich so übernommenen Code).

Gruß Delph-Laie
  Mit Zitat antworten Zitat
alzaimar
(Moderator)

Registriert seit: 6. Mai 2005
Ort: Berlin
4.956 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#10

AW: Klasse zum Beenden eines Prozesses

  Alt 19. Nov 2010, 06:49
...Habe da nur an das Herunterfahren von Windows gedacht. Das gibt jeder Anwendung ja auch x Sekunden Zeit. Wenn die Anwendungen nicht "fähig" ist, sich in der Zeit zu beenden, dann wird es eben mit Gewalt beendet -- bist du nicht willig....
Ich denke eher, da macht Windows einfach mit dem Runterfahren weiter.
Nee, nee. Windows hat da schon einen Trick, einen hängenden Prozess zu killen. Ich habe hier eine Anwendung, die sich manchmal aufhängt und dann nicht mehr aus dem Speicher verschwindet. Über den Taskmanager kann ich sie *nicht* abschießen.

So kann ich einen hängenden Prozess immer killen:
1. NotePad.EXE öffnen, irgendwas eintippen,
2. User ausloggen.
3. NotePad.EXE fragt mich, ob ich die ungesicherten Änderungen speichern will,
4. kurz warten, denn
5. der hängende Prozess verschwindet GARANTIERT.
6. Dann breche ich den ganzen Logout-Vorgang ab, indem ich
7. bei der Notpad-Frage auf 'Abbrechen' klicke.

Funktioniert immer! Natürlich werden auch diverse andere Programme beendet, auch Dienste. Das ist also die letzte aller Möglichkeiten.

Aber wie macht Windows das?
"Wenn ist das Nunstruck git und Slotermeyer? Ja! Beiherhund das Oder die Flipperwaldt gersput!"
(Monty Python "Joke Warefare")
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:42 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz