AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Spannungspeaks: USV als Lösung?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Spannungspeaks: USV als Lösung?

Ein Thema von Marc. · begonnen am 27. Nov 2010 · letzter Beitrag vom 1. Dez 2010
Antwort Antwort
Benutzerbild von sx2008
sx2008

Registriert seit: 15. Feb 2008
Ort: Baden-Württemberg
2.332 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#1

AW: Spannungspeaks: USV als Lösung?

  Alt 27. Nov 2010, 18:14
Baugleiches Netzteil vom gleichen Hersteller?
Vielleicht taugt das Netzteil nichts.

Aber du musst ganz systematisch vorgehen.
1.) alle Peripheriegeräte abstecken, die irgendwie elektrisch woanderst verbunden sind.
(Ethernet, DVB-S/-C, TV, Hifianlage, Subwoofer,...)
2.) alle restl. Geräte (PC, Monitor) nur an einer Steckerleiste einstecken
3.) vor die Steckerleiste muss ein Netzfilter, dein autom. Spannungregulierer sollte eigentlich genau diese Aufgabe erfüllen

Wenn du einen Durchgangsprüfer hast, dann prüfe ob zwischen Metalgehäuse PC und einem Schutzkontakt der Steckerleiste ein Widerstand ist. (es muss piepen bzw. leuchten)
Falls kein Durchgang zw. PC-Gehäuse und Schutzkontakt: Problem gefunden.

Es würde mich wundern, wenn dein PC jetzt nicht laufen würde.
Dann der Reihe nach die Peripheriegeräte wieder anschliesen.
Beginne mit Ethernet (falls du kein WLAN verwendest).
Dazwischen immer der Test mit der Schreibtischlampe.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von mschaefer
mschaefer

Registriert seit: 4. Feb 2003
Ort: Hannover
2.034 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Spannungspeaks: USV als Lösung?

  Alt 27. Nov 2010, 20:42
Eine einigermaßen preiswerte Idee hätte ich noch: http://logo-edv.de/computerservice/a...r-mini-usv.htm
Martin Schaefer
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von divBy0
divBy0

Registriert seit: 4. Mär 2007
Ort: Sponheim
1.021 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#3

AW: Spannungspeaks: USV als Lösung?

  Alt 27. Nov 2010, 20:49
Was für eine Schreibtischlampe benutzt du, dass solch ein Impuls induziert werden kann? Welches Leuchtmittel ist in der Schreibtischlampe verbaut? Der Subwoofer kann durch seine Spule keinen Strom zurückinduzieren, vorallem nicht ins Stromnetz. Wenn überhaupt, dann gibt es einen Impuls in die Verstärkerschaltung aber zurück ins Stromnetz glaube ich nicht.

Besorg dir mal ein Oszi und messe die Netzspannung nach und such nach den Impulsen. Die Netzspannungstoleranz geht von 207 - 253 Volt.
Marc
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt, die 10. summt die Melodie von Tetris... | Wenn das die Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück! | engbarth.es
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Marc.
Marc.

Registriert seit: 14. Mär 2008
Ort: Aachen
22 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#4

AW: Spannungspeaks: USV als Lösung?

  Alt 28. Nov 2010, 11:19
Baugleiches Netzteil vom gleichen Hersteller?
Vielleicht taugt das Netzteil nichts.
Ich hab mittlerweile den Nachfolger hier mit 385W. Der wird allerdings erst verbaut, wenn ich sicher gehen kann, dass das Problem behoben ist, bevor mir der auch noch Schaden nimmt.

Aber du musst ganz systematisch vorgehen
[...]
Es würde mich wundern, wenn dein PC jetzt nicht laufen würde.
Probier ich entweder heute Abend oder morgen mal. Je nach zeitlicher Lage.

Was für eine Schreibtischlampe benutzt du, dass solch ein Impuls induziert werden kann? Welches Leuchtmittel ist in der Schreibtischlampe verbaut?
Irgendwann mal beim Aldi gekauft. Laut Aufschrift, handelt es sich um eine gewöhnliche Halogen-Birne, wobei die Lampe selbst eine Leistung von 50W hat.

Der Subwoofer kann durch seine Spule keinen Strom zurückinduzieren, vorallem nicht ins Stromnetz. Wenn überhaupt, dann gibt es einen Impuls in die Verstärkerschaltung aber zurück ins Stromnetz glaube ich nicht.
Weshalb sollte dann die am Subwoofer eingestellte Lautstärke beim Lampentest eine Rolle spielen? Rein aus Beobachtung, tritt der Effekt erst dann ein, wenn das dabei erzeugte dumpfe Knacken (oder Geräusch) eine bestimmte Lautstärkeschwelle überschritten hat - und das muss nicht sehr laut sein. Aber ich studier leider auch kein E-Technik.

Aber nocheinmal kurz zur Erinnerung, die Probleme gab es auch bereits beim Einzug. Das war nämlich eine tolle Geschichte. Eingezogen, keine Deckenlampe gehabt, PC angeschlossen und nicht mehr hochgefahren (bis CMOS-Reset) und dann ist mir beim inspektzieren meines PCs, die mir hinterlassene Nachttischlampe auch noch durchgebrannt.

Besorg dir mal ein Oszi und messe die Netzspannung nach und such nach den Impulsen. Die Netzspannungstoleranz geht von 207 - 253 Volt.
Ob mir die Uni da einen ausleiht? Müsst mal schaun, wo ich einen herbekomme. Kaufen kann man sicherlich knicken.

Grüße

Geändert von Marc. (28. Nov 2010 um 11:26 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von divBy0
divBy0

Registriert seit: 4. Mär 2007
Ort: Sponheim
1.021 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#5

AW: Spannungspeaks: USV als Lösung?

  Alt 28. Nov 2010, 12:51
Mess einfach mal die Netzspannung, aber nur wenn dir ein sicheres Messgerät zur Verfügung steht.
Durch den Impuls einer 50W-Halogenlampe geht kein PC-Netzteil kaputt, das schlucken die Dinger einfach so.

Das der Woofer kurz knackt kommt von der Lampe, aber mehr passiert da auch nicht. Da der Sub auch "nur" 300 Watt Sinus Leistung hat, kann von da her auch nichts passieren.

Es gibt die Möglichkeit vom Versorger eine Langzeitmessung durchführen zu lassen, hab ich auch schon mal machen lassen, war kostenlos. Da wird ein Messgerät 1 - 2 Wochen installiert und Spannung, Frequenz, usw. gemessen. Eine Auswertung bekommst du dann vom Versorger.

Ansonsten einfach mal einen Elektroinstallateur in der Nähe um eine Messung bitten.
Marc
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt, die 10. summt die Melodie von Tetris... | Wenn das die Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück! | engbarth.es
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Marc.
Marc.

Registriert seit: 14. Mär 2008
Ort: Aachen
22 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#6

AW: Spannungspeaks: USV als Lösung?

  Alt 1. Dez 2010, 13:34
Hi!

Der Elektriker war eben da und konnte keine Schwankungen o.ä. messen. Nichteinmal beim Lampentest.
Das Einzige, was ihm aufgefallen ist, dass die Leitungen aller Räume über eine Sicherung laufen, erklärt aber leider nicht das Problem.
Seine Vermutung geht Richtung Hardwaredefekt, evtl. kaputtes Mainboard.

Ich hab übrigens auch vorhin das Netzteil ausgetauscht, woraufhin der PC erst nicht mehr starten wollte und mir anschließend einen neuen Desktop präsentiert hat. Die Alte Desktop-Konfiguration konnte ich aber wieder via System-Wiederherstellung laden.

Die Probleme bleiben aber weiterhin bestehen.
Nach dem ersten erfolgreichen Booten mit dem neuen NT und Lampentest erhielt ich einen Bluescreen: „A process or thread crucial to system operation has unexpectedly exited or terminated.“ (F4)
Sowie, darauf folgend (ohne Lampe): „BIOS: Not fully ACPI compliant“ (A5)
Nach dem dritten Booten vorhin blieb der PC, wie gewohnt, ohne Fehlermeldung stehen, weshalb ich diesen Text nun ein zweites Mal tippe.


So, nun muss ich mal schauen was ich mache.
Entweder den PC vom Spezialisten noch einmal auf Herz- und Nieren prüfen lassen und damit erneut sehr viel Geduld aufbringen oder ich lass mir einen neuen Rechner zusammenbauen. Alternativ hol ich mir doch einen Laptop.

Das macht doch keinen Spaß mehr.

Geändert von Marc. ( 1. Dez 2010 um 13:38 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
generic

Registriert seit: 24. Mär 2004
Ort: bei Hannover
2.416 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#7

AW: Spannungspeaks: USV als Lösung?

  Alt 1. Dez 2010, 14:06
Du könntest versuchen einen Feritkern an die Anschlussleitung vom PC zu hängen. Aber wie oben schon beschrieben wurde, wird es wohl nicht am Netz liegen.

Hast du ein Plastikgehäuse?
Ich denke das die Geräte direkt in den PC einstreuen.
Coding BOTT - Video Tutorials rund um das Programmieren - https://www.youtube.com/@codingbott
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:35 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz