AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi oder C#

Ein Thema von RalfE · begonnen am 29. Nov 2010 · letzter Beitrag vom 2. Dez 2010
 
Patito

Registriert seit: 8. Sep 2006
108 Beiträge
 
#11

AW: Delphi oder C#

  Alt 1. Dez 2010, 11:00
Ich schreibe Anwendungen in C# und Delphi, und privat ein wenig C++. Meine Sicht der Dinge ist ähnlich wie folgendes:

http://www.google.com/trends?q=Delph...ate=all&sort=0

Delphi:
Ich denke, dass nur Delphi 7 für den professionellen Einsatz ernsthaft in Frage kommt. Neue stabile Produktiv-Versionen sind eher ein Ding von Wunschträumen. Delphi 7 ist schlank, schnell und effizient.

Technologisch gerät Delphi so langsam ins Hintertreffen. Wenn es K.O.-Kriterien gibt wie 64-bit, immer die neueste Windows-GUI, Web, WinCE, Linux ... muß man sich wohl oder übel von Delphi verabschieden. Ansonsten ist es aber nach wie vor sehr produktiv, und daran wird sich so schnell auch nichts ändern.

C#:
IDE und Anwendungen fühlen sich gelegentlich etwas teigig an, und machen z.B. gerne eine kleine Pause bevor ein Formular angezeigt wird etc.. und meine C# Formulare sind nun wirklich nicht anspruchsvoll.
Ich denke C# ist ein guter Ersatz für Visual Basic. Für mich wäre es allerdings viel zu viel Aufwand alle meine Libraries von Delphi nach C# zu portieren, und von der Performance her lassen mich meine vergleichsweise kleinen C#-Projekte nichts gutes ahnen, daher werde ich soweit es geht bei Delphi bleiben.

Für anspruchsvolle Anwendungen wäre für mich eventuell eher eine Portierung Richtung C++ interessant.

Strategisch gibt man mit C# wohl auch sämtliche Freiheiten auf, und hängt dann wohl auf Gedeih und Verderb an Microsoft. Mono sehe ich nicht als ernsthafte Option für den professionellen Gebrauch. C# ist mehr eine platformunabhängige Lösung für Windows - und selbst da ist mit der Release-Version von Visual Studio 2010 die Entwicklung für WinCE nicht möglich.
Für WinCE musste ich in Visual Studio 2008 für elementare Grundfunktionen als erstes ein paar WinCE-Dlls direkt angraben - soviel zur Plattformunabhängigkeit von .NET ...

Lazarus/Free Pascal:
Falls man geringe Ansprüche an Libraries, etc. hat, ist Free Pascal inzwischen eine echte Alternative für eine vorhandene Pascal-Codebase. Damit hat man die größte Chance gleichzeitig auf verschiedenen Platformen präsent zu sein.

Fazit:
Wenn viel Delphi-Code vorhanden ist, und man mit den vorhandenen Libraries leben kann, dann sollte man bei Delphi 7 bleiben - das ist sicher die kostengünstigste Variante. Falls man seine Pacal-Codebase nicht komplett aufgeben möchte, kann man mit Free Pascal experimentieren.
Ansonsten für anspruchsvolle Anwendungen C++ (wenn die Entwickler gut genug sind).
Sonst C# oder Java.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:31 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz