Unter Windows (ab Windows 2000) kann in einigen Programmen (genauer in RichEdit-Feldern) der
Code dezimal als Alt+<dezimales
Unicode> auf dem numerischen Tastaturfeld eingegeben werden.
Eine Möglichkeit in älteren Versionen von MS Word ist, mit „Einfügen“ – „Sonderzeichen“ eine Tabelle mit
Unicode-Zeichen aufzurufen, darin mit dem Kursor ein gewünschtes auszusuchen und in den Text einzufügen. Das Programm ermöglicht auch, für häufiger benötigte Zeichen Makros festzulegen, die dann mit einer Tastenkombination abgerufen werden können.
Ab Microsoft Word 2002 kann
Unicode auch hexadezimal eingegeben werden, indem im Dokument <
Unicode> oder U+<
Unicode> eingetippt wird und anschließend die Tastenkombination Alt+C im Dokument bzw. Alt+X in Dialogfeldern gedrückt wird. Diese Tastenkombination kann auch benutzt werden, um den
Code des vor dem Cursor stehenden Zeichens anzuzeigen.[23]
Seit Windows XP ist das Programm charmap.exe, genannt Zeichentabelle, in Windows integriert. Mit diesem Programm ist über eine grafische Benutzeroberfläche möglich,
Unicode-Zeichen einzufügen. Außerdem bietet es ein Eingabefeld für den Hexadezimalcode.
Bei Apple-Computern muss die
Unicode-Hex-Tastenbelegung aktiviert werden. Danach wird der
Code bei gedrückter Alt-Taste eingegeben.
Ob das entsprechende
Unicode-Zeichen auch tatsächlich am Bildschirm erscheint, hängt davon ab, ob die verwendete Schriftart eine Glyphe für das gewünschte Zeichen (also eine Grafik für die gewünschte Zeichennummer) enthält. Oftmals, z. B. unter Windows, wird, falls die verwendete Schrift ein Zeichen nicht enthält, nach Möglichkeit ein Zeichen aus einer anderen Schrift eingefügt. In der Typografie gilt so etwas als Fehler namens Zwiebelfisch, z. B. wenn in einem lateinischen Sans-Serif-Text plötzlich ein griechisches Wort in Serifen gesetzt wird.