AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

Ein Thema von messie · begonnen am 7. Dez 2010 · letzter Beitrag vom 6. Apr 2011
Thema geschlossen
Jumpy

Registriert seit: 9. Dez 2010
Ort: Mönchengladbach
1.740 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#1

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 16. Mär 2011, 15:20
Hab heute so gedacht, dass es doch nett ist in NRW ohne AKW's. Dann dacht ich so, wie siehts denn bei den Nachbarn aus? Und siehe da: Nur 190 km Luftline bis zum ersten gefundenen AKW in Belgien. Belgien??? Da schon mal über 'ne Autobahn gefahren? Benutzen die bei AKWs den selben Beton wie bei den Autobahnen?

Fazit: Der Ausstieg aus dem Ausstieg aus dem Ausstieg (heut im Radio gehört) der Atomenergie der da verkündet wird, beruhigt mich nicht wirkich, wenn die anderen nicht damit aufhören. Und die können z.T. (Frankreich 80%) nicht mal "eben" (sagen wir mal 10-15 Jahre) daraus aussteigen. Und wenn z.B. Deutschland und andere das über die EU in ferner Zukunft forcieren wollen, werden wir wahrsch. den Ausstieg anderer Länder subventionieren müssen, wie das immer so ist.

Dann aber noch andere Gedanken gehabt. Heiß Aus für Atomkraft, dass dann aber Kohle (CO2) länger in Kauf genommen werden muss (als die Übergangslösung bis EEs ausreichen)?

Dann nochmal über Windkraft nachgedacht. Das mit Erdrotationsbremsung scheint ja weit her geholt und ist ausdiskutiert, aber was ist damit: Keiner will die Dinger vor der Haustür haben -> Windparks im Meer -> Hochenergiekabel im Meer -> Eingriffe ins Ökosystem??? Dito für Stromkabel aus Norwegen?

(n.b. soll das Erdbeben in Japan auch Einfluss auf Erdrotation gehabt haben, hat der wer was ernstes zu gehört? Finde da nur Gerüchte zu?)
Ralph
 
messie

Registriert seit: 2. Mär 2005
Ort: Göttingen
1.592 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#2

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 16. Mär 2011, 15:33
(n.b. soll das Erdbeben in Japan auch Einfluss auf Erdrotation gehabt haben, hat der wer was ernstes zu gehört? Finde da nur Gerüchte zu?)
z.B. http://search.japantimes.co.jp/cgi-b...0110313a4.html sieht seriös aus.

Was die AKW der Anderen betrifft: Wenn Putin sich Gedanken macht, die EU alles auf den Kopf stellen will und die G20 eine Sondersitzung zum Thema Energie der Zukunft weltweit ansetzt, wird sicher nicht die Kernenergie als Energie der Zukunft gehandelt.

Für Deutschland sogar eine Riesenchance. Wenn mehr auf Erneuerbare gesetzt wird, ist deutsche Technologie nicht weit. Und die FDP wird hinterher sagen : "wir haben's gemacht!"

Aber bis dahin drücken wir den Technikern in Japan mal die Daumen...
 
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.234 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 16. Mär 2011, 15:37
(n.b. soll das Erdbeben in Japan auch Einfluss auf Erdrotation gehabt haben, hat der wer was ernstes zu gehört? Finde da nur Gerüchte zu?)
z.B. http://search.japantimes.co.jp/cgi-b...0110313a4.html sieht seriös aus.
Auch die Tage werden durch das Beben kürzer (http://www.spiegel.de/wissenschaft/n...750676,00.html) - Aber 1,8 Mikrosekunden wird nicht mal der feinfühligste unter uns bemerken.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
 
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.645 Beiträge
 
#4

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 16. Mär 2011, 15:34
Heiß Aus für Atomkraft, dass dann aber Kohle (CO2) länger in Kauf genommen werden muss (als die Übergangslösung bis EEs ausreichen)?
Das ist nicht auszuschliessen.
Wir schon mehrfach gesagt: Zwar haben wir im Jahresdurchschnitt einen Stromüberschuss, der entsteht aber im Winter. Im Sommer haben wir zu Hochlastzeiten zu wenig Strom und müssen importieren - auch wenn alle AKW laufen.

Wenn die weg sind haben wir im Sommer wahrscheinlich nicht genug Strom, um allein die Grundlast zu decken. Die Grundlast kann leider nur schlecht durch Wind und Sonne gedeckt werden, weil bei nächtlicher Windstille (im Sommer haben wir auch eher wenig Wind) eben genau 0 Produziert wird. Um die Grundlast zu bedienen brauchen wir Kraftwerke die stetig Strom liefern und die man relativ zügig an Bedarfsschwankungen anpassen kann (Wind kommt auf -> runterfahren, Wind flaut ab -> hochfahren). Die einzige Technologien die wir hier haben sind Kohle und Gas. Und Gas ist dank Ölpreisbindung zu teuer um daraus Strom zu machen.

Edit: Das ist übrigens genau das Problem, warum *ausschliesslich* erneuerbare Energien auf lange Sicht nie komplett ausreichen können. Dazu brauchen wir erst Technologien die es uns erlauben die Energie mit hohem Wirkungsgrad zu speichern und über lange Strecken zu transportieren ohne zu hohe Transferverluste zu haben.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org

Geändert von Phoenix (16. Mär 2011 um 15:36 Uhr)
 
Benutzerbild von Meflin
Meflin

Registriert seit: 21. Aug 2003
4.856 Beiträge
 
#5

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 16. Mär 2011, 15:52
Um die Grundlast zu bedienen brauchen wir Kraftwerke die stetig Strom liefern und die man relativ zügig an Bedarfsschwankungen anpassen kann (Wind kommt auf -> runterfahren, Wind flaut ab -> hochfahren). Die einzige Technologien die wir hier haben sind Kohle und Gas. Und Gas ist dank Ölpreisbindung zu teuer um daraus Strom zu machen.
Falsch. Kohlekraftwerke sind Grundlastkraftwerke und brauchen genau wie AKWs Tage um hoch- oder runtergefahren zu werden. Das schnellste sind AFAIK immernoch PSWs mit einer Kaltstartzeit von ca. 1 Minute, Gasturbinenkraftwerke brauchen > 5 Minuten...

PSWs sind im Übrigen mit >90% Wirkungsgrad auch der effizienteste bekannte Energiespeicher*. Und glücklicherweise is tman auch grade dabei, da z.B. in Braunkohlegruben neue Kapazitäten zu erschließen.

* zumindest in diesen Dimensionen
 
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.645 Beiträge
 
#6

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 16. Mär 2011, 16:16
PSWs sind im Übrigen mit >90% Wirkungsgrad auch der effizienteste bekannte Energiespeicher*.
Quelle, bitte. Die derzeit effizientesten Pumpspeicherwerke haben meines Wissens nach eine Effizienz von 70 bis maximal 85%, und das dann sind modernste Anlagen wie sie noch nicht oft gebaut wurden.

Bei 40 GWh Speicherleistung die wir ca. in DE haben musst Du also um das einmal komplett aufzufüllen (bei ~77,5% Effizienz (nehmen wir mal die Mitte)) schon über 50 GWh reinstecken. Effizient ist anders.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
 
Benutzerbild von Meflin
Meflin

Registriert seit: 21. Aug 2003
4.856 Beiträge
 
#7

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 16. Mär 2011, 16:59
nach eine Effizienz von 70 bis maximal 85%, und das dann sind modernste Anlagen wie sie noch nicht oft gebaut wurden
Lass es 70-85% sein. Das ändert an der Grundtatsache garnichts.
 
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.234 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#8

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 16. Mär 2011, 16:21
[QUOTE=Meflin;1089038]
Um die Grundlast zu bedienen brauchen wir Kraftwerke die stetig Strom liefern und die man relativ zügig an Bedarfsschwankungen anpassen kann (Wind kommt auf -> runterfahren, Wind flaut ab -> hochfahren). Die einzige Technologien die wir hier haben sind Kohle und Gas. Und Gas ist dank Ölpreisbindung zu teuer um daraus Strom zu machen.
Grundlastkraftwerke != flexible Kraftwerke.
Braunkohlekraftwerke sind ziemlich träge, AKW's wären theoretisch relativ fix, aber man vermeidet dies wegen Materialbeanspruchung.

Gasturbinen, PSKWs und als Minutenreserve gibs auch noch ein paar MW Ölgeneratoren um flexibel auf Nachfrage/Angebotsschwankungen zu reagieren.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
 
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#9

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 16. Mär 2011, 15:38
Dann nochmal über Windkraft nachgedacht. Das mit Erdrotationsbremsung scheint ja weit her geholt und ist ausdiskutiert, aber was ist damit: Keiner will die Dinger vor der Haustür haben
Ein Atomkraftwerk will allerdings auch niemand vor der Haustür haben. Und wenn ich die Wahl hätte, ob ich einen Windpark vor die Haustür bekomme oder ein AKW, muss ich nicht lange überlegen...
 
Thema geschlossen


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:21 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz