AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

Ein Thema von messie · begonnen am 7. Dez 2010 · letzter Beitrag vom 6. Apr 2011
Thema geschlossen
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.645 Beiträge
 
#1

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 25. Mär 2011, 19:59
Ich finde das Katastrophal, so dürfen wir mit unserer Umwelt nicht umgehen!
Genau. Und die paar entstehenden verstrahlten Gegenden werden sogar dabei helfen durch das Ankurbeln von Mutationen die derzeit schwindende Artenvielfalt wieder zu erhöhen.
Es sind stand heute zwei, und es ist nicht abzusehen dass sich das in nächster Zeit ändert.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
 
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 25. Mär 2011, 20:02
Ich finde das Katastrophal, so dürfen wir mit unserer Umwelt nicht umgehen!
Genau. Und die paar entstehenden verstrahlten Gegenden werden sogar dabei helfen durch das Ankurbeln von Mutationen die derzeit schwindende Artenvielfalt wieder zu erhöhen.
Es sind stand heute zwei, und es ist nicht abzusehen dass sich das in nächster Zeit ändert.
Ahahahahaha ... Oh, wow!
 
Benutzerbild von MrSpock
MrSpock
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jun 2002
Ort: Owingen
5.865 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#3

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 25. Mär 2011, 20:25
Das Thema Atomkraft wird ja nicht nur hier diskutiert. Man findet auch weniger emotionsgeladene Analysen zu der Frage, wie schnell und mit welchen Wirkungen man aus der Atomkraft aussteigen kann. Wenn man sich z.B. den Strommix im Südwesten anschaut und dort liest, dass wir hier im Südwesten mehr als 65690 Millionen KWh Strom verbrauchen, von denen mehr als 50% aus der Atomkraft kommen, ist trotz aller Emotionen in der Debatte zu analysieren, welche Alternativen wir haben. Dabei ist der private Verbrauch eine Seite der Diskussion, der industrielle Verbrauch die andere Seite, die man sich anschauen muss. Es gibt doch keinen, der nicht gerne Strom ausschließlich aus erneuerbaren Energien hätte und das muss ja auch irgendwann kommen, weil wir in nicht allzu ferner Zukunft alles an Öl, Kohle und Gas verbrannt haben werden und auch das Uran wird zur Neige gehen. Wenn wir unseren Lebensstil einigermaßen erhalten wollen, Arbeitsplätze und Wohlstand für alle erhalten wollen, gibt es keine andere Lösung als die bedachte Umstellung der Stromerzeugung. Dazu hat die Bundesregierung ein Energiekonzept vorgelegt. Kann mir eigentlich jemand mal das Konzept der rot-grünen Regierung zeigen, dass den Ausstiegsvertrag untermauert und aufzeigt, wie wir die Atomkraft bis 2022 ersetzen? Ich meine das nicht als rethorische Frage, sondern ich habe es einfach nicht gefunden und würde es mir gerne mal anschauen und mit dem Energiekonzept von schwarz-gelb vergleichen. Ich halte die Atomkraft trotz der wesentlichen Probleme des Atommülls und des Restrisikos für eine akzeptable Übergangstechnologie, weil die Alternativen (insbesondere die, die zur Bauzeit der AKWs vorhanden waren) wie Öl, Kohle und Gas eben auch ihre Probleme und stärkere Abhängigkeit von Russland, Arabien und Afrika bedeuten. Ich verstehe, dass es andere gibt, die die Situation anders einschätzen. Nur soll keiner so tun als gebe es eine einfache Lösung dafür.
Albert
Live long and prosper


MrSpock
 
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#4

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 25. Mär 2011, 20:29
Nur soll keiner so tun als gebe es eine einfache Lösung dafür.
dafür meine vollste Zustimmung.
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
 
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#5

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 25. Mär 2011, 20:32
Wenn man sich z.B. den Strommix im Südwesten anschaut und dort liest, dass wir hier im Südwesten mehr als 65690 Millionen KWh Strom verbrauchen, von denen mehr als 50% aus der Atomkraft kommen, ist trotz aller Emotionen in der Debatte zu analysieren, welche Alternativen wir haben.
Achtung: Die Statistik gibt an, wie viel Strom in Baden-Württemberg erzeugt wurde, nicht wie viel verbraucht wurde. Das ist ein erheblicher Unterschied.
 
Benutzerbild von MrSpock
MrSpock
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jun 2002
Ort: Owingen
5.865 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#6

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 25. Mär 2011, 20:43
Wenn man sich z.B. den Strommix im Südwesten anschaut und dort liest, dass wir hier im Südwesten mehr als 65690 Millionen KWh Strom verbrauchen, von denen mehr als 50% aus der Atomkraft kommen, ist trotz aller Emotionen in der Debatte zu analysieren, welche Alternativen wir haben.
Achtung: Die Statistik gibt an, wie viel Strom in Baden-Württemberg erzeugt wurde, nicht wie viel verbraucht wurde. Das ist ein erheblicher Unterschied.
Ja, hast du Recht! Der Verbrauch ist tasächlich noch deutlich höher:

Zitat:
Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg ging
nach einem absoluten Höchststand im Jahr 2007
in Höhe von 83 106 Mill. kWh oder 83,11 Terawattstunden
(TWh) im Jahr 2008 um rd. 2 %
zurück auf 81,35 TWh.
heißt es hier(www.statistik.baden-wuerttemberg.de/Veroeffentl/806110003.pdf).
Albert
Live long and prosper


MrSpock
 
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#7

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 25. Mär 2011, 20:51
Wenn man sich z.B. den Strommix im Südwesten anschaut und dort liest, dass wir hier im Südwesten mehr als 65690 Millionen KWh Strom verbrauchen, von denen mehr als 50% aus der Atomkraft kommen, ist trotz aller Emotionen in der Debatte zu analysieren, welche Alternativen wir haben.
Achtung: Die Statistik gibt an, wie viel Strom in Baden-Württemberg erzeugt wurde, nicht wie viel verbraucht wurde. Das ist ein erheblicher Unterschied.
Ja, hast du Recht! Der Verbrauch ist tasächlich noch deutlich höher:

Zitat:
Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg ging
nach einem absoluten Höchststand im Jahr 2007
in Höhe von 83 106 Mill. kWh oder 83,11 Terawattstunden
(TWh) im Jahr 2008 um rd. 2 %
zurück auf 81,35 TWh.
heißt es hier(www.statistik.baden-wuerttemberg.de/Veroeffentl/806110003.pdf).
Dort steht aber nicht, wie viel davon Atomkraft ist.
 
Benutzerbild von Chemiker
Chemiker

Registriert seit: 14. Aug 2005
1.859 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#8

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 25. Mär 2011, 21:28
Hallo MrSpock,

die Regierung hat kein Konzept vorgelegt, sondern hat mit ihren Gesetzt dafür gesorgt das die großen Konzerne viel Geld verdienen können. Das im Süden der Republik stark auf AKWs gesetzt worden ist liegt wohl auch an den Parteien die dort seit langer Zeit regieren und die anderen alternativen zum Stromerzeugen vehement verhindert haben.

Die Atomkraft ist mit ca. 200 Milliarden subventioniert worden, ich denke das 100 Milliarden an Subventionen ausreicht (1x Hypo Real Estate retten) um uns unabhängig zu machen von den AKWs.

Es ist einfach so, dass die neue Energiegewinnung vielfach nur regional ist und damit für große Konzerne nicht mehr so einfach zu kontrollieren ist. Damit schwindet natürlich mit der Zeit auch der große Einfluss an der Strombörse, die extrem durch die großen Konzerne manipuliert wird um ihre Gewinne zu steigern.

Und nochmal, man kann Strom aus den AKWs weder essen noch trinken und wenn Du Zeit hast legst Du einfach mal die Todeszone von Tschernobyl um jedes deutsche AKW und dann überlegst Du Dir ob das der Preis ist den Du bezahlen willst.

Bis bald Chemiker
wer gesund ist hat 1000 wünsche wer krank ist nur einen.
 
Benutzerbild von MrSpock
MrSpock
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jun 2002
Ort: Owingen
5.865 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#9

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 25. Mär 2011, 21:38
Hallo MrSpock,
die Regierung hat kein Konzept vorgelegt, ...
? Energiekonzept.
Albert
Live long and prosper


MrSpock
 
Benutzerbild von MrSpock
MrSpock
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jun 2002
Ort: Owingen
5.865 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#10

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 25. Mär 2011, 21:46
Hallo MrSpock,

...

Die Atomkraft ist mit ca. 200 Milliarden subventioniert worden, ich denke das 100 Milliarden an Subventionen ausreicht (1x Hypo Real Estate retten) um uns unabhängig zu machen von den AKWs.

...
In welchem Zeitraum? Ich nehme mal 40 Jahre an, dann sind es 5 Mrd pro Jahr in Durchschnitt. Zu welchen Einzelplan im Haushalt gehören diese Ausgaben? Die müssen doch irgendwo ausgewiesen sein? Ich bestreite die Zahl nicht, möchte sie aber gerne nachprüfen.

Ich finde im Haushalt 2012, ca. 1.5 Mrd für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Sind da die Kosten mit drin?
Albert
Live long and prosper


MrSpock

Geändert von MrSpock (25. Mär 2011 um 21:49 Uhr)
 
Thema geschlossen
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:48 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz