AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

DLLs in komplexen Programm

Ein Thema von hans ditter · begonnen am 12. Dez 2010 · letzter Beitrag vom 16. Jan 2011
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
hans ditter

Registriert seit: 25. Jun 2010
Ort: Niedersachsen
263 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#1

AW: DLLs in komplexen Programm

  Alt 13. Dez 2010, 21:47
Also, ich hab mir nochmal genauer Gedanken gemacht und versucht, die elementaren Fragen und Aufgaben herauszuarbeiten.

Das ganze soll so aussehen:
Code:
      +-------------------------------------------------+
      |             GUI (Programmoberfläche)            |
      +-------------------------------------------------+
                    /          |             \
                   /           |              \
      +--------------+  +--------------+  +-------------+
      | Planung1-DLL |  | Planung2-DLL |  |Planung3-DLL |
      +--------------+  +--------------+  +-------------+
             |        \ /       |      \ /         |
             |         X        |       X          |
             v        / \       v      / \         v
      +--------------+  +--------------+  +-------------+
      | DB-Planung1  |  | DB-Planung2  |  | DB-Planung3 |
      +--------------+  +--------------+  +-------------+
Im Prinzip soll das Programm versch. Forms der DLLs anzeigen. Die DLLs haben (in den meisten Fällen wohl) eine eigene DB. Jedoch muss es auch möglich sein, dass die DLLs auf die DBs der anderen DLLs zugreifen können. --> eine DB-Komponente ist wohl ausgeschlossen --> DLLs müssen wohl beim starten eine eigene DB-Komponente dynamisch anlegen

Dazu, was die DLLs können müssen:
- muss Mehoden exportieren --> ok
- muss Forms exportieren --> ok
- muss auf (versch.) Datenbanken zugreifen können --> PROBLEM!
-> müsste dynamisch Komponenten erstellen können ???
- muss Einträge im Main Menu vornehmen --> kann ich noch nicht, sollte wohl aber nicht so schwierig sein
- muss eine neue Seite im Page Control anlegen und eigen Form darin anzeigen --> kann ich auch noch nicht, lässt sich aber auch aneignen, denk ich

Die elementarsten Fragen sind damit wohl:
- Wie organisiert / strukturiert man am Besten den Datenbankzugriff?
- Wie lade ich ganze DLLs dynamisch? (vorhanden? -> laden, nicht vorhanden? -> nicht laden)

Zur letzten Frage: Müsste wohl so funktionieren, dass man versucht zu laden. Falls sie geladen wird, ist alles gut, falls eine Fehlermeldung zurückgegeben wird, überspringt man die. Müsste man sich wohl hauptsächlich anschauen, wie man das Programmtechnisch umsetzt.

Soweit zu meinen Gedanken...
Hoffentlich könnt ihr mir jetzt noch bessere Tipps geben!

Schonmal ein dickes Danke! hans ditter
RudiRüsselSeineSocketKomponente - SirRufo (--> Chat mit PM)

Delphi Programming is the best one!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.660 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: DLLs in komplexen Programm

  Alt 14. Dez 2010, 08:26
Ich werfe mal als Stichworte LoadLibrary und GetProcAddress in den Raum. Außerdem möchte ich Dir Ollis DLL-Tutorial ans Herz legen.
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#3

AW: DLLs in komplexen Programm

  Alt 17. Dez 2010, 03:57
Ich werfe mal als Stichworte LoadLibrary und GetProcAddress in den Raum. Außerdem möchte ich Dir Ollis DLL-Tutorial ans Herz legen.
Aaaah. Damit willst du mich nur zwingen es endlich zu aktualisieren, oder? War lange geplant, aber es finden sich weder Mitstreiter (trotz SF.net-Projekts als unabhängige Platform) noch Zeit.

Das was ich am meisten als Mißverständnis bei der Benutzung von DLLs sehe ist, daß die Leute DLLs oft als eigenständige Programme sehen. Das stimmt natürlich nicht. Aber um das zu verstehen muß man den Zusammenhang zwischen dem Code, einem Prozeß und den Threads in einem Prozeß erstmal begreifen. Da hakt es oftmals.

Ein Prozeß führt keinen Code aus, eine DLL auch nicht. Die DLL (wie auch die EXE) ist Container für Code und der Prozeß Container für Threads ... und die Threads führen den Code (quasi-)parallel (je nach Anzahl CPUs) aus. Im Endeffekt ist es absolut egal ob der Code der ausgeführt wird (sagen wir mal Quicksort) nun im Abbild der EXE oder im Abbild der DLL im Speicher liegt. Dennoch gibt es natürlich Einschränkungen, aber da muß ich auch auf ein leider etwas in die Jahre gekommenes Tutorial von mir verweisen, wie DeddyH auch schon.

Im Prinzip geht es doch darum, das alle Teile möglichst unabhängig von einander funktionieren.
Darum würde ich Interface einsetzen.
Ich nehme an du meinst basierend auf MSDN-Library durchsuchenIUnknown und Konsorten? Unterstütze ich in dem Fall voll.

Das ist Aufgabe der GUI. Die GUI fragt alle beim Anwendungskern registrierten Interface ab und prüft für jedes, ob ein Interface suportet wird, das Informationen zu zusätzlichen Menüpunkten bereitstellt. Diese werden angelegt und mit der Funktion aus dem Interface verknüpft.
Die GUI könnte sich beim Anwendungskern auch als Observer für die registrierten Interface anmelden, um gegebenenfalls auf Änderung reagieren zu können.
Hier würde ich eher noch weiter differenzieren und die Logik dazu welche Interfaces unterstützt werden eine Ebene unter der GUI ansiedeln.

Man könnte sogar so weit gehn, jeweils eine DLL für die fachliche Logik und eine für die Oberfläche zu dieser Logik einzusetzen.
Das läßt sich a.) nicht für jeden Anwendungs-/GUI-Typ machen und b.) ist es nicht so clever wie es anfänglich klingt jeweils immer einzelne DLLs anzubieten. Für die Kernkompetenzen der Anwendung kann auch eine DLL mehrere Interfaces anbieten (über COM oder einen Mechanismus der den in COM nachbildet) für Erweiterungen würde ich wiederum mitgehen mit mehreren einzelnen DLLs ...

Dann wäre die Oberfläche komplett austauschbar (z.B. Web-Darstellung), ohne die eigentliche Anwendung zu beeinflussen.
Jetzt sind wir wieder beieinander.
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.660 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: DLLs in komplexen Programm

  Alt 17. Dez 2010, 11:52
Ich werfe mal als Stichworte LoadLibrary und GetProcAddress in den Raum. Außerdem möchte ich Dir Ollis DLL-Tutorial ans Herz legen.
Aaaah. Damit willst du mich nur zwingen es endlich zu aktualisieren, oder?
Kleiner Wink mit dem Jägerzaun
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
hans ditter

Registriert seit: 25. Jun 2010
Ort: Niedersachsen
263 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#5

AW: DLLs in komplexen Programm

  Alt 17. Dez 2010, 22:46
Also, hoffe, dass ihr meine anderen Fragen weiter oben auch noch beantwortet, aber zunächst erstmal die wichtigeren Fragen:

1) Was genau ist mit Anwendungskern gemeint? Ist das so vorzustellen wie eine riesige Truhe, die alle Informationen über Komponenten und Klassen und Variablen und so weiter der Anwendung enthält?

2) Wie funktioniert das mit Interface? Was ich bisher verstanden hab ist, dass es sich dabei um eine Schnittstelle zwischen einer DLL und einem Aufrufprogramm handelt. ABER:
a) Wie funktioniert das? Wo ist der Sinn dieses Interface? --> Funktionsweise
b) Wie schreibe ich mir so ein Interface, bzw. mehrere Interfaces?
c) Welche Probleme kommen dabei auf mich zu?
d) KÖNNT IHR MIR EIN TUTORIAL EMPFEHLEN???

hans ditter
RudiRüsselSeineSocketKomponente - SirRufo (--> Chat mit PM)

Delphi Programming is the best one!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#6

AW: DLLs in komplexen Programm

  Alt 18. Dez 2010, 08:36
Ich werfe hier einfach mal den Begriff Framework in die Runde: Werf.

Es gibt schon fertige Frameworks die schon ein fertiges Pluginsystem anbieten. Man muss also das Rad nicht neu erfinden. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube von RemObjects gibt es so ein Fraework. Jedenfalls habe ich schon mal mit so einem fertigen Pluginsystem gearbeitet. In der Firma auf meinem Rechner habe ich sogar eine selbst geschriebene Anwendung liegen, die Plugins nutzt. Nur leider werde ich das nächste viertel Jahr da nicht drankommen.

@Olli: Schreib mir mal, was an deinem Tutorial gemacht werden soll. Eventuell kann ich das ein oder andere Kapitel beisteuern. Ich würde sie dir dann auch in Latex liefern können. Was Prozesse, Threads und den Kram angeht habe ich schon was fertiges auf der Platte liegen.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
hans ditter

Registriert seit: 25. Jun 2010
Ort: Niedersachsen
263 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#7

AW: DLLs in komplexen Programm

  Alt 20. Dez 2010, 20:17
Hmm, leider kann ich bisher mit keiner Antwort so richtig was anfangen...

Ihr bombardiert mich mit Begriffen, die mir ein wenig unbekannt sind:
- Framework
- Interface
- Callback . . .

Also, ich habe bisher verstanden, dass:
- ich eine DLL, eine GUI und eine Unit habe, die beides miteinander kommunizieren lässt
- ich für die Kommunikation irgendwie Interfaces benutzen soll, weil das ein Vorteil birgt (??) ...
- es noch eine Unit / oder in der Management-Unit noch einen Teil geben sollte, der die Interfaces verwaltet...
- es "exorbitant wichtig ist", sich vorher klar darüber zu sein, was das Modul können soll und was es dafür braucht
- es auch noch eine Möglichkeit mit Frameworks gibt...

Leider ist das alles sehr theoretisch, und unter vielem kann ich mir nicht richtig was vorstellen. Z.B. Interfaces: Ich hab schonmal danach gegoogelt, hab mir den Link zu IUnknown angeschaut und auf der Seite auch noch nach Interface gesucht, hatte hinterher aber ungefähr genausoviel Ahnung wie vorher.

Es würde mir (denke ich) schonmal helfen, wenn ihr mir etwas Starthilfe geben könntet. Starthilfe im Sinne von: Sollte ich jetzt als erstes Mal die DLL komplett schreiben? Oder doch lieber das Ganze erstmal auf Papier theoretisch bearbeiten und dann gleick komplett umsetzen? Wo kann ich Grundwissen zu Interfaces, Frameworks und Callbacks bekommen? Wie fange ich jetzt am Besten an?

Es würde mir auch helfen, wenn ihr die Fragen, die ich in vorigen Threads schonmal gestellt hab nochmal beantworten könnt. Ich hab zumindest keine direkte Antwort auf irgendeine dieser Antworten gefunden. Falls ich mir irre, bitte drauf hinweisen, dann schau ich mir den Post nochmal genauer an!!

Danke, hans ditter
RudiRüsselSeineSocketKomponente - SirRufo (--> Chat mit PM)

Delphi Programming is the best one!
  Mit Zitat antworten Zitat
hoda

Registriert seit: 26. Sep 2002
14 Beiträge
 
#8

AW: DLLs in komplexen Programm

  Alt 14. Dez 2010, 09:12
Hans Ditter warum sollen die DLLs jeweils eine eigene DBs haben?

Die Lösung von s.h.a.r.k ist 1a. Genau das ist auch meine Meinung. Ich kenne das von anderen Softwarelösungen, dass es eine DB gibt (MySQL,Access,SQL Express,usw.) auf den zugegriffen wird. Die DLLs stellen die Module dar, die der Kunde gekauft hat wie z.B. (Marketing, Lohn&Gehalt,usw.).
Wenn der Kunde eine dieser DLLs erworben hat, sieht er im Frontend seinen freigeschalteten Modul.
Ich gehe mal davon aus, dass du hier eher Tabellen meintest
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#9

AW: DLLs in komplexen Programm

  Alt 14. Dez 2010, 09:49
Es ist doch völlig Wurst, auf welche DB die DLLs zugreifen (ok, da wo die zugreifen sollen, muss die Struktur da sein).

Aber grundsätzlich stellt mir die DLL einen Funktionstopf zur Verfügung und eine starre Anbindung an die Datenbank X ist ja nicht so schön.

Die Hauptanwendung weiß, wo die DB (Server, Zugangsdaten, Schema) zu finden ist.
In der HA gibt es einen Plugin-Verwalter (eigene Unit), der die vorhandenen Plugins (die DLLs) lädt und initialisiert (Zugangsdaten zur DB). Jetzt kann die HA auf die Funktionen der Plugins zugreifen.

Die Kommunikation unter den Plugins sollte aber über den Plugin-Verwalter gehen (z.B. via CallBack)
denn die Hauptaufgabe bei dem besteht darin, alle vorhandenen Plugins zu kennen und zu verwalten.
Der kann dann auch Plugin A mitteilen, dass es Plugin B gibt und per CallBack zu erreichen ist.

Dadurch erspart man sich die umständliche Verknüpfung der einzelnen Plugins (hier ja DLLs) untereinander, denn das Wesen von Plugins ist ja, dass diese optional und somit nicht vorhanden sein müssen.

Ach ja, wenn es nur eine DB gibt, dann bräuchten die DLLs eigentlich auch keine Informationen zur DB, denn der Zugriff auf selbige könnte ja auch über den Plugin-Manager laufen (siehe Skizze von s.h.a.r.k.)

Wie man schon sieht ist es gerade bei einem solchen Plugin-System exorbitant wichtig viel Zeit in die Planung zu stecken.
Welches Plugin soll welche Funktionen ausführen und welche Informationen werden dafür benötigt.
Wenn das fertig ist, dann kann man entscheiden auf welchem Weg man diese Informationen bekommt (holt das Plugin die Informationen direkt, über einen Callback oder werden diese schon beim Aufruf mitgeliefert)
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Blup

Registriert seit: 7. Aug 2008
Ort: Brandenburg
1.487 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: DLLs in komplexen Programm

  Alt 14. Dez 2010, 12:14
Im Prinzip geht es doch darum, das alle Teile möglichst unabhängig von einander funktionieren.
Darum würde ich Interface einsetzen.
Zitat:
Dazu, was die DLLs können müssen:
- muss Mehoden exportieren --> ok
- muss Forms exportieren --> ok
Statt dessen sollte ein Interface beim Anwendungskern in einer Interface-Liste registriert werden. Wo immer ein bestimmtes Interface benötigt wird, wird es vom Kern geholt.
Zitat:
- muss auf (versch.) Datenbanken zugreifen können --> PROBLEM!
Verschiedene Datenbanksysteme oder verschiedene Datenbankdateien?
Eigentlich braucht man ja nur die Verbindungsparameter z.B. als Connectstring weiter zu geben.

Zitat:
-> müsste dynamisch Komponenten erstellen können ???
Sollen sie, warum auch nicht?

Zitat:
- muss Einträge im Main Menu vornehmen --> kann ich noch nicht, sollte wohl aber nicht so schwierig sein
- muss eine neue Seite im Page Control anlegen und eigen Form darin anzeigen --> kann ich auch noch nicht, lässt sich aber auch aneignen, denk ich
Das ist Aufgabe der GUI. Die GUI fragt alle beim Anwendungskern registrierten Interface ab und prüft für jedes, ob ein Interface suportet wird, das Informationen zu zusätzlichen Menüpunkten bereitstellt. Diese werden angelegt und mit der Funktion aus dem Interface verknüpft.
Die GUI könnte sich beim Anwendungskern auch als Observer für die registrierten Interface anmelden, um gegebenenfalls auf Änderung reagieren zu können.
Code:
+----------------+    +--------------+--------------+
|                | -- | Interface    | GUI          |
|                |    +--------------+--------------+
|                |   
|                |    +--------------+--------------+
|                | -- | Interface    | Planung1-DLL |
|                |    +--------------+--------------+
| Anwendungskern |   
|                |    +--------------+--------------+
|                | -- | Interface    | Planung2-DLL |
|                |    +--------------+--------------+
|                |   
|                |    +--------------+--------------+
|                | -- | Interface    | Planung3-DLL |
+----------------+    +--------------+--------------+
Man könnte sogar so weit gehn, jeweils eine DLL für die fachliche Logik und eine für die Oberfläche zu dieser Logik einzusetzen.
Dann wäre die Oberfläche komplett austauschbar (z.B. Web-Darstellung), ohne die eigentliche Anwendung zu beeinflussen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:41 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz