AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Lazarus (IDE) Grundsätzliche Frage zu Lazarus Komponenten
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Grundsätzliche Frage zu Lazarus Komponenten

Ein Thema von QuickAndDirty · begonnen am 26. Dez 2010 · letzter Beitrag vom 6. Jan 2011
 
Benutzerbild von JamesTKirk
JamesTKirk

Registriert seit: 9. Sep 2004
Ort: München
604 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#4

AW: Grundsätzliche Frage zu Lazarus Komponenten

  Alt 29. Dez 2010, 21:22
Ich versuch dich jetzt mal etwas (in Bezug auf Packages) aufzuklären.

Delphi unterstützt sogannte Dynamische Packages, welche im großen und ganzen DLLs mit ein bisschen Compiler Magic dahinter sind, damit du auch einfach Klassen, etc. aus so einem Package nutzen kannst. Mit einer normalen DLL hast du nämlich früher oder später ein Problem, wenn du einfach Objekte von der Anwendung zur DLL oder umgekehrt weiterreichst.

So... diese Magic basiert auch sehr darauf wie DLLs unter Windows funktionieren (es gibt da ein paar dezente Unterschiede zwischen Windows DLLs, Linux SOs und OS X Dynlibs), weshalb dies natürlich entsprechend zumindest für die wichtigsten Platformen (Windows, Linux, Max OS X) im Compiler implementiert werden muss.

Die Entwickler (hierbei geht es vor allem um die Free Pascal Entwickler) wissen zwar, dass vor allem für Lazarus solche Packages von enormen Vorteil wären, doch darfst du nicht vergessen, dass der Compiler von Leuten in ihrer Freizeit geschrieben, erweitert und gepflegt wird (mir ist zumindest kein Fulltime FPC Entwickler bekannt). Und man kann solchen Freiwilligen eben nicht vorschreiben woran sie zu arbeiten haben. Jeder pickt sich nämlich das raus, was er gern machen möchte.

Vor kurzem hat allerdings jemand Interesse angemeldet Packages in FPC zu implementieren, also vielleicht sehen wir "demnächst" mal was. (nein, nicht ich )

Noch zur RTTI: RTTI steht für RunTime Type Information und wird zum Beispiel von Lazarus und Delphi dazu verwendet den Object Inspector mit der Liste der veröffentlichten Properties einer Komponente (Stichwort "published") zu füttern und dann daraus die LFM- bzw. DFM-Datei zu erzeugen.

Neben der Konsistenz der RTTI ist bei Packages allerdings zum Beispiel auch zu beachten (aus Sicht des Implementierers), dass z. B. eine bestimmte Unit nur einmal in der gesamten Anwendung (EXE + Packages) vorkommen darf.

Ich hoffe das hat dir etwas Einblick verschafft.

Gruß,
Sven
Sven
[Free Pascal Compiler Entwickler]
this post is printed on 100% recycled electrons
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:33 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz