AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Maschinensteuerung, welche Verbindung ?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Maschinensteuerung, welche Verbindung ?

Ein Thema von markus5766h · begonnen am 31. Dez 2010 · letzter Beitrag vom 2. Jan 2011
Antwort Antwort
Seite 2 von 3     12 3      
generic

Registriert seit: 24. Mär 2004
Ort: bei Hannover
2.416 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#1

AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?

  Alt 2. Jan 2011, 00:39
Die Standard-RJ45- und -RJ50-Stecker haben viele Nachteile, speziell was Vibrationen angeht. Da halten diese z.T. nicht vernünftig. Hier sind verschraubte Stecker besser. Das müssen jedoch auch die entsprechenden Geräte unterstützen, was normalerweise nicht der Fall ist.
In der Lichttechnik wieder das hier genutzt:
http://www.pdm-licht-ton.de/shop/ima...ges/4903_0.jpg
Die halten genau so gut, wie XLR Stecker.
Coding BOTT - Video Tutorials rund um das Programmieren - https://www.youtube.com/@codingbott
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Matze
Matze
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jul 2003
Ort: Schwabenländle
14.929 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#2

AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?

  Alt 2. Jan 2011, 08:41
In der Lichttechnik wieder das hier genutzt [...]
Interessant. Diese Stecker kenne ich nicht. In der Industrie habe ich den noch nie gesehen.
  Mit Zitat antworten Zitat
zeras

Registriert seit: 11. Mär 2007
Ort: Saalkreis
1.654 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?

  Alt 2. Jan 2011, 10:47
Hallo,

Die Standard-RJ45- und -RJ50-Stecker haben viele Nachteile, speziell was Vibrationen angeht. Da halten diese z.T. nicht vernünftig. Hier sind verschraubte Stecker besser. Das müssen jedoch auch die entsprechenden Geräte unterstützen, was normalerweise nicht der Fall ist.
Habt ihr da mehr Informationen? Wir setzen seit 1-2 Jahren auch Ethercat ein mit RJ45 Steckern. Die Stecker sehen zwar ein bißchen stabiler als im Büro aus, aber verschraubt sind die nicht. Kann es sein, dass die Probleme erst nach längerer Laufzeit kommen?
Ich möchte vermeiden, dass wir in Zukunft Probleme haben werden.
Matthias
Es ist nie falsch das Richtige zu tun!
- Mark Twain
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Matze
Matze
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jul 2003
Ort: Schwabenländle
14.929 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#4

AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?

  Alt 2. Jan 2011, 11:11
Ich direkt nicht, habe aber von Leuten in der Firma gehört, dass es da bei Vibrationen zu Problemen kommen kann.
Es gibt z.B. Reibschweißanlagen, da vibriert eine ganze Maschinenhalle. Für sowas wären diese Stecker nicht geeignet.

Nicht ohne Grund gibt es Hersteller, die hierfür spezielle Stecker/Buchsen anbieten. Vielleicht wäre das was für euch, falls ihr Schwierigkeiten bekommen solltet.
Nur die Geräte, die man so kauft, haben solche Buchsen normalerweise nicht.

Nachtrag:
Sehr gut geeignet sind z.B. die Phoenix-Stecker. Wir setzen z.T. die unteren M12-Stecker ein.

Nachtrag 2: Evtl. ist das das, was divBy0 unter mir meint.

Geändert von Matze ( 2. Jan 2011 um 11:16 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von divBy0
divBy0

Registriert seit: 4. Mär 2007
Ort: Sponheim
1.021 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#5

AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?

  Alt 2. Jan 2011, 11:13
Für Ethercat gibt es meines Wissens auch M8-Stecker oder so. Ich glaube Phoenix hat so was.
Marc
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt, die 10. summt die Melodie von Tetris... | Wenn das die Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück! | engbarth.es
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von markus5766h
markus5766h

Registriert seit: 5. Mär 2009
Ort: Hamburg
569 Beiträge
 
Delphi XE8 Professional
 
#6

AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?

  Alt 1. Jan 2011, 12:19
USB ist in diesem Umfeld völlig ungeeignet.

Gruss Reinhard
Hallo,
so ganz ungeeignet kann es nicht sein, da viele Bus-Komponenten
(wir verwenden bis zu 64 Dig In und bis zu 256 Dig Out, ggf. auch analoge
I/O-Systeme)
seit einiger Zeit auch mit USB-Schnittstelle zu haben sind.
Derzeit verwenden wir einen externen USB zu CAN-OPEN-Controller,
nur wenn ich auch direkt per USB die Systeme konnektieren kann, ist
USB oder Ethernet wohl langfristig die bessere Wahl.
Im Allgemeinen haben wir Bus-Kabellängen von 3 ... 5 mtr. - ist also
noch kein Problem.

Allen ein frohes neues Jahr !!!!!!!!!!!!!!

@ Matze : danke für die Ausführliche Antwort.
Markus H.

Geändert von markus5766h ( 1. Jan 2011 um 12:25 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Robotiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?

  Alt 1. Jan 2011, 12:29
Hallo,

ich kenne USB in der Industrie vor allem im Bereich Messtechnik z.B.
http://www.ni.com/dataacquisition/compactdaq/d , Kameras wie http://www.ids-imaging.de ,
bei Adaptern für Bussysteme wie CAN,LIN,I^2C oder SPI und dann noch für die ganze Logistikgeschichte wie Barcode und Etikettendruck.

Für Antriebslösungen kommt es meiner Meinung nach schon wegen der begrenzten Kabellänge nicht in Frage.

Geändert von Robotiker ( 1. Jan 2011 um 12:33 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Matze
Matze
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jul 2003
Ort: Schwabenländle
14.929 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#8

AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?

  Alt 1. Jan 2011, 12:59
ich kenne USB in der Industrie vor allem im Bereich Messtechnik z.B.
http://www.ni.com/dataacquisition/compactdaq/d
Genau daher kenne ich es auch und genau das System setzen wir bei uns sogar ein, aber nicht in Anlagen. NI hat hier jedoch ein eigenes USB-Streaming-Protokoll entwickelt. Das hat mit Standard-USB nicht mehr viel zu tun.

Für Antriebslösungen kommt es meiner Meinung nach schon wegen der begrenzten Kabellänge nicht in Frage.
Für Antriebslösungen würde ich persönlich auch kein USB verwenden. Es mag Controller geben, die USB beherrschen, ich kenne jedoch keinen. Oder es ist mir nie aufgefallen.

Die max. Anzahl der Teilnehmer kann die verschiedenen Bussysteme ggf. auch einschränken. Ich vermute, ihr habt nicht sonderlich viele, aber wenn IO, Motorcontroller etc. verwendet wird, sollte das nicht vernachlässigt werden. Speziell im Hinblick auf die Zukunft. Wo ihr jetzt mit 100 Teilnehmern auskommt, könnten es in zukünftigen Anlagen 200 sein.

Wenn ihr mit euren bisherigen Bussystemen zufrieden seid und es keinen driftigen Grund zum Wechseln gibt (ein Wechsel ist oft teurer als man denkt), würde ich nicht versuchen, auf ein mögliches zukunftssicherers Bussystem zu setzen. Später kritallisiert sich dann doch etwas anderes heraus und man bereuht diesen Schritt.
In diesem Bereich tut sich meiner Meinung nach zu viel, um sagen zu können, was den Markt in einigen Jahren beherrschen wird. Ich vermute, es wird immer zahlreiche Bussysteme geben.

Die Hersteller wissen genau so wenig wie wir, was in Zukunft sein wird. Sie würden Kunden verlieren, wenn sie plötzlich sämtliche Bussysteme umstellen etc.
So schnell kann sich da gar nichts ändern.
Das istr ähnlich wie bei den Programmiersprachen. Da gibt es auch C#, C++, Delphi, VisualBasic & Co. und das seit Jahren bzw. Jahrzehnten.

Ich habe jedoch festgestellt, dass immer mehr Hersteller zusätzliche Bussysteme unterstützen. Wo vor ein paar Jahren nut EtherCAT drinnen war, gibt es heute mehrere Optionen mit EtherCAT, Profinet und CANopen (nur als Beispiel).

Geändert von Matze ( 1. Jan 2011 um 13:03 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Robotiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#9

AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?

  Alt 1. Jan 2011, 13:11
Es mag Controller geben, die USB beherrschen, ich kenne jedoch keinen.
Bei einigen kann man die eigentlich zur Diagnose und Konfiguration bestimmte USB-Schnittstelle dazu verwenden (Mitsubishi z.B.).

Ich habe jedoch festgestellt, dass immer mehr Hersteller zusätzliche Bussysteme unterstützen. Wo vor ein paar Jahren nut EtherCAT drinnen war, gibt es heute mehrere Optionen mit EtherCAT, Profinet und CANopen (nur als Beispiel).
Das liegt auch daran, dass es immer mehr fertige Kommunikationsmodule gibt, die viele Protokolle unterstützen. Dieser Chip ist ein gutes Beispiel dafür:
http://de.hilscher.com/netx_uebersicht_einfuehrung.html
Entsprechend gibt es bei diesem Hersteller eine Familie von PC-Steckkarten, mit denen man mit einer API diverse Bussysteme ansprechen kann.
  Mit Zitat antworten Zitat
Reinhard Kern

Registriert seit: 22. Okt 2006
772 Beiträge
 
#10

AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?

  Alt 1. Jan 2011, 16:21
so ganz ungeeignet kann es nicht sein, da viele Bus-Komponenten
(wir verwenden bis zu 64 Dig In und bis zu 256 Dig Out, ggf. auch analoge
I/O-Systeme)
....
Hallo,

Messtechnik im Labor ist wieder was anderes - für Industrieanlagen dagegen ist galvanische Trennung i.d.R. ein Muss (während in der Messtechnik sowieso meistens eine gemeinsame Masse da ist).

Ausserdem reicht die Länge bei weitem nicht, in einer Galvanoanlage z.B. müsste ich alle paar Meter einen wasserdichten säurefesten USB-Hub montieren, den gibt es meines Wissens nicht und ich schätze es wird ihn auch nicht geben.

Noch dazu ist USB "zu schnell": das System ist ausgelegt auf die Durchsatzraten von Festplatten usw., in Version 3 im GBit/s Bereich, da ist eine einfache Trennung per Optokoppler wie bei einer herkömmlichen seriellen Schnittstelle nicht möglich. Für Sensoren, Heizungen, Antriebe usw. wird die Geschwindigkeit aber nicht annähernd gebraucht.

Gruss Reinhard
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 3     12 3      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:42 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz