AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie verwaltet Ihr Anwendungseinstellungen?

Ein Thema von scrat1979 · begonnen am 28. Jan 2011 · letzter Beitrag vom 29. Mai 2011
Antwort Antwort
Benutzerbild von joachimd
joachimd

Registriert seit: 17. Feb 2005
Ort: Weitingen
685 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Wie verwaltet Ihr Anwendungseinstellungen?

  Alt 28. Jan 2011, 13:42
Die nächsten Programme werden wohl XML-Dateien im Benutzerprofil speichern.
Da ich gerade exzessiv mit JSON rumhantiere: das Format ist weitaus einfacher als XML und es gibt eine Komponente namens SuperObject (http://www.progdigy.com), die die Verarbeitung mehr als einfach erledigt. Ein einfaches SO(json_text) liefert eine Instanz basierend auf der JSON-Repräsentation, so_instanz.AsString liefert die JSON-Repräsentation der Objekt-Hierarchie.
Für mich in Zukunft das Mittel zum Speichern komplexer Objekt-Bäume.
Joachim Dürr
Joachim Dürr Softwareengineering
http://www.jd-engineering.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von turboPASCAL
turboPASCAL

Registriert seit: 8. Mai 2005
Ort: Sondershausen
4.274 Beiträge
 
Delphi 6 Personal
 
#2

AW: Wie verwaltet Ihr Anwendungseinstellungen?

  Alt 28. Jan 2011, 14:13
Um die Einstellungen in den Programmen zu Verwalten nutze ich in der VCL sowie auch in der nonVCL eine Klasse in
Verbindung mit einem Record oder eben nur einen Record. Es ist imho immer die Frage wie viele Daten man speichern
möchte, ob die Angelegenheit erweiterbar gestaltet werden soll und oder ob die gespeicherten Daten manuell
bearbeitbar sein soll.

Ich verwende gern Ini-Dateien, der Vorteil ist das man seine Programme dadurch leicht portabel bekommt.
Manchmal nutze ich auch gern eigene binäre Konfigurationsdateien in denen ich einfach einen Rekord abspeichere.
Die kleinste Konfig.-datei ist gerade mal ein Byte gross mit acht enthaltenen Infos.
Registry kommt für mich nur in Frage, wenn man auf Systemdaten zugreifen will oder seine Daten bzw.
Einstellungen global auf dem Windowssystem verfügbar machen möchte.
XML und der gleichen nutze ich hingegen ungern bzw. sogut wie nie da mir der Aufwand zu gross und meine Programme
zu klein dafür sind.
Matti
Meine Software-Projekte - Homepage - Grüße vom Rüsselmops -Mops Mopser
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.557 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Wie verwaltet Ihr Anwendungseinstellungen?

  Alt 28. Jan 2011, 19:16
Die kleinste Konfig.-datei ist gerade mal ein Byte gross mit acht enthaltenen Infos.
Ob nun 1 Byte oder 8 KB ist doch egal.

Ein Cluster ist heutzutage wohl schonmal durchschnittlich 4 KB bis zu 64 KB und eine Datei belegt immer ein Mehrfaches an ganzen Clustern.

PS: XML gegenüber INI ist kein großer Unterschied ... es sind etwa die selbe Anzahl an Befehlen.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (28. Jan 2011 um 19:18 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von mleyen
mleyen

Registriert seit: 10. Aug 2007
609 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#4

AW: Wie verwaltet Ihr Anwendungseinstellungen?

  Alt 29. Jan 2011, 02:11
Bei überschaubaren Progrämmchen haben meine einstellbaren Klassen oft eine Load/-SaveSettingsToStream()-Methode.
Bei größeren, oftmals eigene Settings-Klassen.

Wo?
Privat: Zu 80% in der Exe selber.
Ansonsten: Als Binärfile oder ini in %appdata%
Registry vermeid ich auch wo es geht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Zuck

Registriert seit: 29. Mai 2011
19 Beiträge
 
#5

AW: Wie verwaltet Ihr Anwendungseinstellungen?

  Alt 29. Mai 2011, 12:17
Die nächsten Programme werden wohl XML-Dateien im Benutzerprofil speichern.
Da ich gerade exzessiv mit JSON rumhantiere: das Format ist weitaus einfacher als XML und es gibt eine Komponente namens SuperObject (http://www.progdigy.com), die die Verarbeitung mehr als einfach erledigt. Ein einfaches SO(json_text) liefert eine Instanz basierend auf der JSON-Repräsentation, so_instanz.AsString liefert die JSON-Repräsentation der Objekt-Hierarchie.
Für mich in Zukunft das Mittel zum Speichern komplexer Objekt-Bäume.
So mache ich das auch. Ich find JSON genial. Man kann jede noch so komplexe Objektstruktur darstellen, was ja bei INI nicht möglich ist und bei XML doch bald mal in den Speicher gehen kann. Zusätzlich ist es mit JSON extrem leicht möglich, Einstellungen aus dem Internet zu laden (wir speichern einige Einstellungen auf unserem Firmenserver und einige Kunden haben doch noch recht langsame Verbindungen, bei denen jedes Byte Zeit kostet).

SuperObject muss ich mir mal anschauen - wir haben dafür mal was eigenes entwickelt, aber die Produkte von progdigy sind doch immer wieder ein Grund zur Freude.

Zuck
Zuck
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.557 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Wie verwaltet Ihr Anwendungseinstellungen?

  Alt 29. Mai 2011, 12:25
Seit mindestens Delphi XE gibt es direkt im Delphi eine JSON-Implementierung,
aber gegen diese kranke Implementierung ist MSXML wesentlich einfacher
Uúnd über XPath auch wesentlich mächtiger.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.056 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Wie verwaltet Ihr Anwendungseinstellungen?

  Alt 29. Mai 2011, 12:33
JSON hat den Vorteil, dass es z.B. auch bei DataSnap verwendet wird. Man kann also die selben Daten auch gleich bei der Multi-Tier Entwicklung nutzen. Zum Beispiel, wenn man die selben Einstellungen z.B. auch an einen Thin-Client (z.B. mit JavaScript) schicken will.

Für rein lokal im Delphiprogramm benutzte Einstellungen ist XML aber besser geeignet, da bin ich der selben Meinung.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Zuck

Registriert seit: 29. Mai 2011
19 Beiträge
 
#8

AW: Wie verwaltet Ihr Anwendungseinstellungen?

  Alt 29. Mai 2011, 12:41
Ja auf Windows alleine ohne Netzwerk ist XML sicher eine bessere Alternative. Einige Programme sind immer noch auf rein XML - aber wie gesagt, für die Kommunikation mit einem Webserver ist JSON IMHO allemal die bessere Wahl.

Zuck
Zuck
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz