AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

Ein Thema von MGC · begonnen am 18. Feb 2011 · letzter Beitrag vom 23. Feb 2011
 
Benutzerbild von MGC
MGC

Registriert seit: 15. Mai 2008
Ort: Helsa
106 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#7

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 18. Feb 2011, 14:26
Zitat:
Aber wie sieht es mit dem Leistungsverlust durch die "Restkompilierung" des managed Code aus? Welche Performance-Einbußen erhält man heiraus? Das würde mich interessieren, habe mit .NET noch nicht allzuviel gearbeitet. Daher auch mein Interesse.
Den gibt es kaum, hat Phoenix ja auch schon geschrieben. Zum Teil ist .Net schneller als Nativ Code zum Teil etwas langsamer. Die Zeiten wo .Net langsam war, sind schon lange vorbei.
Heißt also, dass ich ruhigen Gewissens auf Delphi Prism umsteigen könnte ohne Performanceverluste zu erleiden. Das klingt doch schonmal recht angenehm, ins besondere da einem dann sowohl VCL als auch FCL zur Verfügung stehen würde.

Meine alten Anwendungen die ich in Delphi produziert habe, würde ich jedoch vorerst noch nicht portieren. (Nach dem Motto: Never change a running System)
Marc
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:24 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz