AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

Ein Thema von MGC · begonnen am 18. Feb 2011 · letzter Beitrag vom 23. Feb 2011
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#1

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 20. Feb 2011, 13:01
[OT]
Wenn man das ganze durch den Intel Compiler schickt, kommt teilweise noch mal der gleiche Unterschied raus.
Oh supi. Wenn du damit Erfahrungen hast. Der Code den man per ICC bekommt läßt sich doch danach üblicherweise auf AMDs auch noch ausführen, oder?

Haste ihn mal als Ersatz für GCC benutzt, oder nur in VS? War er gut zu handhaben als GCC-Ersatz?
[/OT]

Was aber ein nicht unerheblich wichtiger Punkt bei der Entwicklung ist und uns in der Produktivität stark einschränkt ist Visual Studio. Fürchterlich langsam und unhandlich. Würde Prism in der Delphi XE-IDE laufen wäre das echt traumhaft. Noch nie konnten wir so schnell und produktiv arbeiten.
... echt? Ich benutze seit fünf Jahren Visual Studio nur mit Visual Assist X (VAX) und bin mit den Versionen ab VS 2005 eigentlich sehr zufrieden.

Mit Delphi + Castalia ist das leider nicht zu vergleichen, obwohl Castalia üblicherweise als die Delphi-Alternative zu Visual Assist X angesehen wird.

Naja, aber VAX hilft natürlich mit Prism nicht (gehört nicht zu den unterstützten Sprachen).
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Robotiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 20. Feb 2011, 15:27
[OT]
Haste ihn mal als Ersatz für GCC benutzt, oder nur in VS? War er gut zu handhaben als GCC-Ersatz?
[/OT]
Ich bin ja durch Borland dazu gekommen.

Der Intel Compiler wurde ja beim C++ BuilderX mitgeliefert. Man konnte also in einer IDE unter Windows zwischen Borland, VC, Intel und MingW, sowie unter Linux zwischen gcc und Intel umschalten.

Seitdem beschäftige ich mich ab und zu mit dem Thema, setzte das aktuelle Parallel Studio aber selber im Moment nicht ein, da ich an anderen Dingen dran bin. Meine Linux Erfahrungen zu dem Thema sind auch nicht mehr aktuell. Deswegen kann ich leider nicht viel sagen, wie sich da der aktuelle Intel zum aktuellen gcc verhält.

Offensichliche Kompatibilitätsprobleme mit AMD sind mir bisher nicht begegnent, wir haben aber auch hauptsächlich Intel Hardware. Schwieriger ist es da schon den gleichen Quelltext durch mehrere Compiler zu bringen ...

Der C++ Builder übersetzt super schnell, dafür ist der generierte Code wenig optimiert. MS erzeugt besseren Code, oft gleichzeitig kompakter und schneller, ob der Intel noch besser ist, hängt sehr von der Art des Quelltextes ab. Mathematische Dinge wie Matrizenmultiplikationen können stark zulegen, bei API-lastigen Anwendungen und vielen OOP-Dingen ist der Unterschied bedeutungslos.

und bin mit den Versionen ab VS 2005 eigentlich sehr zufrieden.
Ja geht mir ähnlich, wobei ich nichts zur Performance bei der Entwicklung großer ASP.net oder WPF-Projekte sagen kann.

[Edit]
Und zum Thema native Entwicklung, hier ein paar News von MS:
http://channel9.msdn.com/Shows/Going...-C-Renaissance

Zitat:
C++ is currently undergoing a renaissance. This means that, by definition, the language, compilers and compositional tooling are evolving and coalescing into a state that maximizes native developer efficiency, productivity, and creativity across hardware and software domains (PCs, mobile devices, embedded systems, operating systems, user applications, services, etc). C++ is a powerful "systems" programming language, but it's more than that. It's object oriented, but it's more than that. At Microsoft, most of our flagship products are written in C++ (and C, like the Windows kernel...).
Zitat:
VC++ will extend its capabilities on a faster pace than it has ever done so in the past, at times surpassing the other VS languages/runtimes, in specific scenarios. This is exciting and a long time coming, but of course it's more passion than promise at this point.
Zitat:
We are not commenting yet about several of your questions but there are evidently lots of things happening around C++. As Mohsen and Craig said, we'll start telling you what to expect in the months to come.

Geändert von Robotiker (20. Feb 2011 um 15:38 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.880 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 20. Feb 2011, 15:43
Warum driften in der letzen Zeit die DSiskussionen immer mehr und mehr vom Thema ab?
In diesem Thread ging es über die Perspektiven von .Net.
Die Diskussion ob c# oder Delphi.Prism die bessere Sprache ist, kann man ja gerde noch als thema"nah" bezeichnen. Aber welcher c/c++-Compiler der bessrre ist hat mit .Net wirklich gar nichts mehr zu tun.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Robotiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 20. Feb 2011, 15:51
Ein wenig gehört es schon zum Thema. Es kam ja immerhin die Frage auf, wie sich nativer Code zu .net verhält.

Und das auch bei MS in Zukunft nicht alles .net und Silverlight sein wird, darauf deuten die obigen Zitate hin.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.880 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 20. Feb 2011, 15:55
Nur weil es mit einigen Off-Topic Beiträgen entfernt zu tun hat?
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Robotiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 20. Feb 2011, 16:23
Nur weil es mit einigen Off-Topic Beiträgen entfernt zu tun hat?
Nein, weil es direkt mit dem Thema des Threads zu tun hat.

Es gibt da offensichtlich einige gegenläufige Entwicklungen, was die Weiterentwicklung der GUI für .net angeht. Dazu gehört die Geschichte vor kurzem, wo ein leitender Manager bei MS gesagt hatte Silverlight hätte in Zukunft weniger Priorität, danach zurückrudern musste und wenig später gegangen wurde.

Wie man hier liest
http://www.riagenic.com/archives/363
http://www.riagenic.com/archives/398
gibt es da wohl widersteitende Fraktionen die jeweils WPF, Silverlight und HTML5 bevorzugen.

Wie man in den Kommentaren zu dem oben zitierten C++ Interview lesen kann, könnte die angekündigte Neuigkeit zu nativer Entwicklung etwas mit dem durch die Presse geisternden Projekt Jupiter zu tun haben.
http://www.zdnet.com/blog/microsoft/...windows-8/8373

Ja, das ist alles spekulativ, aber hat definiv mit der Weiterentwicklung des .net-Frameworks zu tun.

So, das nur zur Erklärung. Jetzt seid ihr mich erstmal ein paar Wochen los.
  Mit Zitat antworten Zitat
Insider2004
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 20. Feb 2011, 16:38
Zitat:
Wie man in den Kommentaren zu dem oben zitierten C++ Interview lesen kann, könnte die angekündigte Neuigkeit zu nativer Entwicklung etwas mit dem durch die Presse geisternden Projekt Jupiter zu tun haben.
http://www.zdnet.com/blog/microsoft/...windows-8/8373
Das klingt doch wieder mal nach einer GDI++ V2.0. Ich habe bei MS immer den Eindruck, dass da fieberhaft was neues auf die API gepflanzt wird und sich dann doch nicht durchsetzt und dann wieder begraben wird.

Wenn die nicht die Win-API mal grundlegend erneuern, wird das nie was.
  Mit Zitat antworten Zitat
Insider2004
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 20. Feb 2011, 15:56
So ist das Leben. Man startet bei Adam und Eva und endet bei (Dr.) Guttenberg.

P.S. Ich steige erst auf .net um, wenn ein Windows 8/9/10/... rauskommt, das selbst vollständig in .net geschrieben ist. Solche Vorhersagen kann ich leicht machen, weil das nie passieren wird.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#9

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 20. Feb 2011, 17:07
@Robotiker: Danke für deine Ausführungen. Ich werde jetzt nicht mit Rückfragen den ohnehin schon sichtlich genervten Moderator an den Rand des Nervenzusammenbruchs bringen.
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
mquadrat

Registriert seit: 13. Feb 2004
1.113 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#10

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 21. Feb 2011, 17:16
Bei Systemen, die aus mehreren Einzelkomponenten bestehen ist .NET nicht zu schlagen. Wenn die in .NET 4 eingeführten Neuerungen kosequent weiterverfolgt werden, dürfte die Produktivität nochmals gesteigert werden. Allerdings muss man jetzt schon aufpassen wissenstechnisch nicht unter die Räder zu kommen.

Aber die Kombination aus Entity Framework, Workflow Foundation und Communication Foundation ermöglicht es ziemlich flott einen skalierbaren Kern zu schaffen. Die Oberflächen gehen dank MVVM Frameworks auch schnell von der Hand und man kann teilweise auch GUI Code wiederverwenden.

Three Screens and the cloud ist definitiv eine spannende und interessante Sache. Erfordert allerdings eine sehr hohen Abstraktionsgrad beim Entwickeln, was vielleicht nicht jedem liegt.



Wenn Delphi in den erwähnten Bereichen zulegen kann (Standard-ORM, erweiterbare Workflow-Engine, MVVM mit der neuen Cross-Plattform-GUI) wird es eine starke Alternative zu .NET sein. Dank der Mobiltelefone ist der Markt für native Anwendungen ja wieder größer geworden (in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit). Ggf. finden sich ja auch hier Leute, die entsprechende Projekte starten?! Wobei man jetzt erst mal abwarten muss, welche Änderungen Cross-Platform bringen wird.


Und noch ein kurzes Statement im Vergleich von .NET zu JAVA im Bezug auf die Weiterentwicklung. Bis vor Kurzem war ich da sehr skeptisch. Viele der Projekte, die JAVA vorangebracht haben kamen aus dem universitären Umfeld und haben damit die Angewohnheit teilweise auf einem experimentellen Level "stecken zu bleiben". Sun hat sich auch mehr auf das Verwalten und Zukaufen beschränkt (zumindest hatte ich den Eindruck). Oracle zieht jetzt die Zügel an und versucht eine ähnliche Kontrolle über JAVA zu bekommen, wie Microsoft sie über .NET hat. In meinen Augen eher positiv, da jetzt einer sagt wo es lang geht. Ich bin halt ein Fan von "Alles aus einer Hand"
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:02 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz