AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Daten in HKEY_LOCAL_MACHINE ohne Adminrechte schreiben
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Daten in HKEY_LOCAL_MACHINE ohne Adminrechte schreiben

Ein Thema von skyobserver · begonnen am 4. Mär 2011 · letzter Beitrag vom 8. Mär 2011
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   
Benutzerbild von skyobserver
skyobserver

Registriert seit: 18. Mai 2005
Ort: Ense
114 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#1

AW: Daten in HKEY_LOCAL_MACHINE ohne Adminrechte schreiben

  Alt 8. Mär 2011, 11:03
Nein, ich will keinen Speicherplatz sparen...

Mir ist klar, daß das ganze Sicherheitstechnisch nicht optimal ist!

Wichtige Stellen in unserem Betrieb arbeiten mit unseren Delphi-Programmen.
Ein längerer Ausfall an einer dieser Stellen kann zum Abstellen der davorliegenden
Produktionsbereiche führen, was zu finanziellen Verlusten in Form von
Produktionsausfall und Strafzahlungen bei verspäteten Lieferungen führt!

Registry-Einstellungen für diese Programme haben in Bereichen, welche der Kontrolle
des Benutzer unterliegen, nichts zu suchen! Betriebsrelevante Einstellungen gehören
imho in Bereiche in denen Benutzer keine Schreibrechte haben!
Und es gibt immer Fuckler die auf Nachtschicht an der Workstation herumspielen
und meinen man könne den PC doch noch optimieren...

Nicht alle Mitarbeiter unserer EDV sind Delphi-Programmierer und gleichermaßen
"Sattelfest" mit den nötigen Einstellungen der vielen Programme.
Ein fehlender Eintrag ist noch leicht als Fehler zu erkennen aber ein verstellter
Parameter kann selbst einen erfahrenen Admin eine lange Suche bescheren...

Ich habe selbst schon erlebt, wie eine Maschine für zwei Tage abgestellt wurde
weil jemand auf einer Workstation mit englischem Bestriebssystem die Ländereinstellungen
von "Englisch" auf "Deutsch" umgestellt hat. Der Bediener hat sich nichts dabei
gedacht: Immerhin hat jeder Benutzer das recht seine Oberfläche anzupassen
und schließlich ist man ja hier in Deutschland...
Dummerweise funktionierte nachher in der Betriebssoftware der Maschine die Konvertierung
von Zahlen und Datumsformaten nicht mehr, weil sich das Zeichen für Dezimal- und
Tausender-Trennung geändert hatten. Der Programmierer (von einer Fremdfirma) hatte
versäumt die Zahl- und Datum-Behandlung Threadsicher zu programmieren damit unabhängig
von den Benutzereinstellungen im Bereich Ländereinstellungen immer das gleiche Ergebnis
herauskommt (Stichwort StrToDate/FormatSettings). Wir konnten den Grund des Fehlers in
der fremden Software nicht ausmachen, und selbst der Programmierer den wir erst am nächsten
Tag erreichen konnten brauchte eine ganze Weile.

Microsoft's Konzept von Sicherheit und Individuellen Einstellungen steht hier in einem
gewissen Konflikt mit der Praxis und der erforderlichen Betriebssicherheit. Hier muß
ich der Betriebssicherheit klar den Vorrang geben.

Mal ehrlich: Wer läßt sich Nachts rausklingeln, sucht nach einem Fehler (was halb
im Schlaf schon mal deutlich länger dauert) und meldet sich dann auf einem System als
Administrator an um Einstellungen vorzunehmen, wenn es auch in weniger als einer Sekunde
(mit vertretbarem Risiko) automatisch geht?
Die größte Enttäuschung für einen Perfektionisten ist die Realität
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.388 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Daten in HKEY_LOCAL_MACHINE ohne Adminrechte schreiben

  Alt 8. Mär 2011, 11:26
Threadsicher hat absolut nichts mit unabhängig von den Benutzereinstellungen zu tun.

Wenn Zahlen umkodiert werden sollen, welche festen Definitionen unterliegen, dann müssen auch feste Umkodierungsparameter verwendet werden und nicht irgendwelche systemanhängigen Benutzereinstellungen.

PS: Delphi-Referenz durchsuchenStrToTime und Co. bieten auch ein FormatSettings, wo man die nötigen Werte angeben kann.


Du willst also erreichen, daß Einstellungen im Benutzerkontext von der Anwendung geändert werden können,
aber gleichzeitig dem Benutzer dieses verbieten ... geht nicht, da es ja in seinem Kontext erlaubt ist.
> Die Anwendung mit Admin-Rechten zu starten wird wohl nicht möglich sein, also entweder die Einstellungen liegen im Zugriffsbereich des Benutzers und der der Benutzer kann es ändern oder es liegt nicht in seinem Zuständigkeitsbereich und Er + das Programm kann es nicht ändern.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 8. Mär 2011 um 11:29 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:12 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz