AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Wann Stored Procedure nutzen?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wann Stored Procedure nutzen?

Ein Thema von fkerber · begonnen am 10. Mär 2011 · letzter Beitrag vom 12. Mär 2011
 
borwin

Registriert seit: 14. Sep 2006
Ort: Rostock
72 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#24

AW: Wann Stored Procedure nutzen?

  Alt 11. Mär 2011, 08:41
Vorteile ist eine klare Trennung bei der Verarbeitung der Daten und der Eingabe und Ausgabe der Daten
Wenn alles in SP abgebildet wird kann ich die Struktur einer DB einfacher ändern ohne das die Clints
berücksichtig werden müssen. Vorausgesetzt ich ändere nicht die Schnittstellen selber.
Durch die SP habe ich eine klare Abgrenzung. Bei Parameteränderungen muss ich reagieren
aber auch beim Ändern z.B. einer Feldlänge einer Spalte.
Ein weiterer Vorteil ist wenn ich das Frontend mal ändern muss. Z.B. umsteigen auf eine
Webapplikation. Das ist schon deutlich einfacher.
Was noch nicht erwähnt wurde ist das SQL-Injection. das sollte mit SP nach meinem Wissen nicht möglich sein.
O.K. außer ich verwende vielleich dynamisches SQL

Ein Nachteil ist, wenn mehrere DB unterstützt werden sollen. Dann hört der Spaß auf.

Gruß BORWIN
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:33 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz