AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Verteilungsalgorithmus gesucht

Ein Thema von OG Karotte · begonnen am 9. Apr 2011 · letzter Beitrag vom 11. Apr 2011
Antwort Antwort
Benutzerbild von patti
patti

Registriert seit: 20. Okt 2004
Ort: Mittelfranken
665 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#1

AW: Verteilungsalgorithmus gesucht

  Alt 9. Apr 2011, 11:29
Hm, vielleicht geht das in die Richtung Rucksackproblem... Das Ganze müsste man halt etwas abwandeln, aber vielleicht hilft dir der Ansatz ja schonmal weiter
Patrick Kreutzer
[Informatik-Student im 4. Semester]
http://www.patti-k.de/
  Mit Zitat antworten Zitat
Maik81ftl

Registriert seit: 31. Mär 2011
Ort: Wahlstedt
26 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: Verteilungsalgorithmus gesucht

  Alt 9. Apr 2011, 12:16
Hmmm, wenn ich mir mal so de Ressis anschaue, könnte dies ein Tool für ein BrowserGame (Die Stämme, oder so) werden.

wenn dem so ich, schau ich mal in meinen Scripten, ob i ggf. was finde.
Die Definition eine Bibliothek ist bei mir eine *.so
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von mschaefer
mschaefer

Registriert seit: 4. Feb 2003
Ort: Hannover
2.034 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Verteilungsalgorithmus gesucht

  Alt 9. Apr 2011, 13:03
Üblicherweise sind das Probleme der Produktionsplanung mit linearer Optimierung.
Die Theorie ist sicher etwas trockener als die Anwendeung. Oft wird zur Produktionsplanung der Simplexalgorithmus als linarer Optimierungsalgorithmus verwendet. Eine Einführung mit Delphiprogramm in LP ist im Link zu finden. Professionel wird auch LP mit SAS eingesetzt. Etwas einlesen muß man sich da allerdings.

Grüße
Martin Schaefer
  Mit Zitat antworten Zitat
Dragon27

Registriert seit: 20. Nov 2003
Ort: Aßling
543 Beiträge
 
Delphi XE6 Enterprise
 
#4

AW: Verteilungsalgorithmus gesucht

  Alt 9. Apr 2011, 13:54
Hallo,

unter Umständen kann man das mit einer Abwandlung von Laplace berechnen.
Ich würde wie folgt vorgehen:

Die verschiedenen Produktionsstraßen produzieren doch sicherlich ein Gut. Jedes Gut wird einen anderen Nutzen haben. Wenn es ein Spiel ist, das wirtschaftlich orientiert ist,
wird der Nutzen wahrscheinlich der höchtse Gewinn sein.

Also sagen wir nun du hast 3 Güter:

Gut1: minimaler Gewinn 80 Euro maximaler Absatz 10 Stück
Gut2: minimaler Gewinn 30 Euro maximaler Absatz 15 Stück
Gut3: minimaler Gewinn 10 Euro maximaler Absatz 30 Stück

So nun ist es ja so, dass der Absatz bei dir wsl. variabel berechnet wird, zum einen weil der Computer, der die Resourcen kauft, nicht immer alles kauft. Auch ein Mensch würde nicht immer 10 Stück á 20 Euro kaufen. Also würde ich noch eine Wahrscheinlichkeit mit reinrechnen. Wie wahrscheinlich ist es, dass jemand Gut1 ab einer gewissen Stückzahl kauft . Geht jetzt stark in in die VWL. Aber du kannst dir ja sicherlich vorstellen, dass der Nutzen eines Produktes mit der gekauften Anzahl abnimmt. Sprich 1 Brot nützt dir viel aber was machst du als Privatperson mit 20 Broten ^^. Wie du siehst werden mindestens 18 Brote sinnlos und verderben. Sie haben keinen Nutzen.

Lange Rede kurzer Sinn.

Pseudocode:
Code:
while (MaximalerAbsatz<=ProduzierteGüter1) and (Nutzen>0) do begin
  //Produzieren
end;
while (MaximalerAbsatz<=ProduzierteGüter2) and (Nutzen>0) do begin
  //Produzieren
end;
while (MaximalerAbsatz<=ProduzierteGüter3) and (Nutzen>0) do begin
  //Produzieren
end;
Die Reihenfolge der Schleifen ergibt sich aus dem maximalen Gewinn . Bei Gut1 hast du den meisten Gewinn ---> zuerst produzieren.

Bezüglich Nuten von Produkten: 1. Gossensches Gesetz
Bezüglich Gewinnmaximum: Gewinnmaximierung

Falls du Fragen zu den Formeln hast, helfe ich gerne
Delphi is ......... DELPHI!!

Geändert von Dragon27 ( 9. Apr 2011 um 14:12 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:19 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz