AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Akku-Restanzeige

Ein Thema von himitsu · begonnen am 16. Apr 2011 · letzter Beitrag vom 24. Apr 2012
Antwort Antwort
Benutzerbild von Matze
Matze
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jul 2003
Ort: Schwabenländle
14.929 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#1

AW: Akku-Restanzeige

  Alt 17. Apr 2011, 11:57
Da wird beim entladen der Akku geprüft wie lang er braucht um auf (nicht ganz) null Volt zu kommen, Beim Laden wird dann verglichen wie lange er benötigt um wieder volle Leistung zu haben!
Nie und nimmer. Wenn ich einen alten Akku anstecke, kann ich sofort auslesen, was der Akku für eine Nennkapazität hat. Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass bei einer Neuinstallation von Windows beim Akku wieder die Nennkapazität angezeigt wird. Dann hätte man wirklich ein Problem, wenn die Akkus gewechselt werden (wie es bei Frank der Fall ist).
Außerdem wird der Akku garantiert nicht auf (fast) 0 V entladen, denn dann wäre er hinüber. Bei LiPos sind z.B. ca. 3 V pro Zelle die unterste Grenze bevor er tiefentladen ist.
Wenn ich also nur 1AmpH habe, dauert die Entlade- und Ladefunktion weniger Zeit als eine mit 4AmpH.
Das brauchst du mir nicht erklären, denn das weiß ich alles.
Oder hast Du evtl schon mal gesehen das in einer 1,5V AA 800mAh, oder 1,6 Amh ein Mikrochip drin ist?
Du kannst die "popeligen" AA-Zellen doch nicht mit einem Notebook-Akku vergleichen. Da ist zwar etwas Vergleichbares drinnen, aber es ist problemlos möglich, dass zusätzlich ein Chip vorhanden ist. Ich muss zugeben, dass ich bisher kein Notebook-Akku geöffnet habe. Aber einer meiner beiden Akkus hat 100% einen Chip drinnen aufgrund der angesprochenen LED-Anzeige.

PS: Wenn du anstelle von "AmpH" nur "Ah" bzw. "mAh" schreiben würdest, dann sieht es besser aus. Denn das ist die gängige Einheitenbezeichnung.

Geändert von Matze (17. Apr 2011 um 11:59 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
alfold

Registriert seit: 29. Jun 2010
Ort: Neustrelitz
393 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#2

AW: Akku-Restanzeige

  Alt 17. Apr 2011, 12:17
Da wird beim entladen der Akku geprüft wie lang er braucht um auf (nicht ganz) null Volt zu kommen, Beim Laden wird dann verglichen wie lange er benötigt um wieder volle Leistung zu haben!
Nie und nimmer.....
Dies ist sicherlich nen Missverständnis. Ich bezog dies auf Ladestationen. Woran eine Ladestation erkennt was für ein Typ drin ist!
Und sorry für (nicht ganz 0V) ist natürlich blöd formuliert

Aber einer meiner beiden Akkus hat 100% einen Chip drinnen aufgrund der angesprochenen LED-Anzeige.
Auch wenn ich mich wiederhole.[Kein roter Kasten] Jo, der teilt aber Deinem Schlapi nichts mit! Und diese Prüfung funktioniert nicht anders als im Schlappi, in dem ich für die Prüfphase ne Last ranhänge
Z-Diode mit Lastwiederstand und der Spannungsabfall singnalisiert Dir die Kapazität.
Das dies natürlich heute in einen (Chip) untergebracht ist und nicht mit x Einzelteile gemacht wird, wie vor 20 Jahren, ist doch wohl selbst verständlich

Gruss alfold

Geändert von alfold (17. Apr 2011 um 12:38 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Matze
Matze
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jul 2003
Ort: Schwabenländle
14.929 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#3

AW: Akku-Restanzeige

  Alt 17. Apr 2011, 12:37
Und diese Prüfung funktioniert nicht anders als im Schlappi, in dem ich für die Prüfphase ne Last ranhänge
Z-Diode mit Lastwiederstand und der Spannungsabfall singnalisiert Dir die Kapazität.
Wenn das so ist (ich glaube dir das), dann ist diese Art der Kapazitätsbestimmung aber mehr als ungenau. Real kann man das nur bestimmen, indem der Akku voll und bis auf die niedrigste Spannung entladen wird. Das hattest du glaub oben irgendwo auch geschrieben.
Aber für einen Schnelltest ist das Verfahren vielleicht brauchbar. Nur kann man sich darauf nicht verlassen.
  Mit Zitat antworten Zitat
alfold

Registriert seit: 29. Jun 2010
Ort: Neustrelitz
393 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#4

AW: Akku-Restanzeige

  Alt 17. Apr 2011, 12:44
...Aber für einen Schnelltest ist das Verfahren vielleicht brauchbar. Nur kann man sich darauf nicht verlassen.
Soll man ja auch nicht! Dient ja auch nur dazu ob es sich Lohnt den Akku noch einzusetzten oder ob es besser ist ihn zu Laden.
Für weiter Informationen, fragen Sie ihren Hersteller oder Verkäufer

Gruss alfold
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.553 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Akku-Restanzeige

  Alt 17. Apr 2011, 13:04
Und nun nochmal zur Frage ...
Was würde passieren, wenn man unterschiedliche Akkus am selben System verwendet.

Man schließt nun den uralten kleineren Akku an, das System nutzt die gemessenen Werte des nagelneuen großen Akkus und statt noch 3 Stunden angezeigter Restlaufzeit ist schon nach 10 Minuten Schluß.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
alfold

Registriert seit: 29. Jun 2010
Ort: Neustrelitz
393 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#6

AW: Akku-Restanzeige

  Alt 17. Apr 2011, 13:21
Egal ob der Akku neu oder alt ist, 1Ah oder 10Ah hat.
Da der Schlaptop, relativ einen konstanten stromverbrauch hat,
passiert nichts anderes als das die Anzeige Dir signalisiert das der Akku erschöpft ist!
Und dies ist eine Zeitfrage, wie lange der Akku braucht, um seinen Entzustand zuerreichen! Also die Untergrenze in Spannung (Volt), die Dein Schlaptop benötigt um weiter zu arbeiten.
Dein Schlaptop weiss also nicht was für ein Akku da drin hast!
Nicht mehr und nicht weniger passiert da.

Theoretisch könntest Du Dein Netzteil auch am Akkuanschluss anschliessen.
Dann würde sich die Akkuanzeige nie ändern

Gruss alfold

Geändert von alfold (17. Apr 2011 um 13:33 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
hathor
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: Akku-Restanzeige

  Alt 17. Apr 2011, 14:11
INFOS:

Zitat von ACER:
"Replacing the battery pack
The notebook uses lithium batteries. Replace the battery with the same type as
that which came bundled with your product. Use of another battery may
present a risk of fire or explosion."
---
Im AKKU-Pack befindet sich ein Li-ion Battery protection chip,
so wie hier beschrieben:
Battery Management - Lithium Ion Protection - BQ77PL900 - TI.com

Die Leistungs-Lade-Elektronik befindet sich im Notebook und wird vom EC (Embedded Controller) gesteuert.
Der EC steht über den SMBUS/I2C-Bus mit dem Li-ion Battery protection chip in Verbindung.
Geladen und entladen wird nur in einem vorgegebenen Temperaturbereich.
Ausserdem werden die Spannungen und Ströme überwacht.
Was der EC tut ist im EC-BIOS festgelegt. Dies kann im Rahmen eines normalen BIOS-Updates geändert werden.
---
Battery Management, ab Seite 58
http://www.acpi.info/DOWNLOADS/ACPIspec40a.pdf

Von PHOENIX:
http://smartbattery.org/marcom/sbexp...der%20ACPI.PDF

Beispiel-Beschreibung:

Embedded Controller ? Wikipedia

http://wiki.laptop.org/images/a/ab/KB3700-ds-01.pdf

Der Verschleisslevel errechnet sich so:
Wear level : (100-(FullChargedCapacity div (DesignedCapacity div 100))) %;

Da der Ladezustand temperaturabhängig ist, bekommt man immer geringfügig andere Werte.

Akku-Pflege:

http://www.acer-userforum.de/attachm...de_battery.zip

Geändert von hathor (17. Apr 2011 um 15:21 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Matze
Matze
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jul 2003
Ort: Schwabenländle
14.929 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#8

AW: Akku-Restanzeige

  Alt 17. Apr 2011, 14:12
Nach Rücksprache mit Frank, darf ich hier weitere Akkufragen stellen.

Das mit den modernen Laptop-LiPos interessiert mich nun, speziell die Spannungslage.

Was hat ein modernes Notebook denn für eine Leistungsaufnahme bzw. wie viel Strom zieht der?
1 Ampere, wenn da ein paar USB-Geräte dran sind?
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:47 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz